Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Eigenbau - Spritzdecke PakCanoe 165
PakCanoe Bo
(
gelöscht
)
#1 Eigenbau - Spritzdecke PakCanoe 165

ich wollte nur mal kurz stolz zum Besten geben, dass mir meine süße Freundin eine Solo-Spritzdecke genäht hat.
Die gibt es nämlich von Pakboats nur als Zweier.
Hier ist sie zu bestaunen.
Ich hoffe, ich bin nun demnächst auf meiner Schweden-Solotour auf den grossen Seen nicht mehr ganz so windanfällig?!
Gru? BO
Hallo,
tolle Sache! Ob Du vielleicht ein paar Eckdaten zur Materialbeschaffung und zur Arbeitsweise geben könntest?
Ich habe das gleiche Boot. Ich will zwar eigentlich nur eine etwas größere Persenning basteln, aber das Prinzip der Befestigung ist ja allemal dasselbe (die 'offizielle' Spritzdecke von P.C. finde ich recht teuer...). Sind das z.B. die D-Ringe aus dem PakCanoe-Zubehör? Braucht man wirklich so viele/so dicht geklebte?
Ach ja, und das mit der Windanfälligkeit interessiert mich auch. Hat's geklappt? (Mannomann, was haben wir sogar zu zweit schon geackert mit dem offenen Boot bei starkem Wind...)
Gruß, Markus


#6 RE: Eigenbau - Spritzdecke PakCanoe 165

Hallo zusammen
Falls es nicht aufgefallen ist: Der Erbauer der Spritzdecke war seit knapp 10 Jahren nicht mehr im Forum!
Aber ich würde mich doch zu ein paar Anmerkungen "hinreissen" lassen:
Zu den D-Ringen: es sind m.E. nicht derart viele notwendig. Beim Ally sind´s je nach Boot zwischen 30-34, PakCanoe hab ich noch gezählt, aber wenn man an den Teilungen vielleicht noch etwas enger klebt, sollte man mit 40 Stück locker hinkommen. An dem gezeigten Eigenbau würde ich mal eher 50 Stück schätzen. D-Ringe sind gut, weil das Seil gut durchrutschen kann, bieten aber viel und harten Widerstand, wenn die Finger bei enger Paddelführung dran hängen bleiben. Wenn´s trotzdem sein soll bieten zum Beispiel die Kollegen von https://outdoorfritzen.de passende Patches in verschiedenen Farben. Sonst kann man Patches selber schneiden, oder vom Ally nehmen. Standardmäßig gibt´s von Pakboats nur komplette Spritzdeckensets mit den Patches.
Im Stoff scheinen kleine Ösen drin zu sein. Da muß man gut darauf achten, daß die Innenseite schön glatt ist. Also kein Billigzeug verwenden. Ich hab mein Werkzeug und Ösen in A4 bei https://spiesindustries.de gekauft. Nicht billig, aber ich hab´s seit Jahren und die Ösen sehen wie beim Sattler aus. Gibt aber sicher auch andere Anbieter.
Zum Stoffmaterial kann ich nicht viel sagen, aber bei northwater.com kann man die dort verwendeten Stoffqualitäten nachlesen und noch einige Details abgucken. Nebenbei: Dort kostet eine zweiteilige knapp 600€, da sind die original von Pakcanoe wahre Schnäppchen dagegen... Stoff kauft man hierzulande bei Extremtextil. Hab selber noch nix dort gekauft, aber kenn viele Leute die davon schwärmen.
Die Teilungen der gezeigten Spritzdecke scheinen gerollt zu sein und mit Fastexverschlüssen gesichert. Nette Idee.
Einzig die Luke schein mir etwas zu klein. Heutige Luken sind einfach größer, damit man immer sicher raus kommt, wenn´s mal schiefgeht.
Vielleicht bringt das ja den ein oder anderen von Euch weiter. Ich freu mich, wenn ich neue Ideen hier sehen kann.
Grüße
Holger
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!