Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Verfangen am Flussgrund
#26 RE: Verfangen am Flussgrund

"Gut Surfen" hängt nicht ursächlich mit harten Chines zusammen, Carven schon. Und wie! Da teile ich (mit der Viper 12 und dem Oce` ) Dein Vergnügen nur zu gern! Schade, daß ich mangels Mitpaddlern so selten dazu komme und allein im WW?...kein Beitrag zur Sicherheit.
Viel Spaß im weißen Wasser, W
#27 RE: Verfangen am Flussgrund

Fähre und Kante:
Sicher ändert das Kanten die Fläche für die angreifende Strömung, eventuell auch die Länge der Wasserlinie ... der Einfluss auf das Verhalten des Bootes ist gegeben.
Bei einer Seilfähre dient die Kante trotz allem in erster Linie der Sicherheit (ähnlicher Effekt wie bei Kehrwasserfahrten, nur nicht so drastisch).
Viel wichtiger ist für eine gelungene Seilfähre das Einhalten des optimalen Winkels im Verhältnis zur Strömungsgeschwindigkeit. Hier sollte der Paddler das Ziel, seine Geschwindigkeit, den richtigen Winkel und unterschiedlich schnelle Strömungen des Flusses im Auge behalten. Wenn alles Faktoren stimmen, dürften das unterschiedliche Verhalten des Bootsrumpfes bei einer moderaten Kantung nur noch hinter der Kommastelle eine Rolle spielen.

Hallo,
mangels meiner „noch“ wenigen Praxiserfahrung unter anderen was das Umsetzen von der Theorie auf die Praxis betrifft rund um den Canadier, hier speziell was das Aufkanten bei der „Seilfähre“ betrifft, ist das Anfangsthema etwas aus dem Ruder gelaufen. Bin aber dankbar für die kompetenten Beiträge die für mich sehr interessant sind und meine Neugier für die Theorie und Praxis rund um den Canadier weiter beflügelt.
„Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.“ Goethe (würde zum Thema Sicherheit passen)
Viele Grüße Mike
#29 RE: Verfangen am Flussgrund
Was definiert überhaupt "gut surfen".... wenn es bedeutet, stabil und unverrückbar in der Welle zu hängen, dann kann das sogar ein Outrageous. Reagieren tut allerdings ein Kantiges Boot besser.. und somit für meinen Begriff auch besser Surfen - man kann was damit machen. Ist halt weniger fehlerverzeihend.
Ansonsten, der eine mag für Sicherheit kanten, ich kante für den Spass.. aber Kante allein bringt nix und wer wissen will, was das alles bedeutet muss es ja sowieso selbst erfahren, ich stelle mal meine unbeholfenen Erklärungsversuche ein, kann aber jedem nur empfehlen mal mit, mal ohne, mal mit Gegenkante und mal mit, mal ohne, mal mit on- und mal mit offside(-schlag oder stationary draw) aus einem (im Falle eines Schwimmers sicheren) Kehrwasser zu fahren, um zu sehen was dabei so passiert. Auch, was das hoffentlich bewegte Wasser dabei macht - eine deutliche Stromzunge sollte es schon sein.
In diesem Sinne - verfangt euch nicht ;D
j.
ps. Der verlinkte Wikipedia-Artikel ist ja wunderbar, ich empfehle die Lektüre des Teils "Wirkung des Kantens beim Steuern" und eine entsprechende Übertragung auf die Seilfähre... und man sollte natürlich nicht alles wörtlich nehmen, was dort steht, dafür ist es doch teils ein wenig zu verallgemeinert..
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!