Frage an die dutch oven-Fraktion

22.07.2011 14:41 (zuletzt bearbeitet: 22.07.2011 15:32)
avatar  Niels
#1 Frage an die dutch oven-Fraktion
avatar

Hallo zusammen,

seit zwei Jahren habe ich einen 12inch dutch oven von GSI aus hartanodisiertem Aluminium
in Gebrauch, der uns von Brot über Pizza, Kuchen, Keksen, Aufläufen, Braten und Stew schon die gesamte
DO-Bandbreite beschert hat und mit dem wir sehr zufrieden sind. Angebrannt ist (bis auf den allerersten Versuch) nie was.
Im August sind wir wieder in Canada und ich überlege mir gerade, da einen zweiten, kleineren DO zu kaufen. Von GSI, die mich bisher qualitätiv und vor allem vom Gewicht sehr überzeugt haben, gibt es diesen 10er:
http://www.gsioutdoors.com/products/pdp/...re_dutch_ovens/

Der hat aber, wenn ich das Bild richtig interpretiere, keine Füße. Das ist doch völlig sinnfrei, oder?
Was würdet Ihr raten? In den gewichtstechnisch sauren Apefel beißen - 23kg Freigepäck - und einen kleinen gußeisernen kaufen?
Vielen Dank und viele Grüße


(edit: "sinnfrei ist es insofern dann doch nicht, da der Hersteller angibt, dass der 10 ohne Füße zum Transport in den 12er reinpasst)
Niels

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2011 15:06
#2 RE: Frage an die dutch oven-Fraktion

Hi,
3 Steine strategisch klug plaziert ergeben einen guten "Fußersatz", man kann aber auch ein kleines Untergestell machen, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Nett sind auch die von GSI angebotenen Transporthüllen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2011 15:13 (zuletzt bearbeitet: 22.07.2011 15:39)
avatar  Niels
#3 RE: Frage an die dutch oven-Fraktion
avatar

Hallo,

Dankeschön, ja, auf die Steine o.ä. hätte ich eigentlich auch selbst kommen können. Also sind die fehlenden Füße kein
Auschlußkriterium.
Dann muss ich mir nur noch überlegen, ob mir der 10er zu groß ist und ich nicht eher Richtung 8 suche. (Der 12er ist für zwei eigentlich viel zu groß.)
gruß, Niels

Nachtrag: Danke für den Tip mit der Tasche, die sieht gut aus, werde ich mal überlegen.

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2011 16:50 (zuletzt bearbeitet: 22.07.2011 16:51)
#4 RE: Frage an die dutch oven-Fraktion
avatar

Ich hab' den 10"er, bin vollkomen zufrieden, Volumenmäßig bis 4 Personen geeignet, wurde der bei uns meist direkt auf (wenig) Holzkohle gestellt.

Zur Wärmeregulierung nutze ich eh' mehr Hitze von Oben statt von unten, erleichtert ungemein das Ergebnis...

lG Leichtgewicht

Bildanhänge

 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2011 17:04 (zuletzt bearbeitet: 22.07.2011 18:12)
avatar  Niels
#5 RE: Frage an die dutch oven-Fraktion
avatar

Danke,
ich muss den 10er mal in die Hand nehmen, ich schwanke gerade, wie gesagt, ob der für zwei nicht auch noch zu groß ist,
für mehrere Leute hab ich ja meinen 12er.
Ja, beim backen besser langsam angehen lassen, hier ein Bild von meinem ersten Versuch. Hätte so ein schöner Kuchen werden können...
Ich muss zu meiner Ehrenrettung aber sagen, dass das ein Spontankauf in Whitehorse am Vortag der Tour war, der erste Versuch dann schon in der Wildnis und ich mich vorher nie mit dem Thema DO beschäftigt hatte, hab also im trial and error-verfahren gebacken.
Gruß, Niels

-

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2011 20:19
avatar  moose
#6 RE: Frage an die dutch oven-Fraktion
mo

ohne füsse packt sich das leichter - die füsse liegen am strand
moose

obiges ohne gewähr, nw sind mit dem betreuende oc sachverständigen zu besprechen


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2011 19:02 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2011 19:16)
avatar  Niels
#7 RE: Frage an die dutch oven-Fraktion
avatar

Hallo zusammen,

nochmal Danke für Eure Hilfe. Ich habe mir bei Mountain Euipment co-op in Montreal den 10er Do von GSI für umgerechnet
55 Eur gekauft, bei LL Bean in Freeport, Maine den Lodge Deckelheber für 12 US Dollar.
Der 10er ist für zwei eine gute Wahl, er passt tatsächlich zum Transport in den 12er und ist noch nicht zu groß, um notfalls auch mal als großer Topf auf unseren Primus Eta Power gestellt zu werden.
Die fehlenden Füsse sind natürlich wirklich kein Problem, drei Steine drunter, fertig.
Die GSI Transporthülle habe ich leider nirgendwo gefunden.
Ich war erstaunt, wie preiswert die Lodge Produkte in den USA sind (weiß aber auch, dass auch der Importeur von irgendwas leben muss).
Wenn wir gewichtstechnisch mit unserem Gepäck nicht schon am Limit gewesen wären, wäre sicher noch ein Lodge-Topf in den Koffer gekommen.
Anbei ein paar Bilder vom 10er GSI im Einsatz und im Vergleich mit dem 12er.

Gruß Niels

-

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!