Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Canoe Lagerung
Hi zusammen.
Ich bin neu hier, da ich mich erkundigen wollte, wie ein Canoe gelagert werden sollte.
Meins ist in der Garage unterm Dach aufgehängt.
Damit das Aufhängen möglich ist ( muß über die Motorräder reingehieft werden) verwende ich 'Zwischenstationen', wo ich das Canoe vorn und hinten an den Schlaufen durch die Bootsspitzen ( wie heißen die ?) an Behelfshaken aufhänge.
Fertig ist die Lagerung dann indem ich ca 5cm breite Gurte unter dem Boot durchfädle und links/rechts an den Dachbalken befestige.
Soweit so gut - alles kein Problem, auch für mich solo.
ABER meine Bedenken sind jetzt :
drücken sich die Gurte über Winter in mein Royalex - NovaCraft Prospector 16 ?
Die meißen scheinen ja das Boot 'upside down' zu lagern. Der Süllrand wäre natürlich steifer.
Oder ist die Upside-Variante nur Staubschutz ?
Danke
Andi
Na klar, du schreibst in der Garage und es ist kein Holzboot ohne Laminatcover. Bei uns im Verein stehen alle Canadier auf mit Kunstrasen bezogenen Brettern und sind in der Regel mit viel Zubehör beladen, einer meiner ist auch aus Royalex. Ein Freund hat seinen Royalexcanadier auch mit Gurten unter der Decke hängen gehabt, das gleiche Kanu über 10 J.. Meiner Meinung nach kann nur zu große Hitze Probleme bereiten oder zusätzliches Gewicht zwischen den Gurten im Kanu. Wenn du dir Sorgen machst, dann mach Winkel an die Garagenwand zum überkopf drauf legen.
Jürgen
Moin Andy und herzlich willkommen im Forum.
Bei der Art der Lagerung, schließe ich mich Jürgens Meinung voll an und hätte ich keine Bedenken.
Eine bessere Lastverteilung als ein breiter Gurt wirst Du für "richtigrum" Lagerung nicht finden.
Bei "upside down" würde ich auf die Gurte fürs Winterlager ein Brettchen in passender Breite legen, da wird der Süllrand dann nicht durch den Gurt zusammen gezogen. Solange es nur um das Bootsgewicht geht, muss man NovaCraft RX Boote schon auf einzelne Kanten,Steinchen oder Nägel legen, die machen dann 1A Abdrücke.
Gruß
Andreas
#6 RE: Canoe Lagerung

moin
besorge Dir alte C-Rohrschläuche von der Feuerwehr, die sind breit genug
und da stecke wie Andreas meinte schmale Schalbretter im Bereich der Süllränder
rein, dann nimmst Du den Druck weg, funxt sehr gut.
Im Sommer auf Stauhitze unterm Dach achten
Gruß aus der Nordheide
Albert
www.absolut-canoe.de
Danke für die Antworten.
Alte Feuerwehrschläuche sind eine Idee, ich hab wie gesagt vom Baumarkt 5-7cm breite Textilriemen billig gekauft.
Darauf liegt das Boot Kiel unten, deshalb sind Bretter oder Stangen nicht ideal ( Punktbelastung), sondern nur bei 'upside down'.
Und ich muß, wie gesagt, Kiel unten lagern, weil ich sonst alleine keine Chance habe, das Boot zum Platz zu hieven.
Danke für die Antworten,
ist sehr Interesant hier das Forum, hab schon viele informative und bisweilen sehr kurzweilige threads gelesen.
LG Andi
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#8 RE: Canoe Lagerung

>>> Und ich muß, wie gesagt, Kiel unten lagern, weil ich sonst alleine keine Chance habe, das Boot zum Platz zu hieven.
Nur weil man es richtig rum hin hievt, muss man ja nicht auch so lagern.
Ich hab auch einen Behelfslagerplatz mit Gurten vom Carport runter, in den Gurten kann ich das Boot auch umdrehen oder eine Seite nach oben drehen.
Die Gurte haben genug Abstand zur Decke und ich stelle sie erst kurz, wenn das Boot in seiner Endposition liegt.
Bei mir ist es aber genau umgekehrt, ich kann es nur "up side down" tragen, brauche aber die Enden (zwischen die Dachbalken) nach oben, damit das Auto noch Platz hat.
Gruß
Andreas

#10 RE: Canoe Lagerung
#11 RE: Canoe Lagerung


Für die nächsten 4 Wochen muss es jetzt so liegen. Hab es so an der Wand das es nur auf dem Süllrand liegt. Darunter und dahinter ist dick gepolstert. Und die Wandhalterungen sind genau an der Stelle an der die Sitze eingebaut sind. Ich kann es in 2. Wochen auch drehen. Aber schneller kann ich im Moment kein neues Kanulager bauen.
#13 RE: Canoe Lagerung
Ein PE Boot würde ich sicher nicht seitlich lagern, aber wenn Dein schickes Boot dort aufliegt, wo die seitliche Stabilität durch Querstreben, Sitze, Tragejoch gegeben ist, kann ich mir keine Deformation oder Verwindung vorstellen. Ein Laminatboot verzieht sich dabei jedenfalls nicht.

Ich bin der Meinung das die Vorspannungen und Kräfte durch die dampfgebogen Hölzer in einem Holzboot, so groß sind, das eine unsymetrische Last beim Lagern kein großes Problem ist.
Viel schlimmer sind aus meiner Sicht ungleichmäßige Temperaturen und Feuchtigkeiten, sowohl häufige schnelle Schwankungen, als auch sowas wie Lagerung mit einer Seite an einer feuchten, kalten Außenwand.
Im Vergleich zu Royalex kriecht Holz überhaupt nicht.

Die Außenwand im Moment ist mit Hochflorteppich abgedeckt hinter dem Boot. Und die Temperatur geht im Winter nicht unter 5 Grad.
Wenn ich es demnächst dann umlagere, bin ich an der Rückseite vom Heizraum und die Temperatur sollte auch im Winter nicht unter 8 Grad kommen. Außerdem liegt es dann komplett Kopf über auf den Süllrändern.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!