Kanutransport auf Autodach

  • Seite 3 von 4
30.07.2007 21:27 (zuletzt bearbeitet: 30.07.2007 21:28)
#51 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar
Hallo!
Auf Seite 13 in diesem PDF-Dokument wird erklärt, wie der Truckers Hitch aus Seilen geknotet wird. Vielleicht löst das Dein Problem (Seile entwickeln keine oder zumindest andere Geräusche als Riemen).
Wenn Du bei der Verwendung von Spannriemen bleiben willst Du Dir diese Seite mal genau ansehen.

Grüße
Axel

 Antworten

 Beitrag melden
30.07.2007 21:59 (zuletzt bearbeitet: 30.07.2007 22:03)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#52 RE: Kanutransport auf Autodach
Kl
Klaus ( gelöscht )
hi, könnte auch am fahrzeug liegen, ein bekannter hatte einen peugeot variant mit stahlschiebedach und von anfang an geräusche und auch später probleme mit dem schiebedach beim öffnen.
könnte aber auch an einem bieligen dachträger liegen!
spaltmase: träger, reling, türen, windschutzscheiben einfassung, wurde die windschutzscheibe schon mal getauscht und falsch eingebaut, ein weiterer paddelfreund hatte einen daimler-benz mit falsch montierter scheibe (orginal bei d-b) in br.
sowas gibt es auch.
viel erfolg bei deiner ursachenforschung.
gruß klaus
Argosy o7

 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2007 06:09
#53 Surrgurte
avatar

Wir haben auch zeitweise das Problem mit surrenden oder brummenden Gurten. Wir konnten es bisher immer durch Einklemmen eines Schwammes o.ä. unter frei schwingende Gurte lösen.

Markus


'Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum...'

 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2007 08:01
avatar  gaukler ( gelöscht )
#54 RE: Kanutransport auf Autodach
ga
gaukler ( gelöscht )

Hallo
Hatte zweimal das Problem mit den SSSurrgurten.
Das erste Mal hatte ich die Gurte einfach nur einmal um das Boot rumgelegt und unten
um den Dachträger geführt. Da lag der Gurt über die gesamte Breite des Autodaches knapp
über diesem und der Fahrtwind hat den immer wieder auf das Dach trommeln lassen. Das machte
einen Höllenlärm, die Ursache war aber hier schnell gefunden.
Auf der Rückfahrt habe ich dann die Gurte hin und zurück oben über das Boot gespannt und rechts
und links um die Streben der Dachreling befestigt. Da mein Boot aber zum Süllrand hin schmaler wird,
lagen die Gurte dort einige Millimeter parallel auseinander und fingen an die Musik zu
machen. Da habe ich dann einfach mit kleinen Stücken Schnur die Gurte fest aneinandergebunden
und schon war Ruhe.
(Hoffe, das war jetzt nicht zu konfus erklärt :-), hätte besser ein paar Detailbilder machen sollen)
Wahrscheinlich muss man da situativ jeweils nach den Ursachen suchen und dann immer individuelle
Lösungen finden.

Siegmar


 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2007 08:42
#55 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

Hallo Makrele,

das Problem könnte bootsabhängig sein. Ich transportiere auch manchmal einen OT Discovery 17,5, trotz vieler Versuche ein Höllenlärm ab ca. 80 km/h, auch wenn nur die 2 Original-Kunststoffsitze drin sind. Etwas Abhilfe schafft das zusammenbinden der Spanngurte mit Schnur (ich verwende Ratschen-Spanngurte 30mm)in der Nähe der Dachträger-Querholme sowie einklemmen von Vliesstücken (gefaltet, ähnlich wie der Tipp mit dem Schwamm)zwischen Kanu und Gurt im Bereich des Süllrandes. Deutliche Besserung habe ich aber mit allen Methoden noch nicht erreicht. Als Vergleich dazu transportiere ich meistens einen Solo-Canadier (Prism), bei völlig gleicher Befestigung sehr wenig Geräusche, so dass komfortables Fahren bis mind. 130 km/h möglich ist (noch schneller kann ich mir meist verkneifen).

Gruß und fröhliche Ursachenforschung

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2007 09:01
avatar  makrele ( gelöscht )
#56 RE: Kanutransport auf Autodach
ma
makrele ( gelöscht )

Hallo,

vielen Dank für die vielen Tips. Jetzt können wir bei unseren nächsten Transporten die verschiedenen Varianten ausprobieren!
Viele Grüße aus dem Ursachenforschungslabor!


 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2007 09:40
avatar  Wagner Jörg ( gelöscht )
#57 RE: Kanutransport auf Autodach
Wa
Wagner Jörg ( gelöscht )

Hi,
eine weitere Ursache kann sein, daß die flachen Spanngurte den Wind so schneiden, daß diese Surrgeräusche entstehen, jedenfalls habe ich oft dadurch Abhilfe geschaffen, daß ich hinter der Schnalle den freien Gurtteil nicht flach, sondern in sich verdrillt "verwahrt" habe.In ca. 80 % der Fälle hat das geholfen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2007 05:43
avatar  skai ( gelöscht )
#58 RE: Kanutransport auf Autodach
sk
skai ( gelöscht )

hallo,

hat jemand praktische erfahrungen damit, einen canadier inklusive persenning kielunten zu transportieren?

ich bräuchte den stauraum und möchte mir ausserdem das dauernde ein- und ausgefädel ersparen... zur verfügung steht ein thule-kajakhalter, den ich noch nicht ausprobiert hab (sog. kajakmulden) - und frage mich, warum das auf kajaks beschränkt sein soll. dazu hab ich nirgends infos gefunden. ja, und bevor mir die persenning um die ohren fliegt beim testen dachte ich, ich frag mal vorher :)

skai


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2007 10:37
avatar  rené
#59 RE: Kanutransport auf Autodach
re

Guten Morgen,

war zu der Zeit, als es um das Surren der Gurte ging, im Urlaub, deshalb erst jetzt mein Tip dazu.
Wie Jörg Wagner schon erwähnt hat, die Gurte surren o.brummen nur dort, wo sie frei schwingen können
- das Prinzip kennt Ihr alle vom Pfeifen auf einem Grashalm -.
In diesen Bereichen mehrmals verdrillen, das sollte Abhilfe schaffen.
Entweder so oder auf Seile umsteigen, da diese von Hause aus rund sind, hat man dort generell nicht diese Probleme.

Schönen Sonntag noch
rené


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2009 09:39
avatar  Joe Cool ( gelöscht )
#60 RE: Kanutransport auf Autodach
Jo
Joe Cool ( gelöscht )

Hallo Reinhard,

wenn Du den Canadier auf der Seite transportierst, was für einen Träger nutzt Du dann? Evtl. eine Senkrechtstütze?

Gruß

Harald


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2009 09:56 (zuletzt bearbeitet: 06.06.2009 09:58)
#61 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar
In Antwort auf:
hat jemand praktische erfahrungen damit, einen canadier inklusive persenning kielunten zu transportieren?



Ich habe vor vielen Jahren meinen Yoho so transportiert, mit den Thule Kajakhaltern 874. Ging prima. Gute Sicht nach vorne und mit Persenning und Lukendeckel (gut befestigen & sichern!) ist das Boot sogar als Dachbox für leichtes Gepäck (Schlafsäcke, Isomatten) zu verwenden.

Gruß,
Mark

P.S.: Tip zum "dauernden Ein- und Ausfädeln": Ersetze die Schnur durch ein Gummiseil. Persenning ab in 2 min, Persenning drauf in 5 min.
06.06.2009 13:51
avatar  Rene11
#62 Surren der Gurte im Fahrtwind: Abhilfe durch Expander-Gummis
Re

>
>
> eine weitere Ursache kann sein, daß die flachen Spanngurte den Wind so schneiden,
> daß diese Surrgeräusche entstehen,
>
>

Exakt !!

in diesem Fall hilft bei mir immer ein Gummi-Expander:



den ich senkrecht zur Spannrichtung des Gurts an die schwingenden Partien des Gurts hänge.
Die Gummispannung dämpft die Gurtschwingungen auf praktisch Null herab.

Sicherer als die abgebildeten offenen Expander-Haken, sind allerdings die verschließbaren Haken.
"Joubert France Pat. 4380101" oder "Sandoclick" oder so



ein verschließbarer Karabiner.

Also: Canadier mit Süllrand nach unten auf die Traversen spannen,
und dann jeweils von Spanngurt links zu Spanngurt rechts unter dem Bootskörper hindurch einen solchen Gummi-Expander spannen.
Schon sind die Schwingungen weg.

Gruß
René


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2012 11:58 (zuletzt bearbeitet: 19.06.2012 11:59)
avatar  AxeI
#63 RE: Surren der Gurte im Fahrtwind: Abhilfe durch Expander-Gummis
avatar

Ein inzwischen siebenseitiger netter Thread im englischen Forum, in dem die Mitglieder Bilder von Booten auf Autos posten.



Der Thread ist dort "sticky", steht also immer oben im "allgemeinen Forum" - über den Sinn kann man sich streiten
(aber auch darüber, dass bei uns im Forum ausschließlich Konsumquellen "sticky" sind)


Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2012 16:52
avatar  Caspar Honig ( gelöscht )
#64 RE: Surren der Gurte im Fahrtwind: Abhilfe durch Expander-Gummis
Ca
Caspar Honig ( gelöscht )

Moin,

Zitat
eine weitere Ursache kann sein, daß die flachen Spanngurte den Wind so schneiden,
daß diese Surrgeräusche entstehen,


Ich verdreh die Gurte um zwei,drei Umdrehungen, hilft auch zuverlässig

LG
Martin

"Ein See ist der schönste und ausdrucksvollste Zug einer Landschaft. Er ist das Auge der Erde. Wer hineinblickt,
ermißt an ihm die Tiefe seiner eigenen Natur." - H.D.Thoreau: Walden


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2012 20:26
avatar  sputnik
#65 RE: Surren der Gurte im Fahrtwind: Abhilfe durch Expander-Gummis
avatar

Hallo Axel,
vielen Dank für den tollen Link. Natürlich habe ich mich gleich festgelesen. Den hier fand ich auch sehr
gut:



Gruß, Stefan

Stark und groß durch Spätzle mit Soß'


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2015 17:12
avatar  Elke
#66 RE: Kanutransport auf Autodach
El

wir transportieren ein 15zoll/4,572m Festkanu auf dem Fiat-Panda problemlos auf dem Autodach; Süllrand nach unten; Geschwindigkeit 100 - 120 km keine Probleme mit dem Fahrtwind. 1 m darf es überstehen.


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2015 18:47
avatar  Troll ( gelöscht )
#67 RE: Kanutransport auf Autodach
Tr
Troll ( gelöscht )

tach,

also 15 Zoll lange Boote hab ich noch immer im Kofferraum transportiert.
Die Umrechnung auf 4,572 Meter ist dann einem heißgelaufenen Rechner zu verdanken, nehme ich an?

Gruß

Troll


 Antworten

 Beitrag melden
18.06.2015 08:19
avatar  sputnik
#68 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

5,10m langes Boot auf 3,70m langem Auto...... Mann kann das Audole ja mit Radträger oder Anhänger verlängern

(erstes Bild zeigt jedoch den "nur" 4,72m langen Bell Yellowstone auf dem Dach. Das untere dann den 5,10m langen Old Town Columbia)





Die Endgeschwindigkeit wurde hier jedoch immer durch das Fahrzeug begrenzt, nicht durch die Beladung

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2015 21:51
#69 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

Hallo zusammen,
hab dieses Jahr im Urlaub gesehen wie einer in nullkommanichts sein Kanu auf dem Dachträger befestigt hat. Bevor ich mir das genauer ansehen konnte war der schon weg. Das waren keine Gurte die über den Rumpf gespannt waren, sondern sah eher aus wie so ein Kunststoffummanteltes Seil, ähnlich wie beim Fahrradschloss. Der Verschluss muss irgendwas zum Zusammenratschen sein. Kennt das jemand? Hab im Nezt schon gesucht, aber nur so was gefunden: http://www.surfstadl.de/surfshop/product/view/80/5194.html

Gruss Walter


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2015 22:24
#70 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

Servus,
es gibt viele unterschiedliche Systeme.
Ich hab früher oft und gerne den Thule Bandspanner 552 verwendet. Ist zwar mit Gurt, aber die Ratsche ist fix am Tragrohr gefestigt. Nachteil war für mich, dass ich unter der Süllrandauflage noch rutschfestes Material zusätzlich anbringen mußte.
http://www.thule.com/de-de/lu/products/c...ner552-_-552000
Inzwischen verwende ich am Dachträger aber nur mehr den Thule Kanuträger 579, da ist eine rutschfeste Auflage für den Süllrand gleich inkludiert.
http://www.thule.com/de-de/lu/products/c...er-579-_-579001
Und gerade beim Autotransport bin ich sehr penibel und prüfe lieber alles doppelt vor der Abfahrt (nix mit nullkommanichts und weg). Ich spanne auch Bug und Heck zusätzlich zu den beiden Abspannungen bei den Trägerholmen auch noch ab.

Gruß Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2015 00:26 (zuletzt bearbeitet: 16.09.2015 00:27)
avatar  gleiter
#71 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

Grüßt Euch!

Ich habe den Thule 819 erworben - http://www.thule.com/en-us/us/products/c...e-819-_-1683513 - wenn der mal gut eingerichtet ist (und ganz wichtig! die Knebelschrauben wirklich fest angezogen sind - geht nur mit ohne Boot oben drauf!!!) dauert das Befestigen des Bootes genau so lange wie es braucht vier Spanngurte anzulegen und akkurat zu spannen.

Dass bei diesem Satz auch gleich Abspannungssysteme für Bug und Heck dabei waren hat angenehm überrascht.

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Windgeräusche sind leider nicht überhörbar...


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2015 20:56
#72 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

Hallo
Meine vordere Abspannung
Dazu ziehe ich bei meinem alten Corolla ein Gurt durch den Bügel der Motorhaubenverriegelung.
Den Gurt kann man dan auch bei geschlossener Haube locker bewegen (kein einschneidenes Erlebnis).
So lange die Haube zu bleibt ist Das Kanu auf dem Dach glaube ich.
Ps. Lack ist Nebensächlich

Der Weg ist das Ziel.

 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2015 13:37 (zuletzt bearbeitet: 14.10.2015 13:42)
#73 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

...habe ein wunderschönes Foto mit einem behördlichen Dankesbrief zugesandt bekommen, wo ich dafür gelobt werde, wie vorbildlich die Abspannung des OC auf dem Autodachträger vorgenommen worden ist - - - (oder so ähnlich)





UNGLAUBLICH, wo die heutzutage überall Ortseingangsschilder hinstellen dürfen...


 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2015 16:05
avatar  Olaf
#74 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

habe Dir doch gesagt, dass Deine Gummi bereifte Kasperlebude nicht mehr schafft

Hejdå DO


 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2015 19:22
#75 RE: Kanutransport auf Autodach
avatar

Neu für mich, aber bombenfest auf gut 4000km bei Geschwindigkeiten bis 110km/h und zT. lebhaften Windbedingungen: Schaumblocks, in möglichst weitem Abstand, Kanu wie vorort üblich, recht weit hinten. Gurte verdrehen half auch hier gegen Windgeräusche.
LGW

Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!