älteres Zelt wieder dicht machen???

06.05.2012 16:23 (zuletzt bearbeitet: 06.05.2012 16:24)
#1 älteres Zelt wieder dicht machen???
Si

Hallo @ alle,

auf dem Kringelfieber konnte ich die Wasserdichtheit meines 18 Jahre alten Tatonka Montaindome 94 zu testen. Leider ist dieser Test nicht zu meiner vollkommenen Zufriedenheit ausgefallen. An einigen Nähten tropfte es herein.

Die Nahtabdichtungen (eingeklebte Bänder) sind schon in die Jahre gekommen ung kleben nicht mehr so gut. Macht es da Sinn mit "Nahtdicht" oder sowas ähnlichem dem Zelt nochmals Wasserdichtheit einhauchen und aufpinseln zu wollen oder besser gleich was neues kaufen? Hat jemand ERfahrung mit diesem Pinselzeugs? Funktioniert das oder nur an kleinen Stellen?

Danke für Eure Gedanken.....

Meint der Boris

Bin mal eben Holz streicheln...


 Antworten

 Beitrag melden
06.05.2012 16:51
avatar  J2
#2 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
avatar
J2

Hi Boris,

ich hab das mal bei meinem alten silbernen Kaufhaus-Igluzelt gemacht.
Danach war es wieder wie neu und wurde noch Jahrelang auf Festivals benutzt.

Wenn die Nähte von innen abgeklebt sind, kannst Du es von außen (alle Nähte) mit Nahtdichter behandeln.
Du brauchst den für PU (nicht Silikon).

Ich würd's machen! Dein Zelt sieht doch noch gut aus.

Grüsse, Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
12.05.2012 16:30
avatar  Sancho
#3 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Sa

hallo, ich habe gute erfahrungen mit TENTSURE gemacht (findet men bei RELAGS). eine milchuge flüssigkeit, die sich mit einem pinsel/schwamm leicht auftragen lässt. sogar der zeltboden wurde wieder dicht . die nähte von meinem sherpadome habe ich mit SILNET (GLOBETROTTER) behandelt, nicht ganz billig, aber wirkungsvoll.

alles in allem wohl etwa 25 €, jetzt soll´s das dritte jahr noch halten.

73 s


 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2012 16:06
#4 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Si

Habe eine Tube "SEAMGrip" gefunden. Habe die vermutlich, wie das Zelt vor 18 Jahren gekauft. Ist das Zeug noch gut oder reif für die Mülltonne...?

Oder einfach mal ausprobieren.....

Fragt der Boris

Bin mal eben Holz streicheln...


 Antworten

 Beitrag melden
14.05.2012 06:35
#5 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Ka

Wird wahrscheinlich vertrocknet sein. Habe ich auch schon im Geschäft erlebt. Wenn es der Fall ist, kannst Du es wegschmeißen.

Grüße
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2012 21:01
avatar  Thobild
#6 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
avatar

Hallo Boris,

ich habe es mit einer Imprägnierflüssigkeit auf Silikonbasis versucht. Hat nicht funktioniert, vielleicht habe ich es aber auch nicht richtig gemacht. Die Flüssigkeit habe ich zweimal mit einem breiten Pinsel aufgetragen. Es wäre vielleicht besser, das ganze Zelt darin zu baden.

Grüße von Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2012 22:33
#7 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Si

So liebe Leute,

heute habe ich es gemacht.....

Habe ein neues SeamGrip gekauft, was jetzt mit einem Pinsel zum Aufschrauben geliefert wird. Im Globi habe ich dann gefragt, welche Tube ich nehmen soll, die kleine oder die große. Schulterzucken beim Verkäufer.

Hier das Ergebnis. Für ein 2 Mannzelt (Tatonka Mountaindome 94) geht praktisch die ganze große Tube drauf, wenn alle Nähte behandelt werden. Das dauerte ne starke halbe Stunde. Dort, wo Nahtband drauf getaped war, läuft das mit dem Pinsel gut. War richtig überrascht, an wievielen Stellen kein Tape drauf war. Dort braucht es deutlich mehr SeamGrip. Die klassischen stark beanspruchten Stellen habe ich entsprechend gut eingepinselt. Dann lag das Zelt den ganzen Tag in der Sonne und ist heute Nacht im Vereinsheim. Soll 12 h aushärten und dann kommt morgen noch Talkumpuder drauf, damit es nicht mehr klebt. Kleine Stellen, die nahc undicht aussahen habe ich gleich mit eingepinselt.

Insgesamt muss ich sagen, dass es recht einfach war die Nähte zu behandeln. Das größte Problem ist sich nicht selbst einzusauen an schon behandelten Stellen. Werden auch Einmalhandschuhe mitgeliefert, die sind auch wichtig zu tragen, man kommt immer mal an irgendeine Stelle dran.

Den Pinsel habe ich dann gelich entsorgt, da der eh nie mehr sauber zu kriegen ist. In der Tube ich noch 1 cm drin, also fast ganz leer und vermutlich ausreichend um verbleibende Stellen zu reparieren.

Ach ja, obwohl es heute stark gewindet hat, stinkt das Zeug wie irre, also bitte nicht in einem Raum verwenden.

Bin gespannt, ob es jetzt wieder dicht ist.

WErde berichten....

Meint der Boris

Bin mal eben Holz streicheln...


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2012 10:29
#8 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Si

Nach einem weiteren Tag an der Sonne zum aushärten, kleben die behandelten Nähte nicht mehr. Die Empfehlung des Herstellers die behandelten Stellen mit Talkumpuder zu behandeln habe ich nicht umgesetzt, da das echt eine größere Sauerei ist. Und es ist nicht notwendig, da das SealGrip wirklich nicht mehr klebt nach dem trocknen.

Bin gespannt......

Boris

Bin mal eben Holz streicheln...


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2012 19:58 (zuletzt bearbeitet: 19.06.2012 20:00)
#9 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Si

So, das Zelt vor 5 Tagen ausgepackt.

Dort, wo die behandelten Nähte aufeinander lagen klebten diese dezent aneinander. Ansonsten alles i.O.

Eine Nacht lang Gewitterschauer gehabt und an den besonders belasteten Nähten, in die ein Metallbügel eines Lüfter drückt, liefen einige Tropfen Wasser herab. Also nichts weltbewegendes.....

Was mir mehr zu denken gab, war, dass die Zeltinnenseite schnell naß war, aber trotzdem kein Wasser durch kam. Ist das bei Euren Zelten auch so?

Ergebnis: Das Abdichten hat ordentlich was gebracht. Werde nochmals an diesen jetzt zu merkendne Stellen nacharbeiten.

Meint der Boris

Bin mal eben Holz streicheln...


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2012 23:44
avatar  Caspar Honig ( gelöscht )
#10 RE: älteres Zelt wieder dicht machen???
Ca
Caspar Honig ( gelöscht )

Hej Boris,

könnte das Wasser auf der Innenseite Kondenswasser gewesen sein? Ich hab bei meinem alten Mountaindome oft die unteren 15 bis 20cm der beiden Aussenzelt-Reißverschlüsse offen und das lose Stück nach innen umgeschlagen. Das verhindert nicht nur Kondenswasserbildung sondern auch den Hitzestau bei Sonnenschein.

LG
Martin

"Ein See ist der schönste und ausdrucksvollste Zug einer Landschaft. Er ist das Auge der Erde. Wer hineinblickt,
ermißt an ihm die Tiefe seiner eigenen Natur." - H.D.Thoreau: Walden


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!