Frage zu WW Canadier

01.11.2011 13:21
#1 Frage zu WW Canadier
cr

Hallo Paddler,

da unsere Kinder schön langsam größer werden und unser Bob Special zu klein wird
bin ich am überlegen für mich einen WW-Canadier zu kaufen.
Dachte da an Esquif Zoom, Nitro o. Robson Homes.

Mich würde interessieren wie sich solche Boote fahren lassen. Kann ich damit auch meine Familie
auf Seen und ruhigen Flüßen begleiten?
Oder haben die auch so einen schlechten Geradeauslauf wie ein WW-Kajak?
Und wie ist es mit der Kippstabilität im Vergleich zum normalen Canadier?

Vorab sag ich schonmal vielen Dank für die hoffentlich zahlreichen Antworten


Gruß Christian


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2011 13:47 (zuletzt bearbeitet: 01.11.2011 14:02)
avatar  Niels
#2 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Hallo Christian,

schau Dir mal den Esquif Vertige an,
http://www.canadian-trading.de/nc/produk...id%5D%5B0%5D=16
der wäre wohl eher was für Dich. Mit Nitro und vor allem Zoom hast Du auf einem See überhaupt keinen Spaß, dafür sind die Boote schließlich auch nicht gebaut, das sind extreme Wildwasserboote, natürlich haben die auf stehendem Wasser einen "schlechten Geradeauslauf".
Kippelig ist subjektiv, aber wenn Du noch nie in einem Wildwasserboot gesessen hast, fang nicht mit dem Zoom an.
Der Vertige wäre hier ein guter Kompromiss, guter Geradeauslauf (ist ja auch ein ganzes Stück länger), trotzdem ein gutes und wendiges Boot auch für den Wildwassernovizen.

gruß
Niels

edit: der Esquif Spark wäre sicher auch interessant für Dich:
http://www.canadian-trading.de/nc//produ...id%5D%5B0%5D=16

-

\"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage.\" James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2011 14:42
avatar  Niels
#3 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Und noch ein Nachtrag:
wenn es Dir primär darum geht, Deine Familie leicht auf Seen und Flüssen begleiten zu
können und der leichte Wildwassereinsatz erst dann kommt, dann wäre z.B. auch der Super Nova 14 von Nova Craft
was für Dich.
http://www.canadian-trading.de/nc/produk...Uid%5D%5B1%5D=9
Die eierlegende Wollmilchsau, mit der Du extremes Wildwasser fahren und genauso mühelos mit perfektem Geradeauslauf auf stehendem Wasser dahingleiten kannst, wirst Du nicht finden.
Gruß
Niels

-

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2011 14:50
avatar  ich
#4 RE: Frage zu WW Canadier
avatar
ich

Hi Christian,

Willst du das Boot primär für WW haben oder um auf dem Flachwasser deine Familie zu begleiten?

Gruß
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2011 16:17
avatar  Trapper
#5 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Zitat
Mich würde interessieren wie sich solche Boote fahren lassen. Kann ich damit auch meine Familie
auf Seen und ruhigen Flüßen begleiten?


..ich mach das öfter mal mit meiner Mohawk Viper 12". Auf fließenden Gewässern ist das ganz nett
und bei ordentlich Strömung auch kurzweilig. Auf längeren Stillwassertouren mag ich mir das aber nicht
vorstellen. Für meinen Geschmack sollten die WW-Boote für so etwas auch nicht wesentlich unter 3,8m Länge
haben. Ein WW-Boot braucht halt Strömung um Spaß zu machen!!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 08:05
avatar  Gerhard
#6 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Hallo Christian,

überleg dir gut was Du mit dem Solo Canadier machen willst. Mit einem WW-OC1 Deine Familie auf dem See zu begleiten, macht zumindest mit den von Dir genannten keinen Spaß. Was noch einigermaßen schnell ist, ist der Mad River Outrage.
Der o. g. Nova Craft Super Nova 14 ist für Flachwasser recht gut geeignet, und geht auch noch bis WW 1. Aber darüber hinaus macht das dann keinen Spaß mahr, dazu ist er auch nicht wendig genug. Und aufpassen, er ist sehr breit.
Schau mal, ob es wirklich ein WW-OC1 sein muß.
Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 10:43
#7 RE: Frage zu WW Canadier
cr

danke euch für die informationen. ins richtige wildwasser soll es eh nicht gehen. ich fahr höchstens mal die isar runter, was ich bisher mit einem kajak gemacht habe.
ich bin auf einen ww wegen größe und gewicht gekommen. der wäre dann für eine solotour doch schneller mal aufs auto gepackt und auch mein platz in der garage ist beschränkt.

@niels, der spark würde mir schon auch taugen wenn er einen einigermaßenen geradeauslauf hat!?


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 11:08
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#8 RE: Frage zu WW Canadier
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich würde eher ein Boot kaufen das gut fährt, als Eines das gut liegt.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 11:11
avatar  Trapper
#9 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Dann auf alle Fälle auch mal den Wenonah Rendezvous anschauen! Der ist ziemlich flott auf stehenden Gewässern
und offenes Wildwassern geht ebenfalls perfekt. Gibt es im Forum auch schon einiges drüber!
>Klick<

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 13:12
avatar  Gerhard
#10 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Wenn Du tatsächlich nicht ins WW willst, dann wäre der Rendezvous von Wenonah (evtl. in Laminat) eine sehr gute Wahl. Es wurde auch schon sehr viel hier im Forum darüber geschrieben.

Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 17:37
#11 RE: Frage zu WW Canadier
Lo

Der Spark ist zwar das Rennpferd unter den Wildwasser-OC, also im Vergleich zu Nirto und Co. und nicht wirklich für Touring auf Flachwasser oder Zahmwasser gedacht.

Für Isar sollte desfinitiv Super Nova oder Rendezvous reichen, das ist ja nicht wirklich Wildwasser ...


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2011 18:52
#12 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

... oder der Raven.
Ist robust und kann Vieles - und Vieles deutlich besser.
LG

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2011 21:41
avatar  valley
#13 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

ja, Raven is absolut gutmütig und familientauglich. Ein Haflinger unter den ww-booten.


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2011 22:06
#14 RE: Frage zu WW Canadier
Lo

Ich glaub', hier wird grad von zwei unterschiedlich Ravens geredet. Valley meint den von Esquif, Wolfgang meint wahrscheinlich, den von Swift. Berichtigt mich, wenn ich mich irre ...


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2011 22:25
avatar  valley
#15 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

stimmt (was mich angeht)


 Antworten

 Beitrag melden
10.11.2011 16:04 (zuletzt bearbeitet: 10.11.2011 16:06)
#16 RE: Frage zu WW Canadier
avatar

Der Swift Raven fährt sich sowohl am Flachwasser als auch bis WWII sehr komfortabel und trocken - guter Geradeauslauf trotz hoher Drehfreudigkeit...

Kürzlich habe ich meinen Sohn mit unserem Bell Prodigy testweise auf dem Flachwasser begleitet - das war sehr anstrengend und machte wirklich keinen Spass!

LG Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!