Lune ab Deelbrügge

05.05.2013 14:51 (zuletzt bearbeitet: 05.05.2013 14:57)
avatar  lune
#1 Lune ab Deelbrügge
avatar

Moin, moin
ich möchte (ein ausreichender Wasserstand vorausgesetzt) am nächsten WE die Lune paddeln. Von Deelbrügge aus - soweit, wie's geht. Meine Frage: Kennt jemand die Verhältnisse ab Nesse/Stotel? Komme ich da noch weiter und - falls ja - wo wäre der letzte bequeme Ausstieg, der auch noch für den Abholer per Auto erreichbar ist? Im www habe ich diese Tafel Lune "Entdecken - Erleben - Schützen" gefunden (Klick aufs Bild vergrößert). Da ist Loxstedt-Nesse als letzter Ausstieg angegeben. Ich würde aber gerne weiter...
Dann: Kennt jemand den Campingplatz Loxstedt-Düring?
Und, wenn eine weitere Frage nicht unverschämt ist... Weiß jemand, wie der Pegel Deelbrügge zu verstehen ist?
Danke für alle Antworten und Tipps!
Lune
P.S.: Richtig schön wäre ein Abschluss hier: Alte Luneschleuse - mit frischem Granat oder lecker Aal...


 Antworten

 Beitrag melden
06.05.2013 20:35
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#2 RE: Lune ab Deelbrügge
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> soweit, wie's geht.
unter der Autobahn durch noch ein Stück und dann nach rechts -> alte Lune
Dort ging es immer bis zum Deich, am Steg des KCB (DKV-Station) kommt man sehr gut raus.
Allerdings habe ich das noch nicht nach dem Bau der neuen Windanlagenbau-Hallen erkundet.
Die "Alte Lune" führt direkt am Flugplatz vorbei, Wochentags ist es dort deutlich ruhiger als am Wochenende. Das Klärwerk als Nachbar des KCB ist auch nicht immer geruchsneutral. Trotzdem ist der Abschnitt recht schön.

Nach der Autobahn nach links weiter auf der -> Lune kommt man auch bis zum Deich (ausstieg eher rechte Seite).
Bei der Brücke "Fleetstraße kann man gut aussteigen und auch in die -> Luneschleife nach Fleeste umsetzen. Die Steinschüttung dort umtrage ich lieber. Der Wasserstand beeinflußt die Passierbarkeit einiger Röhrenbrücken.
Die Lune bis zum Neulander Siel ist sehr breit und bei ordentlich Wind sollte man die Fahrtrichtung wohl überlegen.

Der Pegel sagt mir wenig, im späten Frühjahr bin ich auch schon Solo bis Quabenmoor gegen den (geringen) Strom gefahren.
Die Ein- und Ausstiegsstellen sind kollosalle Prachtbauten europäischer Regional-Förderung und mit dem Kanadier auch gut geeignet. Ungeübte Kajakfahrer/innen sehen da, je nach Wasserstand auch mal recht unglücklich aus.


Den Zeltplatz habe ich bisher nur vom Wasser gesehen Düring.

Der gerade Abschnitt der "Alten Lune" beherbergt auch noch eine Wasserskistrecke, am Wochenende eine schöne Gelegenheit kurze knackige Wellen zu kriegen. Wir hatten zwar etwas Mühe den Motorbootfahrer zu überzeugen mal richtig den Hebel auf den Tisch zu legen, haben dann aber unseren Spaß gehabt.


 Antworten

 Beitrag melden
06.05.2013 22:49
avatar  lune
#3 RE: Lune ab Deelbrügge
avatar

Hi Andreas
auf diese Ortskenntnis hatte ich gewartet! Vielen Dank!!
Bin eben auch schon mal via Google maps die Strecken abgefahren. Jetzt hoffe ich mal auf genug Wasser von unten und möglichst wenig von oben... Ich werde beizeiten berichten, wie es gegangen ist.
Vielleicht weiß jemand, ob es nahe des oben genannten Lokals eine Möglichkeit zum Aussteigen gibt. Ich war da zuletzt vor vielleicht 40 Jahren und habe die Umgebung nicht mehr sooo genau in Erinnerung.
Viele Grüße
Lune


 Antworten

 Beitrag melden
07.05.2013 08:14
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Lune ab Deelbrügge
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> Ich war da zuletzt vor vielleicht 40
Da hat isch in den letzten Jahren sehr viel geändert.
Ein Teil der Luneplatte gehört jetzt zu Bremerhaven, im Google-Bild kann man die riesen Hallen, die dort gebaut wurden schon erkennen.
Als Ausgleich wurde im niedersächsischen Teil wieder vernässt, dort ist eine sehr interessante Vogelwelt. Paddlen darf man aber nur den Fluß soweit ich weiß.
Die Zufahrt (mit PKW) zur Gaststätte Lunesiei hat sich mindestens dreimal total verschoben.
Ein umsetzen in den Fischereihafen ist auch möglich, am südwestlichen Ende des Hafens findet sich eine Möglichkeit. Mußt Du vor Ort erkunden. Dann kann man zum Schaufenster Fischereihafen paddeln, da gibt es viele Restaurants. Natur ist da 'natürlich' nicht, aber ist trotzdem ein Erlebnis. Nach bremischem Hafengesetz bin ich mir nicht sicher ob man im Fischereihafen mit Kleinbooten fahren darf. Also immer schön von allem freihalten, dann kriegt man keinen Stress.


 Antworten

 Beitrag melden
07.05.2013 18:33
#5 RE: Lune ab Deelbrügge
avatar

Moinsen!
die Umtragestelle in den Fischereihafen funzt leider nicht mehr, da ist ne Riesenbaustelle.

gruß aus´m Norden

Andreas

if there´s no horses in heaven, I ain´t goin´


 Antworten

 Beitrag melden
07.05.2013 19:21 (zuletzt bearbeitet: 07.05.2013 19:21)
avatar  lune
#6 RE: Lune ab Deelbrügge
avatar

Noch mals danke, Euch beiden. Eigentlich braucht's nur noch gutes Wetter, d. h. zwei Tage ordentlich Regen, und dann soll's warm und trocken sein... Viele Grüße, lune


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!