Zeltofen

09.08.2011 11:02
#1 Zeltofen
Pe
09.08.2011 17:00 (zuletzt bearbeitet: 09.08.2011 17:01)
#2 RE: Zeltofen
avatar

Hallo Peter,

schreibe doch bitte etwas zu den technischen Daten Deines Ofens, wie Maße, Gewicht, verwendete Metalle, es würde mich und evtl den Einen oder Anderen hier interessieren.

Hast Du Innen ein Hitzeumleitblech angebracht? Verwendest Du einen Funkensieb oder -fänger?

Nimmst Du für die Ofentüre spezielles Ofenglas? Wenn ja, von welchem Hersteller?

Welchen Preis nimmst Du, wenn Jemand ehrlich einen Ofen von Dir (außerhalb EBay) kaufen möchte?


Sollte ich zu indiskret sein, sei nicht gleich sauer...

PS: ich finde den Ofen richtig gut gelungen!

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2011 17:55
#3 RE: Zeltofen
avatar

Zitat von Leichtgewicht
schreibe doch bitte etwas zu den technischen Daten Deines Ofens, wie Maße, Gewicht, verwendete Metalle, es würde mich und evtl den Einen oder Anderen hier interessieren.



Schließe mich da Leichtgewichts Wunsch an.

Med vänliga hälsningar
Peter


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2011 19:00
avatar  Lodjur
#4 RE: Zeltofen
avatar

Hi, genau! Sowas hier reinstellen ohne weitere Info...das geht ja gar nicht
Sag mal, hält das Zelt das aus? Speziell die Hutze Das schaut aus wie das von Nordisk.
Habe ich auch noch rumliegen. Aber ausser mal mit dem Hobo ein klitzekleines Feuer drinnen und mal grillen habe ich mich noch nicht getraut. Hast du die Hutze geschlitzt?
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
10.08.2011 08:46
#5 RE: Zeltofen
Pe

Moin
Habt ja recht ein Paar Infos wären gut.
Also
Der Ofen ist aus 2mm Stahlblech gefertigt und wiegt inkl. allem Zubehör ca 9 kg.
Maße 18 x18 cm Grundfläche ,46 cm Höhe .Alle Zubehörteile lassen sich im Ofen verstauen.
Das Glas ist ein 4mm starkes Kaminglas von Robax.Die Füße lassen sich nach innen klappen.
Ein Umleitblech habe ich ,aber lege es nur beim Kochen ein weil der Rauch dadurch schlechter abzieht.
Einen wirklich brauchbares Funkensieb habe ich nicht. Entweder sind die Siebe zu fein und verstopfen (sehr gefährlich) oder zu grob und haben wenig Wirkung.


 Antworten

 Beitrag melden
29.08.2011 23:31
#6 RE: Zeltofen
Pe

Ja die Hutze habe ich geschlitzt aber das Zelt ist nicht von Nordisk . No Name bei ebay gekauft .


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2011 08:25 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2011 08:27)
#7 RE: Zeltofen
avatar

moin
der Ofen sieht wirkich gut aus. Sauber gemacht.
Pass aber bitte bei dem Zelt auf, das Material (Polyester) ist nicht flammendhemmend imprägniert
und flammt sofort weg.
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2011 12:31
#8 RE: Zeltofen
Pe

Hallo danke für den Hinweis. Kann man eine Brandhemmende Imprägnierung im Handel bekommen.
lg Peter


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2011 14:55
avatar  Annika ( gelöscht )
#9 RE: Zeltofen
An
Annika ( gelöscht )

Geiles Teil, bin echt beeindruckt!Gute Idee -> Gut umgesetzt!
Aber mit einer brandhemmenden Imprägnierung würde ich mich auch sicherer fühlen ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2011 21:30
#10 RE: Zeltofen
Pe

Hallo
Benutze dieses Zelt etwa 2 Jahre ,ein guter Abstandhalter an der Hutze ist unerlässlich .Damit der Boden
auch besser gegen heiße/Glut Asche geschützt ist verwende ich neuerdings ein ausziehbares Backblech als Unterlage.Habe bisher nur kleine Löcher ins Zelt geschmort wegen dem Funkenflug aus dem Schornstein.


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2011 14:26
#11 RE: Zeltofen
Pe

Hallo
Auf die Frage wenn ich einen Zeltofen verkaufe.
Der Ofen ist mit Rauchrohr (Knie)für einen Preis von 200 Euro zu
haben.Habe noch ein Paar Öfen vorrätig.
lg Peter


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2011 22:40
#12 RE: Zeltofen
Pe

Hallo bischen spät die Antwort auf die Frage welches Glas ich für meine öfen verwende.
Es ist ein Kaminglas von der Firma Schott Robax und es ist 4 mm Dick.
Es ist für Dauertemperaturen bis 700 Grad C ausgelegt.
Das Glas ist nicht billig aber sehr stabil und gut.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!