schwarze Glasfaser/??? Matten

08.10.2012 19:36 (zuletzt bearbeitet: 08.10.2012 19:50)
#1 schwarze Glasfaser/??? Matten
avatar

moin
ich wollte das Unterschiff der alten Canadienne noch einmal mit Glasfaser o.ä.
belegen, um sie besser gegen Schäden zu schützen.
Auf dem Rumpf ist Farbe, das Material des Rumpfes ist unbekannt und wer kann mir
sagen, was für ein Material das sein könnte...Pied Piper, Du hattest glaube ich so
etwas unter einem Deiner Boote??
Kurze Info wäre sehr nett.

Leider momentan nur dieses Bild


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2012 21:14
avatar  Trapper
#2 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
avatar

Das sollte eine Epoxy-Graphitbeschichtung sein! Dirk hat sie drauf und auch Axel auf seinem Segelkanu.
Kriegst du zB. bei Toplicht:http://www.toplicht.de/de/shop/bootsbaum...system-additive

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2012 22:15
#3 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
avatar

ja, das ist es was ich meinte...danke Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2012 09:24
#4 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
avatar

@ Trapper ... Wirklich guter Tipp die Seite „toplicht.de“

Wenn ich es nicht übersehen habe, sollte oder könnte man vielleicht die Seite zur Link Sammlung „Ausrüstungshersteller / Anbieter“ hinzufügen?

Gruß Mike


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2012 09:45
avatar  Alec
#5 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
Al

Ja,von Epoxy-Graphit-Beschichtungen bin ich begeistert.

In der Anwendung nicht ganz einfach. Denn das Epoxy wird durch Graphitzugabe gleichzeitig dick und rutschig und tränt über jedes Klebeband drüber. Gib noch etwas Aerosil (kolloidales Siliciumdioxid) dazu, um dem entgegenzuwirken. Versuche, eine Mischung zu finden, die man gerade noch mit der Rolle auftragen und dann mit dem Pinsel glattziehen kann... 5 Minuten später sollte sie glatt zu einer perfekten Oberfläche verlaufen.
Epoxy-Graphit zu schleifen bringt Dich (und den Exzenterschleifer) schnell an die Grenze Deiner physischen Fähigkeiten. Es ist wirklich extrem hart.

Grüsse, Axel


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2012 10:35
#6 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
avatar

danke für Eure Tipps und jetzt kommt noch mal eine
Frage (ich habe noch nie mit diesem Epoxy etc.Material garbeitet)

Kann ich das auf den Lack - vorher angeschliffen - auftragen???
oder muss ich den Lack runter schrubben?

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2012 12:07 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2012 12:21)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#7 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Fettfrei vorausgesetzt haftet Epoxi auf fast allem, auf üblichen Lacken sehr gut.
Anschleifen mit nicht zu feinem Papier ist aber trotzdem sinnvoll, weil die Riefen die Kontaktoberfläche vergrößern.
Da Epoxi (normalerweise) keine Lösungsmittel enthält, läuft man auch nicht Gefahr, dass sich die Lackschicht vom Untergrund abhebt.


>>> ich habe noch nie mit diesem Epoxy etc.Material garbeitet
Strengstens an das vorgegebene Mischungsverhältnis halten.
Die Sicherheitsdatenblätter und die darin enthaltenen Hinweise ernst nehmen.
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in dem laut Datenblatt empfohlenen Bereich halten.

Dann ist das Alles ganz einfach.

Gruß
Andreas

@Alec
>>> Epoxy-Graphit zu schleifen bringt Dich (und den Exzenterschleifer) schnell an die Grenze Deiner physischen Fähigkeiten.
>>> Es ist wirklich extrem hart.
Wenn ich mich recht erinnere ist nicht die Härte, sondern es sind die Gleiteigenschaften und auch das zusetzen des Schleifpapiers, das die Graphitepoximischung schlecht schleifbar macht.
Wenn Du es genauer wissen willst suche mal nach: "Verschleißvolumen von EP-Harz mit unterschiedlichen Grafit / SiO2 / Al2O3-Konzentrationen."
Auf den "ersten Metern" ist Epoxi mit Graphit "weicher" als reines Epoxi.
Es flutscht aber besser vom Hindernis und den Kratzer sieht man wegen der Durchfärbung nicht so.


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2012 18:21
avatar  Olaf
#8 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
avatar

auch ich habe es nach einem Schaden an meinem Stripper auf dem Unterschiff. Ist wirklich genial! Aber wie Axel schrieb, nicht ganz einfach in der Anwendung, daher auch nicht so schön geworden, wie ich es bei Dirk gesehen habe. Und schleifen lässt es sich tatsächlich übel, da das Papier auch beim Nass schleifen ständig zu ist.

Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2012 11:07
#9 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
Tr

Moin Albert,
wie Andreas schon geschrieben hat, peinlichst auf das richtige Verhältnis achten. Ich nehme immer einen Holzstab und ritze genau mit dem Zollstock eine Rille ein, bis zu der ich auffülle, den Härter dann bis zur nächsten eingekerbten Rille dazu füllen und wirklich zeitlich ausreichend rühren.
Wenn Du nicht in Zeitschwierigkeiten mit der Verarbeitung kommen möchtest, kannst Du auch einen verzögernden Härter nehmen.
Das Zeug lässt sich einfach und unproblematisch verarbeiten, allein das Graphitpulver sorgt schon dafür, dass da kaum etwas davonläuft, gut und breit abkleben auch das schleifen stellt kein wirkliches Problem dar, gut , wenn Du einen Staubsauger am Schleifgerät anschließt..
Schwarze Glasfasermatten könnte ich dir besorgen. Wenigstens drei Schichten macht Sinn, da Du nie genau den gleichen Farbton bei der jeweiligen Schicht triffst, kannst Du nach der Abnutzung in der Praxis, wenn der zweite neue Farbton erscheint, einfach eine neue Schicht drüber machen.
An der Küste nutzt man die Graphitschichten als Verbrauchsschicht, zusätzlich verteilt absorbiert das Graphit etwas die Punktbelastungen.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2012 18:59
#10 RE: schwarze Glasfaser/??? Matten
Tr

Hallo again,
sorry Albert, die letzte Frage hatte ich übersehen. Du kannst das auf den angeschliffenen Lack auftragen.
Oft sind alte Trennmittel oder Silikonreste(bei einem Kanu aus den USA selbst erlebt), z.Bsp. vom Süllrand anbringen, langlebiger als man vermuten würde. Die Reste transportiert man dann über die ganze Fläche und wundert sich, dass da nichts drauf hält also unbedingt gründlich reinigen.
Ich benutze natürlich noch Colodialsilikat, einmal als Füller und je mehr davon drin ist, je dickere Schichten kann man auftragen, das Silikat verhindert als Tixodropiermittel( ich denke so nennt man das) auch das Laufen. Nicht zuviel Graphit, sonst bröselt es und lässt sich nicht gut verarbeiten, etwas mit Gefühl anrühren.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!