Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zeigt her Eure Kanu-Küche

Luzifer
(
gelöscht
)
#28 RE: Zeigt her Eure Kanu-Küche

hallo,
nicht nur weil "Gegendenstrom" "...Ebenfalls interessant wäre, welche Grundausstattung in eine Kanu-Küche gehört..." wissen wollte, was so in den "Küchen" schlummert,hab ich mal Inventur gemacht. Noch hält mich das Wetter von ausgedehnten Touren ab, und da guckt, räumt man gern mal auf, verschafft sich einen Überblick...
In meinem wannigan:
dutch oven, darin ein Alu-Topf, in dem noch Platz für Gewürze und den "kleinsten Computer der Welt" (Insider!!!) bleibt
Klappgrill und selfmade-Künzi-Obergestell
eben jener Künzi samt Beutel mit Feuerstarter und fire-steel
klappbare Feuerschale
Muurikka
Percolator
jeweils zwei Teller, Tassen und Müsli-Schüsseln
Schneidbrett
Windschutz fürn Künzi
Grillzange, Utensilien-Rolle (Besteck,Schneebesen, Kelle und Sparschäler)
Geschirrtuch, Spülmittel, Müllbeutel
Mixbecher für Pfannkuchenteig
Glücksbringer und...
ein Gefäß mit viel Salz ( habs noch nie vergessen, Bieberchen )
Damit ist die Schachtel gut, aber nicht überfüllt. Platz für andere hardware wie Axt, Säge und Messer verbleibt ausreichend. Gewogen hab ich´s nicht, sollte aber ca. 12 kg haben. Wohlgemerkt, das ist meine General-Küche, egal ob für ein weekend oder 14 Tage auf Tour. Die Garnitur mit zwei Tellern etc. ... schlepp ich gerne mit, oft lernt man ja nette Personen kennen, die man dann auch ans Feuer und zum essen einlädt.
Würde mich freuen, einen Blick in Eure Küche werfen zu dürfen...
Luzifer
#29 RE: Zeigt her Eure Kanu-Küche
Moin,
dann will ich auch mal aufzählen:
Gefüllt wird derzeit noch ein Packsack mit:
-Primus Eta Power mit Pfanne und zwei Töpfen
-Ersatz Gaskartusche
-Künzi
-Murrika
-Pfannenheber
-BW Besteck
-Edelstahlbecher
-2 Edelstahl Teller
-Brettchen
-Ortlieb Faltschüssel (nehme ich auch zum anrühren von Teig usw.)
-Ortlieb Kaffefilter mit Filtertüten und Teefiltertüten
-Schwamm, Bürste, kleines Handtuch, Spüli, Wäscheklammern
-Flasche Öl
-Gewürzkarusselle
-Eine Dose Tee, eine Dose Kaffee, Dose Milchpulver
-Flachmann
Im zweiten Packsack sind die verderblichen Lebensmittel:
Wochenende:
Eier und Speck
Dauersalami
Schwarzbrot und Weissbrot
Dose Butter
Marmelade
Fertigsuppe
Etwas Obst
Etwas zum naschen
Länger als Wochenende:
Mehl und Backpulver
Kartoffeln, Paprika
Dose Würstchen
Zusätzlich noch ein Wassersack.
Ansonsten gehe ich unterwegs auch gerne mal einkaufen
Gruß Henrik
In die große Wanigan kommt:
mittleres (großes) Fach:
gr.Topf gefüllt mit Gewürzen, Falttrichter, Teebehälter und was noch Platz hat
Becher, Tassen
Essschüsseln
Mehldose
Zuckerdose
Teller
kleines Schneidebrett
Honig, Marmelade
kl.Flasche Öl
ein Seitenfach:
Künzi
Kerzen
Kerzenreste(zum anzünden)
Espressomaschine
Brennpaste
Alufolie
Topfkratzschwamm
Handschuhe
kl.Fl.Geschirrspülmittel
evtl.Benzinflasche o. Gaskartusche je nach Kocher
anderes Seitenfach
Email-Kanne mit Kaffeedose
Bestecktasche mit Besteck, Schneidemesser, Bratengabel, Rührlöffel u.Schneebesen
Flasche Rum oä.
Suppenkelle
Küchenreibe bzw.-hobel
Reis
Nudeln
Milchpulver
Eipulver(nur bei längeren Touren)
Senf
Ketschup etc.
zwei- drei Fertiggerichte
Darüber:
entweder Trangia oder zweiflammiger Coleman
Beil, Säge
Küchenrolle
Faltsieb
Faltschüssel
Geschirrtuch
Handmurikka
Die Reihenfolge und Anordnung ist aber nicht in Stein gemeißelt, soll heißen, je nach Tour wird entsprechend angepasst.
Kartoffeln, Obst, Gemüse wird in extra Beuteln verstaut
Frühstückskram kommt in eine kleine Thermotasche
Der DO kommt in den Packsack o. Tonne mit den Schlafsäcken.
Gruß René

Einer meiner Paddelkumpel hat sich eine transportable Campingküche angefertigt, die mich tief beeindruckt hat.
Er befördert sie nur im Auto weil er mit Doppelpaddel unterwegs ist. Deshalb muss sie nicht weiter Wasserdicht sein. Dafür beinhaltet sie eine kleine Gasflasche für den windgeschützten Kocher, neben dem die Töpfe Platz finden und unter dem sich eine Schublade für Kleinkram befindet. Rechts ist ein Fach für die Gasflasche und größere Utensilien, dessen Deckel als Schneidebrett dienen kann. Die aufgeklappten Deckel bilden einen Tisch (der auf Auslegern ruht, die an der Querwand verschiebbar angebracht sind).
Axel

Hallo Selbstversorger,
möchte Euch mein neustes Projekt nicht vorenthalten,
den/die 'SaddleSeat - CanadierKitchen', funktioneller Sitzbehälter für Ally's.
Bequemes sitzen und die Standart Küchengerätschaften gut verstaut!
Derzeit noch im Bau, aber vorab ein paar Schmankerl...
Sonnige Grüße,
der Phlip aus Ibb



Hallo Henrik,
nachdem hier so viele schöne Eigenbauten gezeigt werden möchte ich die Fraktion der "praktisch, käuflich" stärken. Unkosten < 100 Euro.
40 Liter Alukiste: die Innenseiten mit WC-Silikon abgedichtet (Ameisen, Sicherheitsreserve beim Durchkentern)
wir haben hier alle Lebensmittel drin (bei Start ca. 20 kg). Die Kiste ist auf Touren Küchenablage oder Sitzplatz.
WZ-Koffer aus Kunststoff: unsere Küchenkiste, wird nach Wahl bestückt. Ist ebenfalls Sitzback auf Touren.
Grober Zölzersack für Kelly Kettle, Pfanne, Pfannenknecht, Beil, Trockenholzreserve.
Gruß Norbert

Zitat von michaeljk im Beitrag #37
Hallo Norbert,
was sind denn das für Behälter in Bug und Heck?
Michael
Hallo Michael,
Informationen dazu findest du auch hier: Gepäcksack / Endbag mit Schraubdeckel


Hallo Phlip,
eine interessante Kombination. Find ich beruhigend, dass diese Art Sitze auch von anderen ausprobiert werden. Gib´ doch bitte mal in 1-2 Jahen ein Feedback, ob du dabei geblieben bist.
Bei Gelegenheit stell ich mal meine zwei Gelegenheits-Mittelsitze ein, mit den wir unterwegs sind, wenn ein 2er zum 1er wird bzw. umgekehrt.
Gruß Norbert
#42 RE: Zeigt her Eure Kanu-Küche

Moin,
hier mal ein paar aktuelle Kanu-Küchendetails (fand ich beim Bilder sichten), womit ich momentan unterwegs bin.
Dutch Oven, Wanigan, Küchenrolle, Schneidbrett...
Viele Grüße
docook
Info für die "Holzwürmer" unter uns:
6. Holzkanadiertreffen 19.6. – 21.6.2015 DAS ORIGINAL in Ritterhude. Infos siehe hier im Forum im eigenen thread.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#43 RE: Zeigt her Eure Kanu-Küche

Ich greife das mal wieder auf. Mein vorne unter 2012 gezeigter Korb, hat nach mehreren Versuchen einen Nachfolger gefunden:
Das funktioniert ganz gut, der Deckel dient natürlich auch als Tisch, ist "besitzbar" und hat auf der Unterseite einen Falz, so dass er präzise liegt.
Die "Schub"lade liegt auf einer Leiste und ist herausnehmbar und verschiebbar.
Die Füsse sind nur mit Gurten fest und werden, wenn sie mal vergammelt sind einfach gegen neue getauscht.
Mit einer Dichtung im Deckel wäre das ganze sicher ganz akzeptable wasserdicht. Ich bevorzuge die wasserdichte Verpackung von notwendig trocken zu Haltendem in einzelne Säckchen.
Gurt-halter-Löcher und Griffe sind Sacklöcher, also dicht.
An der Kiste steht nichts über, außer den Gurten, das war mir fürs Auto und die Lagerung im Abstellraum wichtig.
Ich werde das ganze jetzt noch mal in Paulownia-Holz bauen, mal sehen wie schwer es dann ist.
#44 RE: Zeigt her Eure Kanu-Küche

Hier unsere Küche. Rucksack der belgischen Armee, gute, stabile Qualität. Drinnen ist:
Seitentasche 1: Thermoskanne aus Edelstahl, Besteck zum Essen, Kochen und Grillen.
Seitentasche 2: Kaffekanne mit Stössel aus Edelstahl, Beil und ein gutes Messer
Aussentasche zum Rücken hin: Vesperbrettchen aus Kunststoff, Diamantfeile für das Beil, Wetzstein fürs Messer, Wasserfilter und ev. Landkarten.
Innenraum: zwei Billycans, eine Pfanne aus Alu mit Deckel, ein Teekessel aus Edelstahl,, BW-Kochgeschirr (in dem wir künftig Brot backen wollen), zwei Tassen, drei Teller, ein Beutel mit Zunder (Birkenrinde, Watte, Feuerstahl), Firebox gefaltet mit Grillplatte, Seife und Schwamm,
Oben auf liegt: Eine Faltsäge
Und auf dem Deckel: Eine kleine Schaufel
Das ganze ist mit einem Karabiner an einer Bandschlinge versehen, ums am Kanu einzuhaken, damit es bei einer Kenterung nicht untergeht.
Ungefähre Masse: 20x40x50cm mit Aussentaschen und allem.
Gewürze und so was kommt immer ins Essenfass. Besteck ist aus Metall oder Kunststoff, das Brettchen zum Schneiden ebenfalls. Denn letztes Jahr wurde alles bei starkem Regen feucht. Das Ergebnis, ein Kochlöffel aus Holz, der ganz unten lag und nicht gebraucht wurde, hatte Schimmel angesetzt. Das vermeide ich jetzt, auch wenn Holz sicher schöner ist.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!