Actueller Wasserstand in Frankreich (Pegel)

06.11.2011 10:30 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2011 20:59)
#1 Actueller Wasserstand in Frankreich (Pegel)
avatar

Falls jemand mal, irgentwo in Frankreich auf einen Fluß will, und sich fragt vieviel Kubickmeter wasser da eigentlich drin sind, gibt es hier den Passenden Link :

http://www.vigicrues.gouv.fr/index.php

kann recht nützlich sein.

gruß

pat


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2011 22:11
#2 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

Sehr schöne Seite,

die Grafik kann übrigens 2 Darstellungen
Kubikmeter/h oder Pegelhöhe.

Unter "afficher" umstellen und dann "refaire" aktivieren.

Für alle die einen Knoten bekommen, wenn Wasserstände z.B. mit "-0,8 m" angegeben werden. Das ist scheinbar bei einigen Pegeln in Frankreich so. Die steigen aber in Richtung Null und darüber hinaus, wenn mehr Wasser durch den Bach fließt. Falls hier einer mitließt, der das erklären kann (die Negativwerte), würde mich eine kurze Antwort freuen.

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2011 07:48 (zuletzt bearbeitet: 09.11.2011 07:49)
#3 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

Zitat von PAT_FR_04
http://www.vigicrues.gouv.fr/index.php


Das ist mal wirklich eine beispielhaft gute Seite mit übersichtlicher Darstellung aller wichtigen Daten. Gefällt mir.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2011 23:16
avatar  Mxrtyn
#4 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
Mx

Hallo Norbert,

ich kenne mich nicht mit französischen Pegeln aus und auch nicht mit hiesigen Pegelständen von Kleinflüssen. Aber von Rhein und Mosel weiß ich, daß die Pegelstände nichts über die vorhandene Wassertiefe aussagen, sondern sich an jedem Ort auf eine willkürlich festgelegte Marke (Pegelnullpunkt)beziehen. Der örtliche Pegelnullpunkt wurde so festgelegt, daß auch bei Niedrigwasser keine negativen Werte entstehen.
Um die tatsächliche Wassertiefe zu haben, muß man an jeder Pegelstelle einen anderen Wert (den man halt kennen muß bzw. einer Tabelle entnimmt) hinzurechenen. Das ganze wurde in Deutschland von den Preußen verwaltungstechnisch erfaßt, aber viele Pegel gibt es ja schon viel länger, denn Flußschifffahrt gibt's ja auch schon viel länger (siehe z.B römisches Weinschiff Neumagen-Dhron an der Mosel).

spritzige Grüße (Paddelstütze genannt)
............................................Martin
Paddeln? Ja, bitte


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2011 23:02 (zuletzt bearbeitet: 11.11.2011 23:14)
#5 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

so also was den negativen Messwert erklärt , ist das ab und zu das messgerät einfach nur spinnt, und sogar evtl. einen negativen wert angeben kann ( wir wissen alle das ein Fluß nicht unter 0.0 m / 0.0 m3/h fließen kann). daher weist die französiche Regierung auch drauf hinn (auf der oben genannten Internetseite) , daß die angegebenen Werte nur "RICHTLINIEN" sind, und es zu gewissen "ABWEICHUNGEN" kommen kann (ja , selbst sogar negative Messwerte !!! ). Es ist immer ratsam sich nicht blindlings in einen Fluß zu schmeißen , nur weil der Pegelstand xy m3/h oder xv Meter angibt. Locale/örtliche Leute wie z.B. : Gendarmerie, Raftingbetreiber , Riverguides, EDF (Electricité de France, "franz. Stromversorgung" ) usw.....können auch evtl. Angaben geben über den aktuellen Wasserstand. Merci mal Norbert für die kurtze übersetzung, Die hab ich völlig vergessen !


Gruß

Pat


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2011 17:24 (zuletzt bearbeitet: 12.11.2011 17:25)
#6 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

Hallo Pat,

wie ist das denn mit der Pegelhöhe, wenn die im Minus steht. Das ist bei einigen Loire- und Allierpegeln der fall. Sicher nicht, weil das Gerät defekt ist. Die Pegelhöhe Nevers oder Moulin ist z.B. bei Niedrigwasser immer bei Minus 0,7 oder Minus 0,1. Die Werte steigen aber in den Plus-Bereich, wenn es mehr regnet in der Region.

Fragende Grüße
Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2011 18:05
#7 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

moin,

ehrlich gesagt keine Ahnung !!! ( vieleicht haben Sie dort das Messgerät zu hoch instaliert, in Frankreich kann das mal schon vorkommen ), am besten mal die Frage direct auf der Internet-seite stellen (englisch), aber es ist sehr unwarhscheinlicht das sie Dir anworten werden. ich kann evtl. mal versuchen die leute telephonisch zu erreichen, wenn ich die zeit hab, ich will Dir aber nichts versprechen. auf jeden Fall hast Du recht , ist schon eine komische Sache mit den minus werten.


grus pat


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2011 18:18
#8 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

mann Leute, das ist doch ganz einfach. Der Pegelnullpunkt ist völlig willkürlich gesetzt. Diese Angabe ist also nur hilfreich, wenn man für den entsprechenden Pegel die aktuellen Werte mit den langjährigen Mitteln für NW, MW und HW vergleichen kann. Besser ist wahrscheinlich, sich den Durchfluss anzuschauen.
Für die Loire am Pegel GIEN guckst du zB auf die SYNTHESE : données hydrologiques de synthèse (1936 - 2011).

Richtig sicher kannst du dann immer noch nicht sein, was dein aktueller Wasserstand bzw. Durchfluss nun tatsächlich bedeutet, aber du hast ein wenig ein Gefühl für die Dimension bekommen. Bei uns ist das an sich ähnlich, da kannst du auch nicht unbedingt vom Pegelstand auf die Wassertiefe schließen.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2011 19:00
#9 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

Servus zusammen,
auf der Ardéche gibt es sicher genügend Wasser, dieses Wochenende der
Marathon.
Die Freunde quälen sich dieses Wochenende 2-3 mal mit dem Riesenkanadier durch die Schlucht!
Könnten morgen schon gute Viedeos auf YouTube zu sehen sein!
Mal direkt den Pegelverlauf anschauen ob die da für die Veranstaltung mehr Wasser durchlaufen lassen.



Gruß Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2011 21:10
#10 RE: Actueller Wasserstand in Frankreich
avatar

Michael,

das mit dem Durchfluss ist mir einfach zu abstrakt. Mit Minuswerten kann ich umgehen, das ist eher interesse halber. Vielleicht verbirgt sich ja außer Willkür etwas nützliches dahinter.

Statt Durchfluss in qm interessieren mich auf Wanderfahrten die Pegelhöhen, weil die nicht so abstrakt sind.
- Kommt man auf Kleinflüssen unter einer Brücke durch?
- Sandbänke für Picknick oder Zelten ausreichend breit?

Gruß Norbert


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!