Bootslagerung im Freien

22.09.2011 10:50 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2011 10:52)
avatar  AxeI
#1 Bootslagerung im Freien
avatar

Ich bin dank Raphael glücklicher Besitzer eines soliden und schweren PE Canadiers, den ich jetzt mit einigem Aufwand und mit leidlich befriedigendem Ergebnis mit einem Holzsüllrand versehen habe (der Alu/Vinylsüllrand war völlig verzogen). Dieses (fünfte) Boot kriege ich nicht mehr im Bootshaus unter und muss es bei mir im Vorgarten lagern. Das ist bei einem PE-Boot ja grundsätzlich unproblematisch aber der selbst gefertigte Holzsüllrand könnte doch über den Winter leiden.

Hat jemand eine gute Idee, wie man so ein Boot eingermaßen Witterungsfest einpackt und bei Bedarf aber auch noch dran kommt? Im Winter soll es schließlich auch ab und zu gepaddelt werden.

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2011 12:16
avatar  Trapper
#2 RE: Bootslagerung im Freien
avatar

Ein guter Freund hat aus dem Baumarkt so einen Gewächshaustunnel dazu zweckentfremdet! War im Herbst für wenige Euros zu haben und hält jetzt
schon die dritte Saison. Eine Bauplane drüber tut es aber genauso! Nur auf Abstand zum Boden achten und unten was zum Lüften offen lassen.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2011 13:17
avatar  Doc
#3 RE: Bootslagerung im Freien
avatar
Doc

Hallo Axel,
ich kenne Deine Möglichkeiten nicht, aber Du hast ja genug Querstreben im Boot,
so das es keinen Verzug gibt wenn du es seitlich lagerst. Ich habe meins mit einer schwarzen Gärtnerfolie abgedeckt.
Ein paar Löcher sorgen für die Belüftung von unten, so das sich kein Kondenswasser bildet, wäre schade wenn Dein schöner Süllrand
Schaden nimmt. ( Feuchtigkeit )
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2011 17:06
avatar  AxeI
#4 RE: Bootslagerung im Freien
avatar

Rolf, das sieht nach einer sehr eleganten Lösung aus. Davon werde ich mir etwas abschauen (wenn ich eine geeignete Wand bei uns am Haus finde). Ich werde dann die offene Seite des Bootes zur Wand hin lagern um die Süllränder besser zu schützen. Dein Diebstahlschutz ist perfekt.
Der Gewächshaustunnel, Thomas, scheidet im Vorgarten aus. Aber das mit der belüfteten Plane habe ich mir auch schon zurecht gelegt. Ich muss mir dann was einfallen lassen, damit sie nicht am Süllrand klebt (am PE macht das ja nichts aus). Vielleicht klemme ich Hartschaumkeile auf den Süllrand (etwas fummelig...).

Vielen Dank für die Tipps!

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2011 17:20
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#5 RE: Bootslagerung im Freien
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Axel
... klebt (am PE macht das ja nichts aus)
Da sei Dir mal nicht zu sicher. schwarze Folie direkt auf dem PE, da bleibt die Feuchtigkeit hängen, dann erwärmt die Sonne das Ganze.
So lässt sich super Schimmel züchten und da finden sich auch Sorten die PE bleibend verfärben.

Abstand zur Folie ist immer besser und Kondens- oder Regenwasser sollte ablaufen können.
Auf meiner Lagerplatzliste ganz oben steht
der Sonnenschutz,
dann gut gelüftet
erst danach der Regenschutz

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
25.09.2011 09:39
avatar  AxeI
#6 RE: Bootslagerung im Freien
avatar

Vielleicht nochmal ein anderer Aspekt:

Kann man guten Gewissens Voll-GFK-Boote in einem Außenlager (z.B. wie unten links auf dem Bild) unterbringen oder leiden diese Boote auch unter UV-Bestrahlung und Witterung?

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
25.09.2011 10:30
avatar  Doc
#7 RE: Bootslagerung im Freien
avatar
Doc

Hallo Axel,
gerade GfK ist sehr UV-empfindlich.
Ich habe mal in einem Jugendprojekt 6 Stück 2er Kajak gebaut, eines davon lagert bei mir auf dem Garagenspeicher unter einer Segelplane.
Ich würde sie so wie auf Deinem Bild links nicht lagern, da auch der Plannenkontkt wegen des Kondenswassers nicht gut ist. Bei Beschädigung des Deckharzes kann Schwitzwasser in das Gewebw eindringen was dann bei Frost zum bersten des gewebes führen kann. Also wenn im Freien dann unter dunkler Plane ohne Kontakt.
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!