Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Canadian Style Paddling
#1 Canadian Style Paddling

Hallo Gemeinde,
hier ein netter Film über Canadian Style Paddling.
Gruß Frank Münker

Vorsicht Albert,
Rolf Kraiker ist kein Ententeichpaddler. Der hat schon lange Expeditionen in Kanadas Norden unternommen, ein Buch über Kanutouren mit Kindern geschrieben und wird in der Szene durchaus wohlgeschätzt.
Ihn wegen irgendwelcher vermeintlicher technischer Defizite als Ententeichpaddler abzuqualifizieren scheint mir da etwas vorschnell.
Axel
#5 RE: Canadian Style Paddling

#6 RE: Canadian Style Paddling

ich fang mal mit dem Gesichtsausdruck an.
Wer es sehen möchte 10.12 Start 14.00 Hamburg Nikolaus Cup beim ACC.
20 Drachenboote werden am Start sein. Die Alster wird kochen. Start im Abstand von 30 sek.
Steckenlänge ca. 10 km bis zur Binnenalster um die Tanne rum und wieder zurück.
Ich bin im Boot die Praktikanten. Start Nr.13
Am 11.12 dann
bei Nikolausregatta im 10er Canadier über die gleiche Stecke.
Wer mit paddelen möchtet,
Meldungen zum 11.12. werden noch angenommen.
Die Drachenbootveranstaltung am 10.12. ist voll. 20 Boote sind 440 Paddeler plus Anhang.
siehe:Alster-Canoe-Club Hamburg
Albert

#12 RE: Canadian Style Paddling

Wo siehst du einen Glaubenskrieg? Canadian Style und Freestyle haben nun wirklich nichts mit Drachenbootswettrennen zu tun. Die einzige Gemeinsamkeit ist die Tatsache, dass beides auf dem Wasser stattfindet
Für Glaubensfragen absolut untauglich, erfordern beide höchst unterschiedliche Paddeltechniken und sind nun wirklich nicht einmal ansatzweise zu vergleichen.
Gruß
Claus

#14 RE: Canadian Style Paddling

geh mal in die Suchmaschine und lies dies:
Tranigshandbuch Drachenbootsport
Deutsche Übersetzung
des Traningshandbuch des Hong Kong Island Paddel Club
Es ist eine Anleitung, die Perfektion im umgang mit dem halben Paddel zu erreichen.
Auf der Alster kann man es dann ansatzweise sehen.
Auch wenn das Ergebniss völlig verschieden ist.
Albert

Danke,
aber ich genieße lieber die Stille beim Paddeln, die Natur um mich herum.
Ich gehe nicht Paddeln um mich anschreien zu lassen und keine Zeit für den Blick
in die Schönheit der Landschaft zu haben https://www.youtube.com/watch?v=aum_1nW053w
Sorry, aber Dein Verständnis vom perfektem Paddeln hat mit meiner
Sichtweite scheinbar keine Gemeinsamkeiten (bis aufs Stechpaddel vielleicht)
LG Günter
#17 RE: Canadian Style Paddling

Günter ich bin schon so oft die Srecke bis zur Außenalster gepaddelt,das ich die Schönheiten kenne.
Im Sommer nimmt man sich dann ein Alsterkanu und genießt mit Essen Trinken und netten Mädchen.
Ich lade Dich ein mal mit in den Paddelkasten zu kommen.
Wir haben dort ein Drachenboot, Canadierer und auch Kajaks in zwei Becken.
Große Spiegel und Viedeo dann können wir von einander lernen und vergleichen.
Auch ins Hallenbad zum Rolltraning im Canadier bist Du herzlich eingeladen.
Canadier kann ich Dir stellen aber auch Dein eigener ist willkommen.
Albert

Ich bereue jetzt, dass ich Rolf Kraiker vorgestern noch auf diesen Thread über sein Video aufmerksam gemacht habe.
Die Diskussion nimmt inzwischen immer bizarrere Formen an.
Ursprünglich ging es mal um Candian Style Paddling und um das nette kleine instruktive Video.
Der arme Rolf muss auf mehreren Ebenen an sich gezweifelt haben: Zunächst natürlich an seinen Paddelkenntnissen und dann auch noch an seinen etwas verschütteten Deutschkenntnissen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er - selbst wenn er von einer Übersetzungsmaschine unterstützt wird - die Zusammenhänge erkennt. Selbst ich, der ich dieser Sprache einigermaßen mächtig bin, kann in einigen Beiträgen keinen logischen Zusammenhang erkennen.
Ich finde das irgendwie beschämend.
Axel
#20 RE: Canadian Style Paddling


Hallo Axel!
Das sehe ich mal ähnlich. Bei aller Expertise sollte man nicht vergessen, dass dieses Video schon älter als Youtube ist und lange Zeit das einzige war, was es zum Thema Canadian Style im Netz gab. Jeder Mensch entwickelt sich weiter und Videos geben auch nicht unbedingt immer die aktuelle Topform wider. Wer etwas tut und andere Menschen daran teilhaben lässt exponiert sich und macht sich auch verwundbar. Natürlich kann man sich dabei auch irren, aber selbst richtige Thesen werden meist auf widerlegten oder Irrtümern gebaut. Was Canadian Style angeht, gibt es sicher, wie im Freestyle auch, Unterschiede zwischen den Kontinenten und den Punkten auf die besonders Wert gelegt wird.
@Albert: Nach Deinen Hinweisen auf das Trainigshandbuch für das Drachenboot wage ich mal zu bezweifeln das Du verstanden hast worum es geht. Mit einem Hammer in der Hand sieht eben fast alles aus wie ein Nagel. Wie wäre es mal das Werten und Richten bleiben zu lassen und sich auf eine neue Sache offen einzulassen. Wenn es dabei dumm läuft kann man noch was lernen. Du bist wie alle Anderen auch herzlich zum Kringelfieber eingeladen um Dir eine andere, vielleicht für Dich neue Seite des Canoeing zu erschließen.
Liebe Grüße, Sebastian
-
"Women are fleeing the dreaded bow seat at an alarming rate, and, as individuals, are settling themselves into solo canoes. Welcome aboard!"
(Mike Galt 1978)
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
#22 RE: Canadian Style Paddling

Hallo Gemeinde,
ich habe das Video eingestellt, weil ich meine, dass man sehr gut verschiedene Paddelschläge und deren Ausführung nachvollziehen kann, auch wenn Rolf Kraiker wenig mit Körperrotation arbeitet. Für Paddler, die nicht die Erfahrung wie Hans-Georg haben, wird er trotzdem sehr interessant sein. Wenn ich dran denke, als ich mit dem Paddeln (vor Internet) anfing, hatte ich nur das Buch der Canadier von Bill.
Leider gibt es nicht viele Lehrfilme über Canadian Style Paddling. Ich kenne nur den Film von Becky Mason und die Klassiker von Bill Mason.
Dass der Film solche kontroverse Reaktionen auslöst, hätte ich nicht gedacht.
Gruß Frank Münker
Hallo Frank,
ich hatte das Video von Rolf Kraiker auch schon mal gesehen und find es klasse. Filmtechnisch und tontechnisch gut gemacht, gut und prononziert gesprochen, sadaß es auch für nicht-native-speaker gut zu verstehen ist. Die ruhige Athmosphäre läßt sowohl die Schönheit des Paddelns als auch der Natur gut rüberkommen und macht Lust, sofort selber mit dem OC aufs Wasser zu gehen.
Für mich als Anfänger war es genau dieses Video, daß mich dazu gebracht hat, selber mal beim Üben solcher "unnützer Trockenübungen" das Boot besser beherrschen zu lernen und auch ein bißchen Spaß an solchen Kringeln zu entdecken.
Zentral ist für mich der Tipp, solche Übungen an einem Steg oder jedenfalls Fixpunkt zu machen, denn da sieht man jede Bewegung des Bootes viel besser als auf offenem Wasser ohne Bezugspunkt. Innerhalb von Minuten erkannte ich dabei, wie sehr jegliche Bootsbewegung von jeder (gelungenen oder mißlungenen) Paddelbewegung abhängt. Ich habe also alles selbst in der Hand, und dann macht es auch Spaß, beim üben Fortschritte zu sehen.
Wenn andere von diesem Video genauso inspiriert werden, wie wohl auch Du Frank, dann ist es ein gutes Video.
#24 RE: Canadian Style Paddling
Hi,
tatsächliche ist Körperrotation eine nicht zu unterschätzende Komponente, ABER es kommt immer auf den Zusammenhang an. Wenn man die Intensität der Rotation auf einer Skala von 1 bis 10 bemißt, kommt man in der Applikation dieses Elementes zu einer - im Kontext der jeweiligen Disziplin - vernünftigeren, weil undogmatischen Betrachtung. Stylepaddling, egbal welcher Disziplin- soll die mögliche Mühelosigkeit des Paddelns aufzeigen, und das gelingt Rolf vortrefflich. Außerderm ist die Möglichkeit zum Rotieren extrem von der Körperhaltung abhängig, je offener der Winkel zwischen Oberschenkeln und Oberkörper, umso rotationsfreundlicher, das geht soweit, das manchmal schieres "Armpaddeln" genügt. Viel schlimmer finde ich z.B. Becky Masons Pumpbewegungenm beim normalen Vorwärtsschlag, im Vergleich dazu ist Rolf fast vorbildlich. Kritik an dem Video sollte sicher aus berufenerem Munde geäußert werden , als es hier geschieht.
Jörg Wagner
#25 RE: Canadian Style Paddling

Danke für den Hieb , lieber Jörg,
hab , was ich eigentlich wollte, schlecht verpackt. Hinweisen wollte ich auf Möglichkeiten, vor Ort solche Dinge zu sehen und gelernt zu bekommen. Auch spielte ein nicht unbeträchtlicher Stolz auf unsere kleine Bewegung eine Rolle: Ich denke, die Vorlagen , die wir uns mit den Kringelfieberaufnahmen selbst gegeben haben , werden von uns in ihrem Potential ( auch ihrem Lernpotential) durchaus unterschätzt...
Gruß vom unberufenen Rufenden
Hans-Georg
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!