Neugier: Venture Ranger 14 und 16

  • Seite 1 von 2
28.01.2012 14:50
#1 Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Guten Nachmittag,
beim nachmittäglichen Herumstöbern habe mir bei den Kanu Reviews im Song of the Paddle Forum die ganzen Venture Canadier näher angesehen (als Venture-Ottowa-Nutzer sieht man sich ja gerne in seiner Marke um :-).
Hier: http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/f....php?39-Venture
Mir ist aufgefallen, dass der Venture Ranger auf den britischen Inseln viel verkauft und gefahren (und gesegelt) wird, und das offensichtlich mit großer Freude, wenn man sich die Kommentare zum Boot im Netz ansieht. Man könnte denken, dass es sich hier um ein häßliches Entlein handelt, das Qualitäten in sich birgt, die auf den ersten Blick so nicht erkennbar sind.
Hier der Link zum Hersteller: http://www.venturecanoes.com/page.php?Page=51
In Deutschland scheint der - in der Tat nicht sehr hübsche - Ranger nicht zu existieren. Oder irre ich mich? Kennt hier jemand dieses Boot näher?
Viele Grüße,
Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2012 10:34
avatar  ronald
#2 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
ro

Hi,

hab mal einen Blick geworfen: "nicht sehr hübsch" würde ich nicht unterschreiben. Das Gewicht von 30/32kg wär für mich allerdings ein KO-Kriterium. Kann aber gut sein, dass das zum Kanusegeln vorteilhaft ist.

Grüße, Ronald


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 09:07 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 09:22)
#3 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hallo Ronald,

ja, natürlich, ist ja auch eine Geschmacksfrage. Mir gefällt das Hochbordige halt nicht so sehr.
Abgesehen davon scheint mir der Ranger in der Tat in Deutschland nicht sehr verbreitet zu sein. Kaufen kann man ihn aber hier.

Was das Gewicht angeht, so stimmt mich als PE-Boot-Nutzer immer wieder nachdenklich, dass ein Gewichtsunterschied von einer Handvoll Kilos so viel Geld wert ist.
Allerdings unternehme ich keine große Expeditionen mit Portagen über Stock und Stein. Bisher bin ich mit Hilfe eines guten Bootswagens und eingeübten "Wuchttechniken" zur Autodachverladung mit meinem PE-Penobscot gut alleine zurecht gekommen.

Viele Grüße,

Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 09:31
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Gewicht muss jeder für sich selbst entscheiden was OK ist. Mit etwas Übung lassen sich auch schwere Boote händeln. Zwischen gut und schlecht liegen nur wenige Kilo. 20m, 50m, 100m, 500m die Strecke macht auch leichte Boote schwer.

Bei 450cm Länge und 90cm(!) Breite ist der Beschreibungtext: "stabiles Anfängerboot" sicher treffend. Wie lange man darin mit Freude paddeln kann, muss jeder für sich selbst heraus finden. (Lanzbulldog fahren kann ja auch viel Spaß machen.)

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 09:43 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 09:44)
#5 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Was ist das Freude verschlingende bei 90 cm Breite zu 450 cm Länge? (Ja, eine Anfängerfrage...)
Nun mag der Vergleich hinken, aber der Bob Special , der ja auch bei fortgeschrittenen Paddlern sehr geschätzt wird, ist auch 90 cm breit bei einer Länge von 457 cm.
Lanzbulldog fand ich als Kind immer toll, aber auf dem Ferguson meines Großvaters habe ich mich dann doch wohler gefühlt ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 10:14
#6 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Grundsätzlich sollte man bei der Betrachtung eines Bootsrumpfes unterscheiden zwischen den Gesamtmaßen und den Maßen der Wasserlinie - z.B. Gesamtbreite / Breite der Wasserlinie.

Stark vereinfacht: Das Verhältnis von Länge Wasserlinie zu Breite Wasserlinie ist halt ein Faktor für den Leichtlauf des Bootes. Je Breiter, desto mehr Verdrängungswiderstand, desto mehr Kraft ist notwendig ...


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 10:58
#7 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Breite zu Länge mehr als 1:6 ist ein Schlüsselwert für flotte Kanus.

Der Bob Special wird sicher nicht für seine Eignung als Rennboot geschätzt, hat andere Stärken.
Entscheidend ist das Gesamtpaket, nicht einzelne Werte.
Siehe zB John Winters Texte wie hier: http://www.scribd.com/doc/45959361/Speak...by-John-Winters
Leider nicht auf Deutsch.

Welche Eigenschaften wer mag ist nicht zuletzt sehr individuell, und ein Kanu mit "guten Papierwerten" kann ein Biest am Wasser sein. Läuft nicht, dreht nicht, nimmt jede Welle an Bord, ist im Wind kaum zu bändigen, kentert bei jeder Gelegenheit - nicht viel übertrieben, ich kenne sowas!

Denen vertrauen, die nicht nur ein Kanu fahren von dem sie behaupten das sei das beste für sowieso alles, ist eine Möglichkeit.
Die eigenen Fähigkeiten entwickeln und Probepaddeln, die andere.

Fröhliches Probieren, W


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 11:10
#8 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
sn

In the UK, people tend to recommend whatever canoe they know well / own, even if they are beginners and haven't paddled many other canoes!

The review I'd trust most comes from Saarlack, who speaks only of the 14' canoe. He weighs ~65kg and is 1.72m tall... but in typical British fashion, he paddles the canoe backwards from the bow seat. He finds it "super stable" and dry enough to "run rapids fully loaded", but admits it's "not really fast like a flat water tourer". and says it "would need a little more acceleration and rocker to make it a real river fun boat".

Now you discover the British canoeist: he only weighs ~65kg... but says he "wouldn't have the capacity for a long trip" in a Supernova (one of the biggest solo canoes in existence). With so much load aboard when paddling rapids, he is looking for a canoe that is forgiving: stable, easy to sideslip and ok for the British obsessions: poling, lining/tracking (and rescues). He ends as follows:

Zitat von Saarlak
I really like this boat [...] It doesn't dance on the flat, it doesn't carve on the bumpy stuff, but it carries me and my kit and does it all without any fuss or bother, no matter what the conditions, a proper little workhorse [...] an ideal beginners boat (stable and easy to handle), an ideal cheap instructing boat (short and maneuverable, but enough volume for rescues), and does make a great little all round solo tripper.



Sometimes, I feel enjoying the canoe is somehow not the British way of canoeing...

Ps. Ed Bassett (a well known BCU coach) says the 16' Ranger is "cumbersome in comparison" with the 14' Ranger :o


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 11:32
#9 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hallo Greg,
Indeed, Saarlaks Review was the Initiating post in the Forum to dip into the Ranger-Topic.
I think it would be a wonderful challange for a Social scientist to make a Research in the British and Contintal Paddler Milieus in Order to develope a empirical based Typology :)
Are you sure, that there are really so much differences?
Viele Grüße,
Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 11:37
#10 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hallo Wolfgang,
das ist ja ein sehr lesenswerter Text! Manchmal fühle ich mich auch hier und anderswo einer "Society of Highly Secretive and Mystical...." nahe, die es zu erforschen und durchdringen gilt. Ich verspreche's und werde fröhlich weiterprobieren (und lesen).
Herzlich,
Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 12:32
#11 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
sn

My strongest impressions of the continental European milieu have been formed amid fine company at Kringelfieber, at at ACA Instructor workshop and certification meetings, on the excellent 2011 ccb Tour on the Drau and at last year's Open Canoe Festival on the Drôme (and afterwards with Peter Stokx and Armelle Van Hauwaert of Canad.be) - so I have a very fine impression of a vibrant canoeing culture and of people enjoying some wonderful canoes imported by Jörg and Wolfgang!

OK... so I have also seen the canoes made by a certain, well known continental manufacturer, and have heard tales :o


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 12:55
#12 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Denen vertrauen, die nicht nur ein Kanu fahren von dem sie behaupten das sei das beste für sowieso alles, ist eine Möglichkeit.
Die eigenen Fähigkeiten entwickeln und Probepaddeln, die andere.


Weise Worte Wolfgang ... man kann auch beide Möglichkeiten kombinieren ...

Ein Kanu - so einfach anzuschauen und doch so unendlich komplex in seinen Eigenschaften und Möglichkeiten!


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 13:19 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 14:04)
#13 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Manchmal denke ich, dass es ganz sicher richtig ist, viele Boote Probe zu fahren, Diskussionen zu Booten zu verfolgen oder selber zu führen, abzuwägen, hin und her, erstmal abzuwarten, erstmal zu mieten und so weiter...
Ich fühle aber auch, dass das Leben schon sehr kurz ist und die Ungeduld wächst...
Dann finde ich, dass man einfach ins kalte Wasser springen und sich einfach ein Boot nach kurzem Überlegen kaufen darf ...
Wohlwissend, dass das auch danebengehen kann...und bitter gespartes Geld im Eimer landet...

Ich habe mir einfach halbblind einen Canadier gekauft, dann sogar einen weiteren. Aus heutiger Sicht würde ich vielleicht andere gekauft haben, aber dennoch waren meine damaligen Entscheidungen nicht falsch und haben meine Freude am paddeln kein Stück getrübt. Im Gegenteil.


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 13:24
#14 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Oh weh, Wolfgang, an dem Verhältnis , dass Du gerade angegeben hast , ersehe ich, dass meine Boote äußerst unflott sind.... Gibts nicht doch vielleicht Ausnahmen von der Regel? (der englische Text ist für mich stupiden Einsprachigen leider nicht erschließbar)
Ich geb trotzdem nicht auf!
Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 14:04 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 14:54)
avatar  MrDick
#15 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Zitat
Breite zu Länge mehr als 1:6 ist ein Schlüsselwert für flotte Kanus.



Hi Wolfgang!
Kleine Korrektur: Der Faktor ist das Verhältnis von Verdrängung zu Länge. Die Breite alleine sagt nichts über den Wasserwiderstand des beladenen Vehikels aus.
Daran sieht man schon, dass Gepäck, Paddler und Bootsform auch eine große Rolle spielen. Somit ist der Faktor also keine reine Eigenschaft des Bootes, sondern hängt von der Beladung ab. Mehr Beladung = (selten linear) mehr Tiefgang = (meistens) längere Wasserlinie + (immer)größere Verdrängung. Daher können manche Boote mit der Beladung "mitwachsen".

Wenn man also eine Angabe über die Länge der Wasserline eines Bootes macht muss man immer auch die Design-Verdängung oder die Design-Wasserlinie (DWL) mit angeben. Dann kann man sagen: "Für diese Verdrängung (Gewicht) wurde das Boot designt" und nur dann kann man das Boot zu anderen Booten (mit ihren entsprechenden Design-Verdrängungen) vergleichen.

Vermutlich ist das aber für "Fritz Paddler" so theoretisch, dass er sich besser auf das "Popometer" verlässt.

Liebe Grüße, Sebastian

-
"Women are fleeing the dreaded bow seat at an alarming rate, and, as individuals, are settling themselves into solo canoes. Welcome aboard!"
(Mike Galt 1978)
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 14:24
#16 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hallo Hans Georg.

a) Ja, Deine Frame Kanus sind die Ausnahme! ( Ich bin nur neidisch, weil ich leider noch keines mein Eigen nenne und habe deshalb genau dieses Kriterium hervorgehoben.)

b) Deine Kanus sind wie der Bob Special.

c) Freestyler fahren die meiste Zeit quer, da ist 1:2 bis 1:1 besser.

d) Frame Kanus fährt man immer auf der Kante. Das ergibt ein Verhältnis von 1:14, mindestens!

e) Sonstiges. ...............

Bitte such eine Antwort aus, ich bestätige umgehend.


Im Ernst:
Wie müßte eine seriöse Antwort aussehen, ohne ein Buch zu schreiben, oder besser, John Winters Beiträge zu übersetzen?
Meine Aussage, ( ursprünglich von Charlie Wilson über Performance Kanus ) habe ich im selben Beitrag mehrfach relativiert.

Hin und da höre ich Klagen, daß sich die kompetenten Leute bedeckt halten, wenn genau deren Rat gefragt ist.
Scheuen Sie sich eine Meinung zu äußern um den Mythos um ihre Person zu schützen?
Sind sie nicht kritikfähig?
Oder ist es ihnen einfach zu langweilig immer wieder auf einfache Fragen einzusteigen?
Natürlich hat auch jeder das Recht zu Schweigen. Auch ohne Angabe von Gründen.

Differenzierte Diskussion auf gutem Niveau, ...stelle ich mir spannend vor!

Mir macht es hier im Forum einfach Spaß, werde mich auch künftig äußern, natürlich auch irren.
Wenn ich korrigiert werde, werde ich dazulernen.

Deshalb lieber Hans Georg: Du bist eingeladen mit Deiner Expertise beizutragen.

Ich freue mich schon, wiedereinmal eins Deiner superagilen Kanus zu genießen, vielleicht eins von Katrin und Knud am Faakersee?
LGW


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 15:02 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 15:08)
#17 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Das Problem der "Popometer-Fritz-Paddler" ist nicht so sehr eine (möglicherweise gar nicht gegebene) Theorieferne. Im Gegenteil, der wissenschaftlichen Diskurs im Genre der Canadiertheorie ist spannend und lehrreich. Aber als von Karl Popper (und hier haben wir auch gleich einen Bezug zwischen den hier präsenten Teilnehmernationen UK und A) geprägter Geisteswissenschaftler (letzteres mag in einem technischen Diskurs als Nachteil anerkennbar sein) ist man dem Prinzip der Falisfizierbarkeit einer jeden These (vielleicht manchmal zu sehr) verpflichtet - oder erlegen. Und von denen gibt es auch hier - wie in jedem guten Diskurs - halt schon so einige. ;-)

Dazu kommen die irdischen und profanen Wünsche des "PFP" ohne Raum und Mittel für ein ausuferndes Flottenmanagement, die im EWMS-Problem (EierlegendeWollMilchSau) münden: PFP wollen mit der Familie oder allein mit viel Gepäck spurtreu und wendig mit leichten sowie preiswerten und natürlich auch sicherern Canadiern auf Tour gehen, die hübsch sein dürfen, aber auch hochbordig, denn sie sollen ja auch beim Segeln Lage machen können, ohne Wasser zu nehmen und dazu noch das Potential zum kringeln und polling haben....

:-)

An dieser Stelle danke Euch sehr - und das meine ich jetzt mal wirklich ernst - Geduld mit den vielen Fragen aus der aus ziemlich vielen Forenmitgliedern (das unterstelle ich jetzt mal) bestehenden PFP-EWMSP-Ecke geringerer Aktivität.

Sehr herzlich,
Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 15:21 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 15:26)
#18 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hi Sebastian.
Beziehe mich auf
https://www.youtube.com/watch?v=lqoiQPgGK...=1&feature=plcp
bei ca 1 min, grob und als Orientierung.

Danke für den Hinweis.

Hallo Fritz, Ja! Immer gern.

LGW


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 15:57 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2012 16:03)
avatar  MrDick
#19 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hi Wolfgang!
Okay - jetzt ist es eine Frage wem Du in Sachen Bootsdesign mehr vertraust - Charlie Wilson oder John Winters. Charlies Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar - die von John Winters aber schon (in dem von Dir unter http://www.scribd.com/doc/45959361/Speak...by-John-Winters verlinkten Dokument auf Seite 2 Absatz 2 steht entsprechend auch "For this we need a ratio and the important ratio is between the waterline length and the displacement.")

Liebe Grüße, Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 16:31
#20 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
sn

Charlie Wilson is often casual about his phrasing. He often talks of stopping the power phase at the knee, but he doesn't MEAN that: he just wants beginners to aim at that, so that they don't end up continuing the power phase past the hip.

If you challenged Charlie on the ratios quote, he'd acknowledge that what matters is length/displacement. When he's being more cautious, he merely points to the length/width ratio (using waterline measurements) as a crude indicator of how a canoe should be classified.

For example:
* Bell Yellowstone Solo = ~13.25' / 26.5": L/W=6.0 = touring canoe
* Bell Magic = @15.3' / 25.5": L/W=7.2 = river canoe

The length/width ratio could perhaps be justified as "convenient" where more useful ratios might either be difficult to obtain or confusing... but we should perhaps not read too much into them... especially when they are badly calculated...

e.g. The Bell Website uses WATERLINE-length / waterline-beam for the above solo canoes... but OVERALL-length / waterline-beam for the tandems - which is nonsense!

Ps. That video is AWFUL: why does Swift always show the boats being paddled REALLY badly!!!!


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2012 19:17 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2012 09:12)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#21 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Wolfgang
>>>> Hin und da höre ich Klagen, daß sich die kompetenten Leute bedeckt halten, wenn genau deren Rat gefragt ist.
Vielleicht hat es auch damit zu tun das Canadier nicht vernünftig gekauft werden, was nützen Längen/Verdrängungsverhältnisse wenn im Endeffekt die Emotionen entscheiden.(edit: Was nützt die Theorie, wenn der Bauch entscheidet.)

@Hornbläser
Wenn Du schon 2 Bootskäufe hinter Dir hast, dann würde ich jetzt erstmal ganz viel ausprobieren, bei einem Boot macht es dann klick (und dann wird gespart, bis es passt).
Meine letzte Bootskaufentscheidung, war eventuell nicht vernünftig, denn jetzt muss ich vor dem Einsteigen erst mal durchatmen um nicht abgeworfen zu werden, aber es macht so viel Spaß eine "Diva" auszuführen. Ein netter Nebeneffekt ist die Steigerung der Fähigkeiten, so finde ich den Twister gar nicht mehr wackelig.

@Snowgoose Skipper
Proffesionels can get every Canoe running, so maybe Swift whants to show that even bad paddlers have there fun.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2012 09:51 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2012 09:52)
avatar  MrDick
#22 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hallo Hornbläser!
Jetzt sehe ich erst, dass Du ja wirklich Fritz heißt! Mit "Fritz Paddler" meinte ich aber nicht Dich persönlich sondern eher sowas wie "Otto-Normal-Paddler" oder "Joe the plumber". Also sorry wenn es dadurch etwas komisch rüberkam. Zufälle gibt´s. Kommt davon wenn man eigentlich keine Zeit zum Forumschreiben hat und es trotzdem tut. (vielleicht auch ein Grund warum sich manch ein Kompetenter zurückhält)

Liebe Grüße, Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2012 11:01
#23 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Lieber Wolfgang,
jetzt hast du mich! Denn nun ist der Moment gekommen, wo ich gestehen muß, dass ich gar kein Experte bin: Ich hab gar keine Ahnung von Bootsdesign und warum was wie sein muß oder könnte.Ich bau halt einfach und hab durch Erfahrung und Feeling immer wieder nichts als Glück! Bzw.: Ich bin mehr ein Vertreter der visuellen Erkenntnis , weniger der logischen. Das ist übrigens auch der Grund, warum ich mich in solchen Diskussionen meistens zurückhalte. Und das Staunen über die Eigenschaften meiner Machwerke ist dann also auch wirklich auf meiner Seite.Zu meiner Entschuldigung dient immer der Satz eines alten Bootsbaumeisters, den mir mal irgendwer erzählt hat: Gute Boote kann man rechnen, die richtig guten nicht.
Das führt nun aber weit weg von der Frage....

gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2012 13:19
#24 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hans Georg, Du Glückspilz!
So ist das mit der Kunst: ohne Intuition und Gespür ist es keine.
Natürlich sind dann keine zwei Kanus gleich, was andererseits von einem gut gebauten Massenprodukt erwartet wird.
Danke für Deine Gedanken.

Andreas: Sicher, gekauft wird nach Bauchgefühl, aber Fritz hat konkret danach gefragt was 90cm Breite bei 450cm Länge bedeuten.
Dashalb: Zahlen, um sich zu orientieren, verbale Ergänzung zum Abrunden. Ergänzung: Besonders bei Einsteigern ist es allzuoft vorsichtig ausgedrückt "Folklore", die eine Kaufentscheidung beeinflußt.

Sebastian, ich entscheide mich gern: Für grobe, anschauliche Aussagen reicht mir was Chatrlie Wilson sagt allemal. Das war nach meinem Empfinden auch, was gefragt war. Ich schätze seine Meinung auch im Nachbarforum "Solo Tripping", da er oft sehr griffige Formulierungen findet, die im Kopf bleiben. Beispiel? Im Video sagt er über das David Yost Kanu:"...it`s a sternpaddler`s boat...". Eine Formulierung, die bei mir Zusammenhänge bewußt gemacht hat. Anlaß nachzudenken, für welche Paddler das interessant ist, wie sich andere Kanus in dem Zusammenhang verhalten.
John Winters ist für mich wohl mit Abstand die wichtigste Quelle, wenn es um Kanudesign geht. Besonders lustig: mein Bauchgefühl ( Popogefühl? ) beim Probepaddeln seiner Kanus hat mich fasziniert. Erst danach und deshalb habe ich seine theoretischen Arbeit schätzen gelernt.

LG an alle, W


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2012 21:08
#25 RE: Neugier: Venture Ranger 14 und 16
avatar

Hallo Sebastian,
macht gar nichts, wirklich. Im Gegenteil, fand ich witzig und habe mich ja auch angemessen angesprochen gefühlt :)

Hallo Hans-Georg,
ich finde Deinen Erkenntnisweg sehr sehr sympathisch.

Hallo Wolfgang,
meine 450zu90-Frage bezog sich in der Tat vor allem darauf, wann ein 450/90-Boot ein Anfängerboot ist, das bald langweilt und wann ein 450/90-Boot eben eines ist, das auch den Profi sein Leben lang begeistert. Und dass diese Frage eine zulässige mit spannenden Antworten ist, habe ich nun gelernt.

Hallo Andreas,
genau auf dem Weg bin ich. "Folklore" plus Bauch bekommen Gesellschaft durch Probieren und Zeitlassen und das Schwerpunktsetzen bei meinen vielen Vorstellungen von dem, was ich vielleicht tatsächlich mal zeitlich hinbekomme. Übrigens zeichnet sich da etwas in weiter Ferne, mal mehr, mal weniger, ab, das - wen wundert es - sich so anhört wie "Prospector".

Viele Grüße,
Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!