Filz imprägnieren

16.12.2011 11:02 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2011 11:24)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#1 Filz imprägnieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Meine Begeisterung für Filzsachen wächst und wächst.

Durch verstricken und waschen dieser Filzwolle kommt man zu ganz neuen Möglichkeiten.
Vorsicht, das ist weder billig* noch einfach, unsere bisherigen Ergebnisse gefallen uns aber sehr gut.

Meine Frage ist jetzt:
Hat schon mal eine/r hier Filzsachen mit einem Feuchtigkeitsschutz versehen? - und wenn ja wie?

Meine gekauft Filzjacke ist sicher eine Stunde regendicht, die Filzwolle hingegen saugt Regen förmlich auf.

Eine Anleitung hab ich gefunden, aber ein Erfahrungsbericht wäre mir lieber. Wie hat denn Oma den Lodenmantel behandelt?

Gruß
Andreas

*Der fertig gefilzte Stoff hat ca. 1000g/qm

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 11:11
avatar  moose
#2 RE: Filz imprägnieren
mo

hab nur negativbsp
ich habs mit öl versucht - ging schief
habs mit zeltspray versucht - ging schief
habs mit hydrolin versucht - geht nicht
konsequenz: es muss wohl fachmännisch gewalkte und verfilzte wolle sein und die ist teuer
moose

.. ups..


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 12:04
#3 RE: Filz imprägnieren
avatar

moin

Hermann Löns hatte seinen Lodenmantel nie imprägniert und auch nie gewaschen.
Meine Lodenmäntel trage ich bis sie kein Wasser mehr aufnehmen, die sind dann
zwar grottenschwer, aber es dauert Stunden bis sie durch sind. Nebeneffekt:
Ich habe bisher in nassem Loden nicht gefroren.

Dann kommt der wichtigste Aspekt: Hängend, NIE gefaltet!!, langsam trocknen,
NICHT am Ofen oder der Heizung, dauert auch lange, deswegen zweite Jacke oder
Mantel anschaffen.

Schmutz mit einer weichen Bürse rausbürsten - waschen könnte man auch, das
Tuch leidet aber darunter.
So habe ich meine Lodenmäntel weit über 25 Jahr im Gebrauch (Ja, Godi so alt
bin ich schon:-))
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 12:42
avatar  Trapper
#4 RE: Filz imprägnieren
avatar

Ich hab mal ein Hemd mit Lanolinspülung behandelt und war recht zufrieden mit dem Ergebnis!
Wolle wird aber nie ganz dicht, nur hochgradig wasserabweisend, was aber in der Praxis meistens ausreicht!
>Klick<

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 14:33
#5 RE: Filz imprägnieren
avatar

Strickfilzen ist schon was feines, sehr angenehm für chronisch kalte Mädchenfüße ;-) Aber wasserdicht oder wasserabweisend??
Ich wüsste nicht, dass man Strickfilz wirklich gut imprägnieren kann. Ich habe meine normalen Strickpullis immer mit Lanolin behandelt, das hilft etwas, finde ich im Ergebnis auch kann passabel.

Etwas dichter ist dann schon gefilzte/gewalkte Wolle, aber auch das weicht durch. Will man Filz wasserdicht haben, so wird dieser meine ich mit einem Leimgemisch im Herstellungsprozess behandelt. Macht man wohl bei Filzhüten, führt aber auch zu einer "Steife", die bei Jacke etc. nicht gerade gewünscht ist.

Aber Vorsicht .... Filzen kann gefährlich werden....

LG
Alex


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 23:30
#6 RE: Filz imprägnieren
avatar

Moinsen!
bei Horace Kephart gibts irgendwo auch ein paar Rezepte zum imprägnieren von Kleidung, ob das aber für Strickfilz taugt??
Ansonsten kann ich "Das Lottchen" nur recht geben: ich kenne hier einen Hutmacher der regendichte Hüte herstellt, aber ......die "Steife" taugt für Bekleidung überhaupt nicht.
gruß aus´m Norden

Andreas

if there´s no horses in heaven, I ain´t goin´


 Antworten

 Beitrag melden
19.12.2011 10:56
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#7 RE: Filz imprägnieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Danke für die Tipps.
Das wasserdicht nur schwerlich zu erreichen ist hatte ich vermutet, etwas wasserabweisend wäre schon ein Gewinn.

Ich werde mal mit Lanolin probieren, auch in der Hoffnung das die Schmutzempfindlichkeit ab nimmt. Hermann Löns hat sicher die Schafe nicht entfettet, das ist dann ja von Natur aus recht wasserabweisend,

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
29.12.2011 12:30
avatar  Ausmpott ( gelöscht )
#8 RE: Filz imprägnieren
Au
Ausmpott ( gelöscht )

Also wie der Filz wasserdicht zu bekommen sein soll ist auch mir
ein Rätsel. Vielleicht kannst Du ihn ja mit einer wasserdichten Plane
beispielsweise von so einem Faltzelt http://www.faltzelte.com/einzelteile.html
wasserdicht machen.


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2012 21:48 (zuletzt bearbeitet: 14.02.2012 21:49)
#9 RE: Filz imprägnieren
avatar

Also: bei Loden (ist ja ganz ähnlich wie Filz) soll nach altem Hausrezept Essigsaure Tonerde (gibt's in der Apotheke) zur Imprägnierung wahre Wunder wirken... Läppchen tränken und satt einreiben! Ich selbst habe es noch nicht probiert, aber mein Vater schwörte drauf! Ist doch einen Versuch wert?
Viel Erfolg
Willi


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2012 22:42
#10 RE: Filz imprägnieren
Tr

Moin,
noch nicht chemisch vergewaltigte gesponnene Wolle kaufen, da ist das Wollfett noch ursprünglich drin, ist sehr stark Wasser abweisend und nimmt auch nicht so viel Wasser auf wie die mittlerweile übliche chemisch bearbeitete Wolle, riecht bei Regen natürlich etwas nach Schaf. Hinterher das aus Wollfett hergestellte Lanolin wieder zu führen, bringt nicht die gleiche Qualität wieder.
Gruß Jürgen

Alle sagten, "das geht nicht". Dann kam einer, der das nicht wußte und hat es gemacht.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!