Canadierbau

  • Seite 1 von 2
10.02.2013 18:58 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2013 19:17)
#1 Canadierbau
avatar

Hallo alle zusammen

Ich wollte mich mal erkundigen ob einer von euch auch seine canadier in leistenbauweise selbst baut?
Denn ich bin zurzeit auf der Suche nach einem Lieferanten für die leisten

liebe grüße

Mich'l


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 08:42
#2 RE: Canadierbau
ta

hallo michl,

schau mal unter: www.kanubau-krauss.de oder www.kanuga.de
wenn Du Holzleisten fürs Kanu benötigst.

MfG
Ingmar


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 08:54
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#3 RE: Canadierbau
Lu
Luzifer ( gelöscht )

moin Mich´l,

Thomas Braun in Osslingen kann Dir sicher auch weiterhelfen, preiswert und Top - Qualität. Kontakt kann ich gern vermitteln.

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 12:57
#4 RE: Canadierbau
Be

Hallo

Oder schaue einmal hier rein,da wird dir bestimmt geholfen.

klick:

viele Grüße
Bernd

http://www.canoetrail.de


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 19:07
#5 RE: Canadierbau
avatar

danke für eure antworten =)
kanubau krauss war eigentlich der anstoß für den bau meines ersten canadiers allerdings wollte ich mal sehn ob ich die leisten irgendwo günstiger her bekomme.

Da ich Schreiner bin und alle benötigten maschinen zur verfügung stehen wäre es kein problem die leisten selber herzustellen allerdings habe ich mir mal grob durchgerechnet was mich dass <holz 6m lang> und natürlich auch der fräser für die konkave und konvexe rundung insgesamt kosten.
Allerdings ist es nicht viel unterschied deswegen würd ich doch gern die bequeme variante wählen weil ich dadurch auch viel zeit spare


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 19:18
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#6 RE: Canadierbau
Lu
Luzifer ( gelöscht )

also...

wegen bequem und leicht kannst Du gern mich befragen. Gehts noch?

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 19:24 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2013 20:22)
#7 RE: Canadierbau
avatar

was ist jetzt das problem ?


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2013 19:39
#8 RE: Canadierbau
avatar

Zitat "also...

wegen bequem und leicht kannst Du gern mich befragen. Gehts noch?

Luzifer"



Zum ersten hab ich dich gefragt weil man in google keinen Thomas Braun in osslingen findet und zum anderen hast du in deinem vorherigen Beitrag geschrieben dass du den Kontakt gern vermitteln würdest!
Also was soll der zitierte Beitrag ?


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2013 12:26 (zuletzt bearbeitet: 12.02.2013 18:10)
#9 RE: Canadierbau
avatar

Hi Mich'l,
die Leisten selber fräsen ist echte Knochenarbeit. Die Leisten von Kanubau-Krauß sind die erste Wahl. Er macht die selbst und achtet dabei auf Qualität. Bestellte Längen sind konstant und nicht fallend, wie bei so manchem Anbieter.

Einen Fräsersatz gibt es bei Q-TOOLS. Dazu ist aber zwingend ein Frästisch für die Oberfräse erforderlich, sonst funktioniert es nicht.

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2013 12:40
#10 RE: Canadierbau
avatar

Ich kann mir die Anmerkung nicht verkneifen, dass es endlich mal wieder einen Freund des Leisten-Canadiers gibt. Und dann auch noch einen, der sein Kanu selbst baut!!!!!!!!! Tolle Sache, ich bin begeistert!

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2013 19:57
#11 RE: Canadierbau
avatar

hallo klaus =) danke für die info's

tja ich hab meinen ersten canadier in leistenbauweise auf der seite von stefan krauss gesehen und war von anfang an begeistert ^^.
Für mich stand dann auch gleich fest dass ich den canadier selbst baue , also hab ich angefangen erst einmal den passenden platz zu finden.
Deswegen hab ich letztes jahr im oktober angefangen die räumlichkeiten für meine Werkstatt auszubauen wie verputzen, streichen , elektrik , eine neue tür und vor allem die ganze ausstattung an maschinen und handwerkzeugen.

Eine Frage hätte ich noch klaus und zwar ob du weisst ob es auch einen leistenfräser für eine tischfräse im internet gibt ... evtl. eine spezielle seite oder so denn in ebay und einigen anderen online märkten find ich nichts


liebe grüße


Mich'l


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2013 20:32
avatar  Doc
#12 RE: Canadierbau
avatar
Doc

Hallo,
schau mal da:
Q-TOOLS - Qualitätswerkzeuge für die Holzbearbeitung.
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2013 20:36
avatar  MrDick
#13 RE: Canadierbau
avatar

Hallo Mich'l!

Klaus hat die hier von CMT im angebot:
http://shop.q-tools-ltd.eu/product_info.php?products_id=4240

Kenne die CMT Fräser nicht aus eigener Erfahrung, habe aber bisher nur Gutes gehört. CMT wurde früher mal von EDESSÖ vertrieben glaub ich. Die EDESSÖ-eigenen Fräser können aber wohl qualitativ nicht mit CMT mithalten.

Liebe Grüße, Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 22:05
#14 RE: Canadierbau
avatar

danke für eure tipps =) hab mir jetzt die fräser mal bestellt.
Sobald sie da sind probier ich dass ganze mal aus und berichte darüber =)

liebe grüße

Mich'l


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 04:40 (zuletzt bearbeitet: 14.02.2013 05:25)
avatar  wastl
#15 RE: Canadierbau
avatar

hallo michl,
erstmal respekt für den tollen schablonenbau und der sauberen werkstatt.
ich bin auch schreiner und würde mich über weitere bilder deines projektes freuen.
was den fräser anbelangt :
HSS ist ja ausreichend.
ich hab mir den letzten fräser für fußbodendielen anfertigen lassen.
auf einem messer hab ich die profile so anorden lassen das ich mit drehen des fräskopfes einmal die nut-und einmal
die feder anfräsen kann.( mit den entsprechenden fasen und einer zurückspringenden nutwange )

wenn ich das richtig verstehe brauchst du einmal konkav- und einmal konvex. müsste sich eigentlich auf einem messer (50mm hoch)fertigen lassen.
den fräskopf dazu habe ich, wie schon gesagt.nachdem ich ja auch gerne mal einen kanadier bauen würde kann ich mich gerne erkundigen was die beiden messer mit je einem abweiser ( spandickenbegrenzer ) kosten würden.
hast du genauere angaben zum profil ?
gruß,
wastl ( bis juli noch in neuseeland unterwegs / mein sohn ist aber in der werkstatt )
www.schreinerei-schels.de


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 04:45 (zuletzt bearbeitet: 15.02.2013 09:02)
avatar  wastl
#16 RE: Canadierbau
avatar

ja nee, is klar.
les eben, dass du die fräser schon bestellt hast.
bin aber trotzdem an maßangaben interessiert.

viel erfolg !
wastl


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 08:34 (zuletzt bearbeitet: 14.02.2013 10:03)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#17 RE: Canadierbau
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@wastl
>>> wenn ich das richtig verstehe brauchst du einmal konkav- und einmal konvex....anfertigen

kannst Du fertig kaufen, auch beide Seiten in einem Fräser, edit faslch: Radius zweimal Leistendicke edit richtig: zweimal Radius Leistendicke oder Durchmesser gleich Leistendicke, üblich 1/4 Zoll oder 6mm
(Link ist nur Beispielhaft mit dem Begriff Rolladenfräser wird man fündig.)


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 09:30
avatar  wastl
#18 RE: Canadierbau
avatar

versteh ich schon.
nur hab ich ja besagten fräskopf in dem ich verschiedene messer spannen kann.
mein werkzeughändler lässt die messer nach wunsch und skizze fertigen.
ist für mich definitiv die günstigste variante.
also leistendicke 6mm? radius 12mm?
der fräskopf nimmt 50 mm hohe messer auf. da könnte man ja zwei mal konkav und zwei mal konvex einarbeiten lassen.
ich werd mir auf jeden fall mal messer herstellen lassen.
schön das hier so viele bootsbauer sind. vielen dank für die anregungen.


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 10:02
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#19 RE: Canadierbau
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> also leistendicke 6mm? radius 12mm?
Entschuldigung habe ich oben korrigiert, üblich ist Durchmesser = Leistenstärke, also ein Halbkreis.
Etwas größer geht auch, aber so wie ich es zuerst geschrieben habe, verrutschen die Kanten zu stark, dann muss man noch mehr Holz weg schleifen.


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 10:53
#20 RE: Canadierbau
avatar

Solche Profilmesser haben Leitz und Co standartmässig, da muss man gar nix fertigen lassen.

grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!