Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frage zum Leistenbau
Hallo,
ich lese schon eine ganze Weile im Forum mit aber eine Frage beschäftigt mich schon sehr.
Kann man auch unterschiedliche Leistenlängen beim Kanubau verwenden ?
Der Leim hält ja besser als gewachsenes Holz und wenn ich im Verbund verleimen würde müsste das doch gehen?
Die nötige Stabilität kommt doch durch die Glasfaser innen und außen?
Ich bin für jeden Rat dankbar,denn es ist garnicht so einfach in meiner Nähe Leisten in 5m länge zu bekommen
Beste Grüße
Michimax
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#2 RE: Frage zum Leistenbau

>>> unterschiedliche Leistenlängen beim Kanubau verwenden ?
Ja
Es ist ein wenig schwieriger die Leisten gut zu strakend zu biegen, wenn sie nicht geschäftet sind. Das bedeutet eventuell mehr Schleifarbeit. Die Endfestigkeit wird aber nicht schlechter.
Bei zwei neben einander liegenden Leisten sollten sich Leistenwechsel nicht zu nahe kommen.
Die Optik leidet natürlich etwas. Ich mag fliegenden Verbund nicht besonders, sondern würde auch mit kürzeren Leisten versuchen ein gleichmäßiges Bild in die Stöße zu bekommen. Aber eben nie zwei Stöße direkt neben einander(dann Schäften). Ich würde auch versuchen die Leisten farblich zu sortieren, so dass einem nicht gerade eine ganz helle, an eine ganz dunkle gerät.
Oder halt bewusst ein Muster ein bauen.
Gruß
Andreas
hallo
Frage mal hier nach,da bekommst du bestimmt geholfen.Kanu-Werft

#6 RE: Frage zum Leistenbau

Hallo Michimax,
ich bin ja schon angedroht worden.
Das Schäften von Leisten geht. Die Leistenkombi sollte aber vor dem Aufleimen geschäftet werden.
Es stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: über die Höhe oder über die Dicke schäften.
Beim Schäften über die Höhe bleibt beim Schleifen das Schäftbild besser erhalten. Über die Dicke ist die Schäftung leichter herzustellen.
Die Schäftung hat ein Verhältnis von 1 Höhe zu 10 Längen. Bei einer Schäftung über die Dicke und einer Leistendicke von 6,35 mm ist die Schäftung also 63,5 mm lang. Den Schaftkeil stellt man mit der Kreissäge her oder man schleift ihn, indem man die beiden Leisten übereinander legt und gleichmäßig abarbeitet. Die beiden Keilflanken müssen exakt zueinander passen.
Wenn beide Flanken zueinander passen, werden sie verleimt. Dazu müssen folgende Schritte eingehalten werden.
(1) auf beiden Seiten der Leisten muß eine Führung angelegt werden, damit die Leisten beim Leimen und Pressen nicht gegeneinander verrutschen. Dazu wird oben und unten jeweils eine Zulage festgeklemmt. Bereits jetzt schon eine Leimschutz-Folie auflegen, damit später die Leisten nicht mit den Zulagen verleimen.
(2) Die Flächen der Schäftung mit Leim einstreichen und zwischen den Zulagen zusammenfügen. Dann mit einer Zwinge auf der anderen Seite der Schäftung die Zulagen und die Leiste leicht zusammenzwingen. Die Leiste sollte sich aber noch verschieben lassen.
(3) Wenn die beiden Schäfte der Leisten satt zusammengefügt sind und die Leisten zueinander fluchten, dann die äußeren Zwingen festziehen und zum Schluß mit einer dritten Zwinge die Leimstelle zusammenpressen.
Bei der Auswahl der Leisten, die zusammengefügt werden sollen, entscheidet das Holzbild darüber, ob man später die Fügestelle mehr oder weniger gut sieht. Als Leim ist PU-Leim die bessere Wahl. Wenn möglich, überschüssigen Leim gleich abwischen, das erspart viel Arbeit.
nochmals vielen Dank für die super Erklärung.Das Kanu so zu bauen ist für mit somit viel einfacher geworden und der Winter kann kommen
Wenn ich jetzt noch dahinter steige wie die Maßtabellen im Buch Canoecraft zu verstehen sind kann nix mehr schief gehen.
Nochmal Danke
Wenn es erste Erfolge gibt werde ich diese online stellen.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#8 RE: Frage zum Leistenbau

>>> Maßtabellen im Buch Canoecraft zu verstehen
Wurde hier schon mehrfach diskutiert.
Suchen mit Canoecraft oder Spantenriss
Ergebnis z.B. dort
#9 RE: Frage zum Leistenbau

Hi Michimax,
also mal ehrlich, den ganzen Zirkus mit der Maßübernahme aus Canoecraft kannst Du dir sparen. Kauf dir die Baupläne. Die kosten sowas um 90 €, sind exakt und schnell verfügbar. Die Zeichnung aus den Maßtabellen ist aufwendig, ungenau und der Ausdruck eines "Plans" im Service kostet auch nicht gerade wenig. Guckst Du hier.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#10 RE: Frage zum Leistenbau

>>> Zirkus mit der Maßübernahme aus Canoecraft ... Die Zeichnung aus den Maßtabellen ist aufwendig, ungenau ...
Für die komplette Erstellung brauche ich ca. 1,5 Stunden und das Ergebnis ist ausreichend genau.
Das Ausdrucken, wenn ich es den machen lassen wollte kostet bei unserem Kopieshop weniger als 15 Euro.
Aber was ich wichtiger finde, wenn man die Maße und Pläne versteht, ist man auf dem richtigen Weg das Boot zu verstehen.
Wenn man die einfachen Tabellen nicht umsetzen kann, dann muss man halt noch ein wenig Theoriearbeit rein stecken.
#11 RE: Frage zum Leistenbau

Die Adresse von dem Copy-Shop brauche ich. Bei uns kosten die 25 € (in vernünftiger Qualität)
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!