Einbäume in Estland

26.04.2013 21:31
avatar  Rieke
#1 Einbäume in Estland
Ri

Nach dem bei meinem Tourbericht aus Soomaa, der Wunsch nach mehr Bildern aufgekommen ist, habe ich die Bilder hier mal hochgeladen:
https://mediencenter.t-online.de/auth/gu...C529B851DFC68AE

Mehr Bilder habe ich leider nicht, aber die Auflösung sollte hoch genug sein um auch gut reinzuzoomen. (Die Bilder sind alle unbearbeitet.)


Die Boote lagen neben den normalen Tourbooten rum. Soweit ich das beurteilen kann, sind es Einbäume und das wurde auch von einem Esten gesagt.
Was mir aufgefallen sind, sind die Spuren der Bearbeitung, die darauf hingedeutet haben, dass es Handarbeit war.

Viel Infos kann ich zu den Booten eigentlich nicht schreiben.
Bei Gelegenheit werde ich mich mal etwas im Internet umsehen. Aber vielleicht weiß hier ja irgendwer was genaueres?


Viele Grüße
Rieke


 Antworten

 Beitrag melden
27.04.2013 08:06
#2 RE: Einbäume in Estland
avatar

So ziemlich das Gegenteil von dem, womit ich mich bei Kanus beschäftige, und doch mit einer anziehenden, faszinierenden Ästhetik des Ursprungs.
Danke für das Einstellen, W


 Antworten

 Beitrag melden
27.04.2013 09:56 (zuletzt bearbeitet: 27.04.2013 10:01)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#3 RE: Einbäume in Estland
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Wer zum Thema noch ein wenig stöbern will findet hier einiges:
"Aspering" Finnland

Es geht zwar um geplankte Boote, aber der gemeinsame Ursprung wird schnell klar wenn man die Herstellung des Bodenbereiches ansieht.


 Antworten

 Beitrag melden
27.04.2013 11:52
#4 RE: Einbäume in Estland
avatar

Ja, das ist sie, die Zwischenstufe vom Einbaum zum gebauten Boot. Interessant bei den finnischen Einbäumen ist die Höhlung des Stammes, um mehr "Haut" zu bekommen. Und dann noch ein Setzbord oben drauf. Bei den lettischen Einbäumen ist der in den hohlen Rumpf eingesetzte Steven interessant. Bei beiden Beispielen kann man deutlich die Entwicklungsgeschichte studieren.

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2013 16:18
avatar  Rieke
#5 RE: Einbäume in Estland
Ri

Also, die Boote heißen auf estnisch "Haabjas" (dt. Einbaum) und werden aus Espen (estn. haab) hergestellt. (Wenn man "haabjas" googlet findet man auch einiges an Bildern.)

In Soomaa konnte man letztes Jahr auch beim Bauen helfen (http://www.soomaa.com/private-trips/dugout-canoe-workshops/).
Bei Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Soomaa_National_Park) stand, dass Soomaa wahrscheinlich der einzige Ort in Europa ist, wo die Kunst der Herstellung von Einbäumen überlebt hat.

Und paddelbar sind die scheinbar auch.

Viele Grüße
Rieke


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2013 13:03 (zuletzt bearbeitet: 01.12.2013 13:04)
avatar  Rieke
#6 RE: Einbäume in Estland
Ri

Ich hab bei Youtube noch ein paar Filme über die Herstellung der Boote gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=1Y3VunqO0Cs
https://www.youtube.com/watch?v=QTD8--kFHv4

https://www.youtube.com/watch?v=c-8yklSupgE
https://www.youtube.com/watch?v=A2_1VofU3_M

(Die Filme sind alle auf Estnisch, aber Papa meint, dass man sie trotzdem gut verstehen kann.)


Viele Grüße
Rieke


 Antworten

 Beitrag melden
03.12.2013 09:17
avatar  Trapper
#7 RE: Einbäume in Estland
avatar

Nette Filme! Dagegen ist Wood-Canvas-Bau ja reine Erholung! (handwerklich gesehen)

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 07:15
#8 RE: Einbäume in Estland
avatar

Wie toll, dass es so etwas in Europa noch gibt. bin mal vor Jahren in Dänemark einen rekonstruierten Steinzeit Einbaum gepaddelt, war ein Erlebnis.

Gruß
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 11:40
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#9 RE: Einbäume in Estland
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus.

Hier noch was zu historischen Einbäumen, aus Nordamerika.
War ja eigentlich klar das es sowas auch bei den Amis gab.


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2014 12:31
#10 RE: Einbäume in Estland
avatar

Hallo Andreas,

noch beeindruckender sind die riesigen Dugouts von der NW-Coast. Mit denen wurde z.B. auch Walfang betrieben und Fahrten bis nach Hawaii unternommen.(Meine theoretische Abschlussarbeit beim Studium hat sich mit der Holzkultur der NW-Coast beschäftigt, also auch mit dem Bootsbau. War in DDR gar nicht leicht, an Quellenmaterial heranzukommen...) Mal sehen, ob ich ein Foto finde.

Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!