Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Holzkiste Ecken und Kanten verstärken
#1 Holzkiste Ecken und Kanten verstärken
Moin,
ich möchte eine dünne Holzkiste an den Seitenecken und Bodeneckkanten mit Glasfaserstreifen verstärken, von aussen und möglichst unscheinbar. Brettmaterial ist sehr dünn, daher die Verstärkung, Ecken und Kanten werden zart verrundet. Das Ganze wird dann ein Hochkantwannigan der in ein Duluthfoodpack passt. Ich meine so etwas, das auuf Holzcanadier laminiert wird, da ist auch unsichbares Glasgewebe drin.
Wie mach ich das wie bappt das Glasgewebe am Holz welches Epoxy ? Geht auch was anderes ? (keine Metallkannte ist klar!)
das hab ich gefunden:
http://www.klebstoff-profi.de/verstaerku...eband_K_per.jpg
http://www.klebstoff-profi.de/index.html..._g_qm16837.html
und das für Regenwald und Tropenterrarien - das ist ja in etwa Wannigan Belastung im Einsatz
45T 400 g
Artikel-Nr.: E45T.04
niedrigviskoses (dünnflüssig) ungefülltes Epoxidharzsystem, Topfzeit 45 min, ausreichend bis ca. 1 qm
#2 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

Nur mal so als Denkanstoß:
Eine Holzkiste ist steif ohne jede Elastizität. Kann also auch mal brechen ...
Ich habe meine "Kiste" im Kitchen-Pack aus stabiler Pappe + Klebeband paßgenau gefertigt und innen mit Plotterfolie ausgeklebt, so dass man das Teil auch mal feucht auswischen kann ... Bewährt sich seit ein paar Jahren bestens ...
Vorteil: Die Pappe hat eine gewisse Steifigkeit, der Inhalt der Kiste ist vor Stößen geschützt, trotzdem bleibt eine gewisse Elastizität erhalten ...
Ach ja, Gewicht ist auch zu vernachlässigen ... die Kosten ebenso ...
Caspar Honig
(
gelöscht
)
#3 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

Innenverstärkung durch eingeleimten Leisten? (quadratische, dreieckige oder gekehlte...)
Viel Erfolg
Martin
#4 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken
Pappküche? --> http://www.open-canoe-journal.de/journal...-PackBasket.htm
Jo, Deine Kiste kenn ich und habe die auch schon in Gebrauch, das Design ist unschlagbar leicht. Ich möchte aber etwas zum draufsitzen und drauf stehen, etc, so stabil hab ich das schon ausgeführt, traue aber den Kanten nicht. Innenverstärkung will ich nicht machen,soll alles schön glatt sein.
moose
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#5 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

>>> Innenverstärkung will ich nicht machen
Wäre das gewesen was mir sofort in den Sinn kam.
Hohlkehlnaht mit angedicktem Epoxi.(z.B. hier Seite 18)
( Genau genommen ist das glatter als glatt, weil man die Rundung, leichter als eine Ecke, reinigen kann.)
Maße und Proportionen suche ich Dir gerne raus wenn Du es doch machen willst.
Glasfaser auch noch außen aufzubringen erscheint mir unnötig.
Allerdings muss ordentliches Sperrholz nehmen, sonst zieht es einem in der Ecke das Furnier hoch.
Gruß
Andreas
#7 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

#8 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#9 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

der Laie sagt:
"Dezifix"

#11 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken
Zitat
Hohlkehlnaht mit angedicktem Epoxi.(z.B. hier Seite 18)
( Genau genommen ist das glatter als glatt, weil man die Rundung, leichter als eine Ecke, reinigen kann.)
Maße und Proportionen suche ich Dir gerne raus wenn Du es doch machen willst.
Hallo Andreas,
Hohlkehle ist nicht, aber in dieser Anleitung steht alles was ich brauche
Danke
moose
#12 RE: Holzkiste Ecken und Kanten verstärken

eine Küchenkiste möglichst superleicht aber superstabil ist auch etwas Denkanstoß für Statiker, wenn man noch darauf stehen will.
Mit modernem Gewebe (Kohlefaser) lässt sich dabei einiges bewerkstelligen. Anschauungsmaterial zu stabilen Bauweisen ergeben sich aus Kirchenbauten und den alten römischen Brückenbauten, die so manche Spannbetonbrücke schon überlebt haben. Was ich dabei sagen will, es genügt nicht nur Ecken mit Epoxi, Füller u.ä.zu versehen, sondern es ist an die Kräfteverteilung zu denken. Z.B. verteilt eine gerundeter Deckel die Belastungskräfte nach außen und nicht nur nach unten in die Mitte. Die mit Füller versehene Epoxinaht nimmt dann diese Belastung auf. Ob dann noch event. der Deckel mit Keflar zu verstärken ist, oder einfach 2 Lagen Glasmatte aufzubringen sind, hängt auch von dem Material und der Stärke ab.
Im Bereich Hochseesegeln wird heutzutage sehr viel mit Keflar und Kohlefaser gefertigt und man neigt stets zu noch mehr Gewichtseinsparung, was aber letztlich öft dazu führt, dass man diese Materialien auch überschätzt und statisch windige Konstruktionen erfindet, die nicht selten dann zu Bruch geführt haben.
Also ein leicht gerundeter Deckel, event. mit kleinen Rippen, flugzeugähnlich versehen hat mehr Stabilität als wie eine nur horizontale Konstruktion. Daselbe erfährt man ja beim Bau eines Holzkanadiers.
Wenn man zum Bau noch eine Form verwendet, kann selbst nur mit dünnen Holz, wenn dieses noch mehrlagig verarbeitet wird eine enorme Festigkeit erreicht werden.
Viele liebe Grüße,
Welfi...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!