Selbstrettung im OC - Wie es gemacht wird ...

  • Seite 2 von 2
15.12.2011 12:33 (zuletzt bearbeitet: 15.12.2011 12:35)
#21 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2011 13:17 (zuletzt bearbeitet: 15.12.2011 13:17)
avatar  AxeI
#22 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Beim zweiten Vidio hätte ich gerne die Fortsetzung gesehen - mit vollgelaufenem Boot geht das vermutlich kaum.
Richtig Schienbeinschonend ist die Methode auch nicht aber sonst sehr genial.
Danke für den Link, Wolfgang!

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2011 14:51 (zuletzt bearbeitet: 15.12.2011 14:52)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#23 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Kopf über unter Wasser, da braucht es eine saubere Atemtechnik, oder eine Nasenklammer.

Wenn das Wasser warm ist, will ich das mal ausprobieren, sieht sehr witzig aus.

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 07:54
#24 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Die Solovariante kann es bei dieser Übung nicht geben. Man kann aber in den Solo so einsteigen, als
würde man einen Hochsprung machen (hat Herr Fosbury in den späten 60igern des vergangenen Jahrhunderts entwickelt).
Ist sehr anspruchsvoll, Kopf ist unter Wasser, sieht dann aber wohl ähnlich effektvoll aus wie auf den Videos.
Schöne Grüße von Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 08:03
avatar  Skua
#25 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
Sk

Also - das hätte ich nicht einmal zu meinen sportlichsten Jugendzeiten geschafft! Aber cool ist es schon!
Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 08:22
#26 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Wir nähern uns so langsam an Reg Bloomfield an


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 08:27 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2011 08:43)
#27 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Hi Christoph,
...vielleicht mit ordentlich Packsack auf der anderen Bootsseite?

Jedenfalls Stoff zum probieren...im nächsten Sommer

Und hier noch eine eine Alternative zur Boot über Bootbergung???

https://www.youtube.com/watch?v=6GgdT5uUUes

geht wahrscheinlich nur mit leichtem Material, ist aber vielleicht materialschonender, als ein Kanu über das andere zu ziehen.

Grüße

Ps
Für mich heißt Alternative, den Standard prüfen. Meist ist das Ergebnis von vorn herein klar. Ganz selten führt es aber auch zu einer Weiterentwicklung, Anpassung...

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2011 09:12
#28 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Hi Wolfgang,
das schule ich schon seit Jahren als Parallel-Bootsbergung.
Vorteil: geht u.U. schneller, man benötigt keinen potentiellen helfer im Wasser,
Nachteil: der Retter ist selber nicht so stabil, wie bei T-Rescue, mit nem Solo ein Tandem bergen geht schlecht

Materialschonender ist es kaum, da auch bei beiden Booten die Süllränder aneinander reiben.


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2011 15:14
#29 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Hab bei unser aller youtube noch einen schönen Film gefunden:
Solo Capistrano-Flip

Würde jetzt mal vermuten, dass der Haupdarsteller unser Kollege Greg/snowgoose.skipper ist. Hätte nicht übel Lust, das jetzt nachzumachen. Es fehlt allein der Trockenanzug

Beste Grüße
Björn

Das Reisen auf der Mitte der Straße war wirklich langweilig, so wendete ich mich dem Straßengraben zu. Es war ein rauer Ritt, aber ich traf interessantere Leute.


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2011 09:27
#30 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

So elegant der abgewandelte Capistrano-Flip (hier Boot vom Heck her angehoben) ist, so schlecht ist der zum Abschluss gezeigte Wiedereinstieg in den Solo. Viel zu viel Wasser im Boot! Das geht auch mit nicht mehr als 2 Liter Abtropfflüssigkeit im Boot, wenn man die Hände innerhalb vom zugewandten Süllrand auf dem Bootsboden unterhalb der Wasserlinie abstützt und nicht versucht, den gegenüberliegenden Süllrand zu fassen. Die Körperausrichtung mit den Beinen flach auf dem Wasser hat unser Meister aber gut dargestellt;
meint Christoph


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2011 13:42
#31 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Zwei Dinge haben den Flip und Wiedereinstieg überdurchschnittlich erleichtert:
1. Viel Auftrieb im Trockenanzug, Auftrieb ist der wichtigste Faktor, um das Boot sauber zu flippen ...
2. supergroße Auftriebskörper in Bug und Heck

Na ja, dass der dritt oder vierte Flip dann mal nicht ganz so sauber wird .... ich sehe es ihm nach.


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2011 14:03
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#32 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich finde Gregs Lösung recht gut gelungen.

Allerdings dürfte man ohne Trockenanzug, also ohne riesige Auftriebsreserve nur den Taucher machen und die Aktion schon vom Start weg scheitern.

Schön zu erkennen ist das Risiko für Kinn und Schneidezähne beim Wiedereinstieg.

Gruß Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2011 15:58 (zuletzt bearbeitet: 18.12.2011 16:03)
#33 RE: Gepäckstücke als Auftriebskörper
avatar

Danke für den Tip Chris,
wenn`s bei mir soweit ist den Flip zu üben, werd ich mich dran erinnern!
Sollte aus der Übung mal Ernst werden, ist es mir ehrlich gesagt aber völlig schnurz, ob noch zehn oder zwanzig Liter im Boot sind. Bin ich in der Mitte eines Sees, zählt primär meinen Hintern wieder in`s Boot zu bekommen. Danach geht`s vermutlich auch erst mal an Land.

Beste Grüße

Björn

Das Reisen auf der Mitte der Straße war wirklich langweilig, so wendete ich mich dem Straßengraben zu. Es war ein rauer Ritt, aber ich traf interessantere Leute.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!