Zelten im Winter

09.10.2011 12:06
avatar  Hannes2 ( gelöscht )
#1 Zelten im Winter
Ha
Hannes2 ( gelöscht )

Moin,
ich bin Temperaturtechnisch ein ziemliches Weichei. Friere leicht im Schlafsack, und habe auch oft auf der Isomatte Rückenschmerzen, ein richtiger Naturbursche... Trotzdem reizt es mich total, auch im Winter zu zelten.
Habe mir schon Welfis Wunderofen bestellt(meine Liebste weiss nicht was der kostet). Möchte auch meine Kurzen mitnehmen, 7 und 9 Jahre alt. Was könnt Ihr mir an Ausrüstung empfehlen. Tipi ist vorhanden. Schlafsäcke sind nur im Sommer zu gebrauchen.
Bin ganz gespannt.
Schöne Grüsse aus dem kühlen Norden, Hannes


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2011 13:29
#2 RE: Zelten im Winter
avatar

Dicke Mützen für die Nacht zum Schlafen anziehen!

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2011 14:04
avatar  ich
#3 RE: Zelten im Winter
avatar
ich

Ganz entscheidend im Winter ist u.a. die Isomatte und natürlich der Schlafsack.
Warme Isomatten müssen nicht teuer sein, z.B. Evazote-Schaummatten ab 15mm Stärke reichen bis in ordentliche Minusbereiche aus.
Wenn der eigene Schlafsack nicht ausreicht kann man ihn mit nem dicken Fleece-Inlett um ca. 5-8° erweitern. Wenn man regelmäßig im Winter draußen ist lohnt sich natürlich ein warmer Schlafsack.

Tagsüber nicht auszukühlen ist kein Problem, solange man sich bewegt - besonders für die Kinder!
Aber sowie man viel steht - z.B. beim Wintertipilager - sind die Klamotten entscheidend!
Auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte sage ich es nochmal:
Keine Baumwolle, ist die feucht wirds kalt und trocken bekommt man sie auch sehr schwer (mit nem Tipiofen natürlich einfacher).
Mehrere dünne Lagen kombinieren, dann muss man unter Bewegung nur ein oder zwei Lagen ablegen und sich nicht komplett umziehen.
Wichtig sind da die Schuhe, der der Kontakt zum Böden ordentlich Wärme abzieht. Da gibts ne große Auswahl (Kamik,Sorel, Meindl etc.) und die Kombination mit der Socke ist auch entscheidend: Kunstfaser oder Wolle.

Wenns sehr kalt ist immer dran denken, dass das Lagenprinzip auch für die Hände angewendet werden sollte: einen dünnen Handschuh um alles im Lager bedienen zu können (Metall bei Minusgraden anzufassen macht keinen Spaß) und dann n warmen drüber und zum Schluß - je nach Witterung - noch n wind- oder wasserdichten Überhandschuh.
Mütze nicht vergessen

Gruß aus HH
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2011 14:07
#4 RE: Zelten im Winter
avatar

moin Hannes 2,

komme ins Trainingslager beim 4. WinterTipiLager siehe paddelpartner Nord und wenn Du Dich
nur als Tagesgast umsiehst

wichtig ist, dass Du von unten warm bleibst, wenn es Dein Tipi zuläßt: Feldbetten, sonst auf die Isomatte
Rentierfelle - frage da mal Welfi:-), gute Schlafsäcke sind wichtiger als ein Ofen, der muss beim Schlafen aus!!!!

mehr findest Du hier:
http://www.wintercampers.com/

Ansonsten:
DRESS WARMLY
SLEEP DRYLY and
EAT PLENTY

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 07:16 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2011 07:17)
#5 RE: Zelten im Winter
avatar

Zitat von absolut canoe
mehr findest Du hier:
http://www.wintercampers.com/



http://www.wintercampers.com/wintercampe...-sleeping-warm/

Punkt 11.6.1 - AHA!!!


noch mehr Zeugs mitschleppen...


lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 08:02 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2011 09:25)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#6 RE: Zelten im Winter
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Hannes

Du musst ganz bestimmt nicht los rennen und Alles einkaufen was es besseres gibt.

Zum ersten Wintertipilager hab ich so ziemlich Alles an Decken usw. ins Auto geschmissen was ich im Haus finden konnte. Ein dicker alter Wollteppich, ein paar Pferdedecken egal, Hauptsache die Isolation zum Boden stimmt, der Wagen trägt es schon.
Kleidung, ganz normale Winterkleidung. Bei Plastik sollte man aber das Risiko am Feuer berücksichtigen.

Warme Schuhe sind viel wert, aber dicke Wollsocken und Schuhe in die man mit den Socken vernünftig hinein passt tun es auch.

Gute Mützen hat man ja meist sowieso, Handschuhe und ansonsten (auch beim Schlafen) Zwiebeltechnik.

Wir haben bisher nicht gefroren(, aber so richtig kalt war es ja nicht bei den WTLn,) und vor allem hatte es beim WTL noch nie heftig Wind. Bei ordentlich Wind braucht es sehr ausgefeilte Kleidung, oder halt einen vernünftigen Windschutz z.B. Wald.

... Einfach machen

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 09:48
#7 RE: Zelten im Winter
avatar

Zitat von Leichtgewicht

Zitat von absolut canoe
mehr findest Du hier:
http://www.wintercampers.com/



http://www.wintercampers.com/wintercampe...-sleeping-warm/

Punkt 11.6.1 - AHA!!!


noch mehr Zeugs mitschleppen...


lG Leichtgewicht




Punkt 11.6.1. ist einer DER wichtigsten Tipps für Winterzelten mit Kindern! Schon mal ein Kind (Mädchen) bei minus 12 für das berühmte Pipi im Tipi aus dem kuscheligen Schlafsack gepellt und in die Eiseskälte raus getrieben...damit macht man sich keine Freunde, weder in der Familie noch bei den Zeltnachbarn ! Ich durfte mal mitten in der Nacht bei minus 11 eine völlig unkoordinierte Umziehaktion eines 5-jährigen miterleben .... der arme Zwerg!

Aber solange die lieben Kleinen gut verpackt sind, gibt es keine Probleme. Ich habe immer einen zusätzlichen Schlafsack dabei...lieber mehr schleppen.

LG
Alex


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 09:55
#8 RE: Zelten im Winter
avatar

moinsen nochmals,


wir sprechen hier doch über leichtes "subzero" Zelten anders würde es aussehen, wenn
Du nach Schweden oder so im Winter gehen würdest.

Andreas hat es richtig gesagt: nehme alles was warm ist aus Deinem Haushalt, komme zum WTL und
fange an und wenn Du Weihnachtsgeld über hast, kaufe Euch einen wärmeren Schlafsack nebst einem
fleece Inlett, dann bist Du für Frühjahr, Herbst und Winter in der Richtung abgesichert.

Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 09:57
avatar  ich
#9 RE: Zelten im Winter
avatar
ich

Auf ernstzunehmende Wintertouren gehört immer ne Pinkelflasche!
Hast du dich schon mal bei-30 aus dem Schlagsack bemüht um zu Pinkeln???

LG
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 10:00 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2011 10:00)
#10 RE: Zelten im Winter
avatar

subzero Pipibox


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 10:11
avatar  Welfi
#11 RE: Zelten im Winter
avatar

Na hallo,

-30 ,ist das ein Problem, da ist die Luft so trocken und für die kurze Frischluftkur komme ich nicht mal in schnattern, die dicken Stiefel an und im kurzen Schlafkleid raus aus dem Tipi, einfach herrlich und hinterher genießt man wieder die wohlige Wärme des Schlafsackes. Den Genuß muss man sich gönnen können.

Liebe Grüße Welfi....


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 10:46 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2011 10:47)
#12 RE: Zelten im Winter
avatar

jetztz weiß ich auch wo der Begriff herkommt: Eine Stange Wasser in die Ecke
stellen......
minus 30 °C habe ich noch nicht erlebt, bei mir ist bei
- 22 °C Schluss mit den Erfahrungswerten.

ALbert


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 11:34 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2011 11:35)
avatar  ich
#13 RE: Zelten im Winter
avatar
ich

Zitat von Welfi
Na hallo,

-30 ,ist das ein Problem, da ist die Luft so trocken und für die kurze Frischluftkur komme ich nicht mal in schnattern, die dicken Stiefel an und im kurzen Schlafkleid raus aus dem Tipi, einfach herrlich und hinterher genießt man wieder die wohlige Wärme des Schlafsackes. Den Genuß muss man sich gönnen können.

Liebe Grüße Welfi....



Hi Welfi,

also ehrlich gesagt hatte ich schon mehrfach das Vergnügen und ich bin eigentlich keine Frostbeule; bei solchen Temperaturen und ein bisschen Wind gehe ich nicht mal kurz vors Zelt, sondern bleib schön im Schlafsack liegen!

Und ehrlich gesagt finde ich es ein wenig gefährlich Neulingen zu sagen man solle bei -30° in Unterwäsche vors Zelt gehen; sowas behaupten eigentlich nur Leute, die noch nicht bei solchen Temperaturen unterwegs waren!

LG
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 14:54
#14 RE: Zelten im Winter
avatar

Zitat von ich
Und ehrlich gesagt finde ich es ein wenig gefährlich Neulingen zu sagen man solle bei -30° in Unterwäsche vors Zelt gehen; sowas behaupten eigentlich nur Leute, die noch nicht bei solchen Temperaturen unterwegs waren!



Wir kennen seine Unterwäsche nicht...

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 15:05
avatar  ich
#15 RE: Zelten im Winter
avatar
ich

Zitat von Leichtgewicht
Wir kennen seine Unterwäsche nicht...


Das stimmt natürlich!


Bene


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 16:48
#16 RE: Zelten im Winter
avatar

Servus zusammen, ich kenne die - 29 Grad nur von einem Winterbiwak bei
Y-Reisen, wir buchen sie fluchen !
mit der Ausstattung der guten alten Bundeswehr, es war der Horror.
Vor lauter rumlaufen weil es so kalt war, ist man irgendwann vor Erschöpfung
eingeschlafen.
Da ist sogar die heutige Aldi-Ausrüstung golden dagegen.
Kurz drauf kamen die ersten Goretexklamotten und die frottierte Unterwäsche
dort in Umlauf.

Muß ich seit dem nimmer haben.

Gruß Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 19:07
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#17 RE: Zelten im Winter
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Man muss einfach akzeptieren, dass die reine Minus Temperatur wenig aussagt.

Trockene -30°C ohne Wind oder bei 0°C auf einem Segler mit Windstärke 7 und dazu ordentlich Gischt, da kann ich Dir ohne zögern sagen was mehr in die Knochen geht.

Wer mal Schuhe und Mützen testen will, der muss eine Radtour bei -10°C machen, im Gegensatz zum Skilanglauf sind da nur sehr wenig Muskelgruppen im Einsatz, den Rest erledigt der Fahrtwind.

Die Eingangsfrage ist aber mit: "Einfach machen", gut beantwortet, wenn in 20m der Wagen steht und man beheizt nach Hause fahren kann.
Kein normal ernährter, nüchterner Mensch erfriert ohne aufzuwachen oder kann Jemand hier Anderes berichten?

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2011 20:09
#18 RE: Zelten im Winter
avatar

@ Andreas, weiß schon was du meinst, im Winter bei Graupelschauern mit nackten Fingern auf einem Telefonmasten studenlang Leitungen schalten und Kabel aufhängen ist viel grausamer als bei windstille und -15 und Sonne die selbe Tätigkeit zu machen. Vorausgesetzt man faßt nicht mich feuchten Fingern einen eisernen Querträger bei -15 Grad an :-)
Am schönsten war es immer im Winter bei windstille -10 Grad die Donau raufzupaddeln auf der Kiesbank einen Kaffee zu genießen auf der Isomatte und dann wieder heim solange die Sonne noch da war.


Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2011 12:23 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2011 12:24)
avatar  lej ( gelöscht )
#19 RE: Zelten im Winter
le
lej ( gelöscht )

Moin Hannes,
für mich ist das was Alex und Bene schreiben sehr realistisch, ist auch meine Meinung und ähnelt meinen Erlebnissen, ich selbst möchte noch zu bedenken geben, dass so ein glühender Ofen mit Rohr bei zwei Kindern mit im Zelt eher eine Gefahr als Hilfe bedeutet, denn er schränkt die Bewegungsmöglichketen stark ein zudem sich Kinder immer noch unbedachter als Erwachsene bewegen. Okay, nachts zum Pinkeln ist der Ofen aus, ich nutze im Winter einen ungefährlicheren Petroleumofen oder gar keinen, vielleicht bin ich aber auch zu ängstlich.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2011 14:47
avatar  Nina
#20 RE: Zelten im Winter
Ni

Wenn du genug Platz im Gepäck hast hilft für Verfrorene eine ganz simple Wärmflasche (oder mehrere?)die man vor dem Schlafengehen auffüllt und in den Schlafsack gibt. Dann hat man wenn man ins Zelt kriecht schon einen mollig warmen Schlafsack. Fleecekappe und ein Fleecebuff um den Hals helfen auch enorm!

LG Nina


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2011 19:38
#21 RE: Zelten im Winter
avatar

Bei Aldi gibt es bald dicke Winterboots. Für c.a. 25€. Etwas größer nehmen, damit ein schöner Socken mit hineinpasst.
Wenn Die Teile so sind, wie die vor ein paar Jahren würde ich nicht zögern.


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2011 23:04
avatar  Roland
#22 RE: Zelten im Winter
avatar

Hi,
damit es bei einem Winterlager mit richtigen Minustemperaturen auch mit dem Liebesleben funktioniert,
bedarf es der richtigen Unterwäsche. Was nützt es wenn alles kalt und klein ist?
Hier die absolute non plus ultra Unterwäsche.
Garantiert bis -35 Grad geeignet.

Gruß
Roland


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2011 05:31
#23 RE: Zelten im Winter
avatar

Schöner Pelz!
Wie trägt sich der?
Trägt der nicht zuviel auf?
Hast Du das "Push up" - Modell???

Ich persönlich habe es lieber weniger natürlich!
Mein Beitrag zum Thema Ethik und Synthetik.

LG

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2011 16:25
#24 RE: Zelten im Winter
avatar

Bei sehr niedrigen Temperaturen verbietet sich natürlich der Genuss von Alkohol.

Ein kurzer Lauf vor dem Zuschlafsackgehen, eine Wärmflasche und ein alkoholfreies Heißgetränk, wie es beim letzten Wintertipitreffen unter den Augen von Ralle zubereitet wurde und zur Verkostung ausgeschenkt wurde, wirken Wunder.

Nota bene: Bei Wintertipitreffen werden sehr niedrige Temperaturen erst ab unter -15°C als solche bezeichnet.


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2011 18:19
avatar  ich
#25 RE: Zelten im Winter
avatar
ich

Zitat von Dull Knife

Nota bene: Bei Wintertipitreffen werden sehr niedrige Temperaturen erst ab unter -15°C als solche bezeichnet.



Vorher handelt es sich ja auch nicht um solche ;)

LG
Bene


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!