Brandschutz beim Zelten

16.10.2012 08:07
#1 Brandschutz beim Zelten
avatar

das 5. WinterTipiLager naht und da stelle ich die Frage:
wie haltet Ihr es mit dem Brandschutz in Eurem Zelt?
Abgesehen davon, dass die Gewebeausstattung aus schwer entflammbaren
Material sein sollte.
Und wir gewisse Mindestabstände zwischen den Zelten einhalten sollten - da gibt es
sogar einschlägige Vorschriften.
Brandschutzdecken??? reichen die???

Was machen wir, wenn beim WTL mal ein Tipi anfängt zu kokeln???

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 08:49
avatar  Lodjur
#2 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Hi Albert, für im Zelt liegende Sachen und Personen würden die reichen. Für ein Zelt wohl eher nicht. Da ist nix mit einhüllen und Flammen ersticken da ein brennendes kokelndes Zelt ja Sauerstoff von beiden Seiten bekommt wenn die Plane erstmal durch ist. Da hilft wohl nur ein Feuerlöscher. Ich könnte 2 x 6 l Schaum, 2 x 6 l Pulver 2 Brandschutzdecken und einen CO2 Löscher mitbringen. Bei Schaumlöschern müsste man aber mal schauen wie die sich bei Kälte verhalten.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 10:04
#3 RE: Brandschutz beim Zelten
Pe

Im Idealfall schaltet jeder Einzelne sein Hirn (die, einem feuchtem Brötchen ähnelnde Masse hinter der Nase und zwischen den Ohren liegende Struktur) ein und sorgt selbst für eine gefahrenlose Wärme.

Sollte das nicht gelingen, so hilft wirklich nur der Einsatz von IFEX-Rucksäcken. Alle anderen Löschversuche wären ziemlich frustran. Löschdecken sind zu klein um einen Zeltbrand zu löschen. CO2-Löscher würden dem Brandopfer massive lokale Erfrierungen bereiten. Pulverlöscher könnten den Brand extrem eindämmen, würden einem Brandopfer aber kaum das Leben retten, die Brandhitze eines brennenden Schlafsackes nach innen (!) können diese kaum mindern. Ähnlich wird es sich mit Schaumlöschern verhalten.

Ich wünsche Euch ein allzeit kontrolliertes Feuer

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 10:33
#4 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

höchstwirksam, aber kaum für uns umzusetzen:

http://www.ifex3000.de/deu/impulse_gun.php


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 10:36
#5 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Die Frage ist, von welchem Szenario man ausgeht. In den meisten Fällen. die ich mir bei einem WTL vorstellen kann, sollte Wasser eigentlich reichen.Problematisch dürfte nur der Aggregatzustand werden. Vielleicht noch Fettbrände?

Pulverlöscher richten meines Wissens sehr großräumige Schäden an... Schaum wäre da vielleicht geeigneter(?).

Zur Frage der Minimalen Einsatztemperatur: Es gibt sowohl Wasser als auch Schaumlöscher bis -30°C: Info bei pader-brandschutz.de

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 10:45
#6 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Wir haben mal den Versuch gestartet ein Igluzelt, unter Feruerwehraufsicht,
anzuzünden. Nun es ist sehr Materialabhängig was passiert.
Unseres war damals ein Billigsdorfer Iglu und genau dort
wo wir Brandbeschleuniger über die Zeltwand schütteten brannte
es. Überall dort wo kein Brandbeschleuniger war verlöschte
der BRand sofort.
Die Rauchentwicklung war nicht nenneswert.
Das Problem ist eher, dass wenn der Brand von innen aus geht,
der Rauch nicht abziehen kann, oder nicht in dem Mass in dem
es notwendig wäre.
Aussage der Feuerwehr: Ersticken im Schlaf unwahrscheinlich,
und Flucht aus dem Zelt möglich weil genügend Zeit ist.
Nun, hoffentlich braucht das keiner von uns.

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 11:48
#7 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

ich will bloß mal in Gedanken, bestimmte Szenarien durchspielen -
wir hatten ja mal mit Helsport die verschiedenen Gewebe Arten angezündet,
das schwelte nur......Schlafsäcke sind gefährlicher......
Ich werde mal mit Werner darüber sprechen, ob die örtliche Feuerwehr da Tipps geben kann.
(Außer der Vorgabe, dass der Mindestabstand von Zelt zu Zelt 3 m sein muss)

Verantwortlichkeit und Haftung liegt bei jedem Einzelnen


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 11:50
avatar  Lodjur
#8 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

@Peter
denke es ging eher um das löschen von Zelten und nicht Personen.
Und das man keine Menschen mit einem CO2 Löscher besprüht sollte wohl klar sein.
Naja, Schäden durch Pulver ist wohl relativ. Zu Hause möchte ich das nicht machen weil da dann tatsächlich eine ziemliche Sauerei draus wird.
Aber bevor die Hütte abfackelt....
Im/am Zelt löschen macht viel Dreck den man aber wohl wieder wegbekommt. Aber keinen Schaden an Elektogeräten, elektrischer Installation usw. wie im Haus.
Und wenn dafür Zelt und restliches Material gerettet wird wasche ich danach gerne den Kram.

CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 12:39 (zuletzt bearbeitet: 16.10.2012 17:31)
#9 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Ihr habt Sorgen...

Wenn Jemand der Teilnehmer brennend an meinem Lavvu vorbeiläuft, würde ich mich spontan anbieten, die Flammen AUSZUSCHLAGEN...


Kommt eigentlich diejenige welche, die immer zu spät, in vollkommener Dunkelheit, anreist, und ihr Lavvu unmittelbar (ohne jeglichen Abstand) zum nächsten Lavvu dazwischendrängelt auch zum WTL???


Mensch - jetzt hab' ich solche Sorgen, dass es zum unkontrollierten WTL-Flammeninferno kommt - ich glaub' ich bleib' lieber zu Hause und mach' meine Wasserbett- & Fußbodenheizung kuschelig warm und setz mich vor meinen 50"-LCD-TV mit Lagerfeuer-DVD auf Bärenfellimitat...


Können wir diesen schönen Faden nicht noch mit dem wunderschönen ! Dringender Warnhinweis für Zelter ! - Faden zusammenbasteln?


Wie haben das eigentlich die Voyageure, Trapper, American Natives und Inuit mit diesen ganzen Sorgen da draußen ausgehalten??



fragt sich ein amüsiertes Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 12:45
avatar  Lodjur
#10 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Wie haben das eigentlich die Voyageure, Trapper, American Natives und Inuit mit diesen ganzen Sorgen da draußen ausgehalten??

Die sind verbrutzelt und keiner hats gemerkt.....

Das mit dem Wasserbett und Bärenfell ist ne Überlegung wert. Auch die Flammen von CD scheinen mir vieeeel ungefährlicher.

CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 13:10
#11 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Raucht jemand von Euch im Zelt? Im Schlafsack?
W?


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 13:47
#12 RE: Brandschutz beim Zelten
avatar

Ich glaube das sinnvolle Präventivmaßnahmen an erster Stelle stehen sollten. Nur so kann man die Brandgefahr oder auch Explosionsgefahr (Vulkankocher, Pyrotechnik, Signalmunition, Munition, Gas, Benzin usw.) in einem Biwak oder in einer improvisierten Behausung in der Zivilisation oder in der Wildnis zumindest minimieren. Man sollte auch gegenseitig Vorsicht und gegenseitige Rücksicht an den Tag und an die Nacht legen.
Eine eingeteilte zuverlässige Feuerwache wäre in meinen Augen eine sinnvolle Option, wenn man nicht ohne Feuer auskommen kann.

Gruß Mike


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2012 20:12
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#13 RE: Brandschutz beim Zelten
Lu
Luzifer ( gelöscht )

hi Wolfgang,

ja - im cft rauche ich ab und an, zumeist ein gemütliches Pfeifchen. Gemütlich, schmackig und ungefährlich.

lieben Gruß

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!