Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wandercanadierumbau zum Segelkanu

TroubadixThemenautor
#28 RE: Wandercanadierumbau zum Segelkanu

Hallo Thomas und Peter,
der Gedanke wäre mir bei den Bildern vermutlich auch gekommen. Ladeluken braucht es nicht, wie Ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt, vielleicht gibts eine Stopfluke aber eher nicht, ich glaube, dass wir auch ohne auskommen, ganz vorne ist fast nur Schaum geplant, der sich dann seitlich teilt.
LG Jürgen
Nachdem wir heute Bene und Globi zum Ausrüstungseinkauf besucht haben, Bootspumpe, Klamotten, Kartenkompass etc., habe ich nur die Luke für den Vorschoter angezeichnet und ausgeschnitten, die Spitze gekappt, Schotklemme montiert und die Schwertangel passend gesägt. Mal sehn was morgen fertig wird, es zieht sich doch sehr.
Moin,
heute wurde die Sperrholzplatte genau angepasst und verschraubt, wegen des kaltgebogenen Holzes und der daraus resultierenden Spannung, war das gar nicht so einfach. Mit Winnies Hilfe und der zusätzlichen Unterstützung durch Moose(Jörg), der vor dem Einchecken auf die Fähre nach Schweden noch Hallo gesagt hat, war es kein Problem klar zu kommen.
Die Hölzer aus Lärche, Fichte und Eiche für den Wasserabweiser kommen morgen drauf, dann wird lackiert und Sonntag wird eeeeendlich Probegesegelt.
LG Jürgen
Moin,
mittlerweile sind auch die Reffbändsel montiert und die Decksösen für den Sack mit den Trockenanzügen montiert. Ich bin jetzt mal weg zum Probesegeln.
:
tja,
jetzt hast Du es bei mir endgültig vers******, Jürgen.
So viel Arbeit reingesteckt, so feine Lösungen gefunden, und nur Platz für ein Besatzungsmitglied?
Kenn ich garnicht von Dir, dass Du niemanden mitnimmst...
Viel Spaß mit dem neuen Gerät - und bleib mir gesund!
Stefan
Probesegeln,
bei 1-2 Windstärken, besetzt mit 2 Erwachsenen hielt sich das Tempo unter Segel, wie erwartet, in Grenzen. Für solchen Leichtwind schneidere ich gerade ein Unterknüpfsegel aus leichtem Spinnakertuch.
Die Paddeleigenschaften sind erheblich besser als vermutet, das Kanu ist sehr leicht in Fahrt zu bringen und läuft ausgezeichnet stabil geradeaus.
Die Seitensteueranlage ist für das"von hinten Fahren" ein Krampf, habe ich bereits etwas verändert und wenn sie mich unterwegs zu sehr ärgert, kommt sie ins Lagerfeuer. Die lange Pinne nervt auch nur und ich will nicht unbequem unterm Baum sitzen sondern dahinter, für das Segeln "just for fun" mag das evtl. Sinn machen. Das Wikingersteuer ist unkomplizierter zu bedienen und sehr viel sicherer und unanfälliger für Probleme.
Überdurchschnittliches Volumen in den Enden, sorgt bei Motorbootwellen dafür (andere gab es nicht), dass die Nase sofort hoch genommen wird und das Kanu trotz des negativen Flares unerwartet trocken läuft.
Die Wendigkeit hält sich in Grenzen und an der Kreuz bei Schwachwind segeln, dürfte mehr als schwer fallen. Ab 3Bf aufwärts sollte das aber kein Problem mehr sein.
Heute abend bin ich mit Packen fertig, morgen wird noch mal die Fahrt mit Außenborder getestet, er kann nur ohne Segel benutzt werden, da er die Segeleigenschaft sehr negativ beeinflusst auch das Paddeln mit ihm ist sehr mühsam.
Unterwegs wird er unterm Vordeck zusammen mit dem Wassertank für den nötigen Ballast sorgen. Er ist nur für die zu querenden Schifffahrtsrouten ohne Segel gedacht, habe da bei dem Tempo der Schnellfähren einfach Angst überfahren zu werden, per Paddel bin ich bei wenig Wind viel zu langsam um sicher da durch zu kommen. Der AB ist aber deutlich preiswerter als statt dessen die Fährüberfahrten per Bootswagen zu bezahlen.
Ein Großes Danke an Michael(Spartaner) und Thomas(Trapper), die meiner Frau bei den Kartendownloads für das Tablett sehr behilflich waren. Sie hat bereits alles installiert und ich muss nun sehen wie ich damit klar komme, Kompass und Karte sind einfacher und was ich unterwegs nutze, kann glücklicherweise keiner kontrollieren.
LG Jürgen
PS: morgen gibts noch ein Bild vom beladenen Canadier mit dem Unterknüpfsegel.
Moin
Zitat morgen wird noch mal die Fahrt mit Außenborder getestet,... das Paddeln mit ihm ist sehr mühsam.
Jürgen, Jürgen, Jürgen
dafür ist der Motor doch nun auch wirklich nicht gedacht. Normal nimmt man dafür diese Bretter mit Stiel dran - ich glaub die heißen Ruder oder so
Habt Ihr Fotos von der Probefahrt gemacht?
LG und viel Erfolg
Martin
Moin lieber Martin,
paddeln mit Motor bedeutet, Außenborder hochgeklappt und paddeln, hat sich im Zusammenspiel als nicht wirklich harmonisch gezeigt, unter Segel war es ähnlich.
Mit Brett mit Stiel meinst Du wohl einen Holzhammer, wenn Du damit vorwärts kommst, warum nicht, musst Du mir unbedingt mal zeigen.
Fotos von der Probefahrt gibts leider keine aber einen schönen Namen hat das Segelkanu gerade nach einem historischen Vorbid bekommen, rate mal welchen.
LG Jürgen
#35 RE: Wandercanadierumbau zum Segelkanu

Hallo Jürgen (wenn Du dann wieder zurück bist),
Schönes Buddelschiff das Du da gebaut hast.
Und ein großes Danke, es ehrt mich sehr, dass Du meinen betagten Canadier
als historisches Vorbild für Deinen schönen Segelcanadier nimmst.
(zwei Gäste in meinem Potjomkin am AOC Treffen)
Herzliche Grüße
Günter
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!