Tentipi,Ofen und Ruß

  • Seite 2 von 2
09.11.2012 00:52
#26 RE: Tentipi,Ofen und Ruß
Pe

Hi Albert,

3 Inch entsprechen 7,62 cm, 5 Inch entspechen 12,7 cm.

Ein ID 80 mm Rohr durch die 3-Inch-Ofenrohröffnung zu quälen kann ich mir gerade noch so vorstellen, aber für welche, in Europa erhältliche Rohrgröße das 5-Inch-Ofenrohrloch passen soll, erschliesst sich mir nicht.

Mein Zeltofen benötigt ein Rohr mit ID 60 (entspricht Aussendurchmesser von etwa 64 mm). Die meisten Zeltöfen, die ich kenne haben selbiges Rauchrohrmaß. Ein Zeltofen, der zwingend ein ID-80-Rohr benötigt wäre für ein übliches Zelt mit Sicherheit überdimensioniert.

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
22.11.2012 18:07
avatar  Trapper
#27 RE: Tentipi,Ofen und Ruß
avatar

Ich hatte ja geschrieben ich bastele mal was! Also:
-ein grobes Blech im ovalen Auslaßrohr des Campfirestove ist schon mal drinnen
-eine Regulierklappe mit feinem Siebblech im Abgasstrang ist auch fertig
-einen isolierten Knopf für die vordere Klappe wollte meine Frau schon immer; also noch
schnell was demontierbares mit dran gebastelt!
Ein erster kurzer Brenntest ergab sehr wenig Ruß oberhalb der Regulierklappe! Das sieht schon mal nicht schlecht aus! Eine endgültige Aussage ob es den gewünschten Erfolg bringt, lässt sich aber erst treffen,wenn der Ofen mal zwei bis drei Tage wirklich durchgehend in Benutzung war. Aus Zeitmangel wird das wohl leider erst zum WTL so richtig was werden.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2012 09:17
avatar  docook
#28 RE: Tentipi,Ofen und Ruß
avatar

Moin Thomas,
ich betreibe eine Drosselklappe/Regulierklappe gleich ab Start meines Eigenbauofens. Zuvor habe ich mich da ein wenig informiert und jetzt natürlich auch Erfahrungen gesammelt.
Hier ein paar Tipps: Wenn vor und hinter der Drosselklappe/Regulierklappe der Luftzug frei ist, sollten/dürfen bei geschlossener Drosselklappe/Regulierklappe nur 70-75% des Rohrdurchmessers maximal geschlossen sein, sonst bekommst Du einen (Qualm)rückstau in das Zelt, mangelnde Verbrennung,CO usw. Zudem sinkt die Geschwindigkeit des Rauchs durch den Schornstein, heißt Russpartikel, die dann doch noch "oben raus" kommen ,werden nicht so hoch vom Zelt weg getragen. Den Drosselklappengriff (abgewinkelte Achse) wirst Du so nicht anfassen können. der wird höllenheiß. Auch der Holz?-Griff vorne am Ofen neigt leicht,je nach Hitze, zum verkohlen auf der Achse und hält dann nicht mehr. Da hatte "Lodjur" die Genialhilfe für mich.
Mehr dazu übernächstes Wochenende...
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2012 12:32
avatar  Trapper
#29 RE: Tentipi,Ofen und Ruß
avatar

Zitat
Hier ein paar Tipps: Wenn vor und hinter der Drosselklappe/Regulierklappe der Luftzug frei ist, sollten/dürfen bei geschlossener Drosselklappe/Regulierklappe nur 70-75% des Rohrdurchmessers maximal geschlossen sein, sonst bekommst Du einen (Qualm)rückstau in das Zelt, mangelnde Verbrennung,CO usw.


Deshalb habe ich ja auch Lochblech genommen! Ein gewisser Durchsatz soll ja sein um eine Verwirbelung zu erzeugen und den anfallenden Ruß abzuscheiden. Ob es klappt wird sich zeigen! Kleiner machen kann ich die Klappe ja auch noch, oder aber wieder entnehmen wenn es nicht funktioniert.

Zitat
Den Drosselklappengriff (abgewinkelte Achse) wirst Du so nicht anfassen können. der wird höllenheiß.


Ja, das stimmt. Die Bedienung ist aber auch mit Hilfe des Schürhakens vorgesehen.

Zitat
Auch der Holz?-Griff vorne am Ofen neigt leicht,je nach Hitze, zum verkohlen auf der Achse und hält dann nicht mehr.


Die "Achsschraube" ist deshalb von vorne hohlgebohrt und hat schon einige Male den glühenden Ofenkörper erlebt.
Bislang hat der alte Holzklappengriff das gut überstanden! Ich bin aber für Verbesserungen stets aufgeschlossen!
Wir schnacken da noch ausführlich drüber.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2012 14:50 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2012 14:51)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#30 RE: Tentipi,Ofen und Ruß
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> Ein gewisser Durchsatz soll ja sein um eine Verwirbelung zu erzeugen und den anfallenden Ruß abzuscheiden.

Vielleicht muss in die nächsten Öfen ein Thien-baffle-seperator* herein konstruiert werden.
Da setzt sich nichts zu und der Effekt ist enorm.

Gruß
Andreas

*natürlich nur das Prinzip in feuerfester Ausführung.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!