Hitzebständiger Kleber

02.04.2012 14:38
#1 Hitzebständiger Kleber
avatar

Frage an die Klebstoff-Profis: Hitzebeständiger Kleber zum Kleben von Klettband auf Zinkblech wird gesucht.
Klettband soll auf eine Zinkhülse geklebt werden, die als Distanzstück für das Ofenrohr am Zelt dient.
Habe bisher irgendwelchen Kleber (weiß ich nicht mehr) genutzt, leider löst sich die verbindung jetzt ... vermutlich auf Grund der Strahlungswärme des Ofenrohrs ...

Ob Silikon die Lösung ist?


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 14:46
avatar  moose
#2 RE: Hitzebständiger Kleber
mo

Hochtemperatur Silikone sind bis ca 280 belastbar einige auch mehr (Backofensilikone)
Zinkblech anrauhen

Z.B Silirub HT-A Hochtemperatur Silikon

Aber warum nicht vernieten ?
Gruß
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 14:54
#3 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

Nieten oder Schrauben wäre noch ne Alternative. Kleber hält das Band halt "flächiger" ...
Vielleicht werde ich Silikon + Schrauben wählen.


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 14:54
#4 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

hallo Frank

Silikonklebstoff ist beständig bis etwa 200°C, kurzfristig sogar mehr. Es ist jedoch auch ein organischer (von der chemischen Seite aus betrachtet) Kleber, der bei höherer Temperatur auch brennen kann. Silikon klebt eigendlich fast alles: Glas, Metall, und vieles mehr. Das einzige, was bei mir nie gehalten hat ist Teflon. Bei anderen Kunststoffen kann man die Klebefläche zuerst aufrauhen.
Ich weiss jetzt nicht, ob Du diese Hülsen direkt aufs Ofenrohr kleben willst. Da könnte es beim Einfeuern schon zu warm werden, aber wenn es einige cm entfernt ist sehe ich keine Bedenken.
gruss
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 15:01
#5 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

Seit einiger Zeit nutze ich ein Distanzstück für Regenrinnen uas Zink in meiner Moskoselkata für das ofenrohr. Vorteil: Das Ding bleibt mit Klettband im Zelt fixiert und kann auch mit dem zelt zusammen verpackt werden. So spare ich mir beim Aufstellen das Gewusel mit einem Distanzstück auf dem Ofenrohr.


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 15:11 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2012 15:12)
#6 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

Ich würde mal Pattex »Ultra Gel« probieren (relativ elastischer Sekundenkleber).
Sollte mindestens die Hitze, die auch das Klettband verträgt, aushalten können.
Auch preislich akzeptabel, 4g ca 3,99 klebt fast alles...
Gruß,
Willi


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 15:54 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2012 16:02)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#7 RE: Hitzebständiger Kleber
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Frank
Wenn sich etwas durch Strahlung aufwärmt, hat sich bei mir sehr gut bewährt ein dünnes Blech davor zu setzen.

Ist in Deinem Fall auch recht einfach, mit Niete zwischen Rohr und Ring ein dünnen Blechstreifen zu platzieren.
Der Blechstreifen sollte oben nicht anliegen, dann kann ihn die Luft etwas umströmen und er wird weniger warm.

Die erforderlichen Niete mache ich mir immer selber. Von nicht rostenden 4mm Mauerankern für 40 Cent aus dem Baumarkt, säge ich die Längen die ich brauche, dann drehe* ich an beide Enden einen Absatz auf 3mm. Die Länge des Absatzes richtet sich nach dem gewünschten Nietkopf, für glatte Abschlüsse muss man die Bohrung im Material natürlich senken.

Ich würde die Niete zunächst im Innenteil festmachen, dann im vorhandenen Stück die passenden Bohrungen anzeichnen und die Niete außen vernieten.

Um beim Vernieten des ersten Absatzes den Zweiten nicht zu verdengeln, muss man einen passsenden Wiederelagerklotz mit einer Bohrung versehen, so dass der Niet auf der Schulter des Absatzes aufliegt.

*Das drehen von so kleinen Teilen geht auch ganz gut an der Standbohrmaschine, mit einer Feile die man auf einen Klotz auflegt.

Viel Erfolg
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 17:07
avatar  Doc
#8 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar
Doc

Hallo,
im Baumarkt gibt es einen Kleber um Dichtschnur oder Band für Glasscheiben an Öfen einzukleben.
Das würde ich empfehlen, frag mal Welfi.
Es gibt auch Silikon bis 1200 Grad hitzebeständig, aber nur in den großen Kartuschen.
Der Kleber mit Dichtband bei Obi glaube um die 9 Euro.
Gruß
aus dem sonnigen Südbaden
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 18:23
avatar  Caspar Honig ( gelöscht )
#9 RE: Hitzebständiger Kleber
Ca
Caspar Honig ( gelöscht )

Moin Frank,

Deine Frage hat mich neugierig gemacht. Was für Dich interessant sein könnte ist, daß hochwertiges Klettband aus dem Polyamid PA 6.6 hergestellt wird. PA6.6 hat einen Schmelzpunkt von 260°C (andere Polyamide liegen noch drunter), mehr muss Dein Kleber also nicht aushalten können.

Viel Erfolg

Martin

"In das Dunkel dieser alten, kalten
Tage fällt das erste Sonnenlicht." Mascha Kaléko


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2012 19:37
avatar  Albert
#10 RE: Hitzebständiger Kleber
Al

Moin,
warum kleben einfach mit Auspuffhitzeband umwickeln.
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2012 18:16
avatar  Doc
#11 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar
Doc

Hallo Frank,
du kannst auch Blindniete nehmen.
Hab da mal ein Muster genietet zweimal mit 3mm Niet und einmal mit 2mm Niet, jeweils mit Unterlagsscheibe.
Gruß aus dem sonnigen Südbaden
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2012 06:12 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2012 10:07)
#12 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

Ich habe mal mit Blindnieten Silikon-Backfolie auf ein Blechrohr genietet und fand das (auch noch mit U-Scheiben) relativ einreißgefährdet. Dann also möglichst großzügige Unterlage. Wenn Silikon einmal einreißt, gibts kein Halten mehr.

Gruß,
Markus


Nachtrag: Bei dem ganzen Silikon als Kleber habe ich übersehen, dass es eigentlich um Klettband ging - sorry... Danke für den Hinweis.

"Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis; praktisch schon."
Yogi Berra


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2012 09:27
avatar  Doc
#13 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar
Doc

Hallo,
@ Markus
es geht um die Befestigung von Klettband, nicht um Silikon.
Aber auch da sind größere Unterlagsscheiben sicherer.
Gruß aus dem heute regnerischen Südbaden
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2012 00:27 (zuletzt bearbeitet: 13.04.2012 00:36)
avatar  Panta Rhei ( gelöscht )
#14 RE: Hitzebständiger Kleber
Pa
Panta Rhei ( gelöscht )

Hallo Frank, ist ja lustig. Ich benutze dasselbe Distanzstück für denselben zweck, allerdings sind genau diese Distanzstücke oben und unten auf einem Titanrohr, welches ich mit einem an die Tentipihutze genähten Klettband vor aufstellen des Zeltes in der Hutze fixiere. Dauert 4,7 sec., dann kann ich bequem das Zelt aufstellen und irgendwann das OFenrohr ein und ausführen. (Normalerweise sitzt der Zeltstoff direkt unter dem Distanzstück, also nicht wie auf Photo) Nur sind die Klettverschlüsse durch die anliegenden Distanzstücke schon zweimal so heiß geworden, das das Klett geschmolzen ist. Obwohl noch Zeltstoff dazwischen. Insofern bin ich wie Martin der Meinung, das vielleicht auch der Klett der limitierende Faktor ist.

Gruß Tommy


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2012 08:18
#15 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

Ich nutze lediglich ein Distanzstück für das Ofenrohr. Es bleibt also oben immer noch ein Luftspalt, dadurch kann sich die Hitze nicht so stauen. Vermutlich ist das der Grund, warum mein Klett noch nicht weggetropft ist, obwohl auch mein Ofenrohr hinter dem Ofen schon rotwarm war.
Mein Distanzstück bleibt beim Auf- und Abbauen im Zelt fixiert und ist somit schon immer bereit, wenn ich den Ofen aufstelle.


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2012 11:31
avatar  Wezo
#16 RE: Hitzebständiger Kleber
We

Ich habe von meinem Ofenbauer einen Kleber für die Ofentürdichtungen bekommen: EasyFire Coratherm 1100°. Der müsste eigentlich dein Problem lösen.

Gruss

Werner


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2012 12:18 (zuletzt bearbeitet: 23.04.2012 12:37)
avatar  Welfi
#17 RE: Hitzebständiger Kleber
avatar

Moin,

für die einfache Lösung schließe ich mich dem Vorschlag von Moose an, rundum mal 4 -5 Blindnieten setzen und damit hält das Klettband sicher. Das reisst durch die Nieten nicht aus.

Zur Vermeidung eines Hitzestaues da oben würde ich noch etliche Enlüftungslöcher in die Manschette einfügen, denn die Rohrwärme kann durch diese enge Einrichtung auch nur ungenügend entweichen.

Aber man kann dabei auch erkennen was so ein Mischgewebe bei diesem Hitzestau noch aushält. Zugegeben ich hätte mit dieser Anordnung meine Bedenken gehabt, deshalb kann ich ruhigen Gewissens bei der Stäbchenlösung bleiben, aber viele Wege führen nach Rom.

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!