Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Baumwoll-Tipi trocknen
Guten Abend zusammen,
bin seit knapp einer Woche stolzer Besitzer eines Tentipis (Safir 9 B/P) und komme von einem kleinem Ausflug nach Eschwege. A bisserl am Feuer sitzen, Kanu fahren...was soll ich sagen einfach sensationell! :-)
Da ich aber noch Anfänger in Sachen Tipi bin, insbesondere Baumwoll-Zelte..folgende Frage:
Wie lange muss man ein nasses Baumwoll-Zelt trocknen?
Ich weiss, es hängt von vielen Faktoren ab, aber gibt es einen Anhaltspunkt?
Habe mein nasses Tipi im Garten aufgebaut und für ca. 4h trocknen lassen. Der Stoff fühlt sich kalt an (nicht nass), bin mir aber einfach unsicher..will ja mein neues Spielzeug nicht gleich mit Stockflecken versehen ;-)
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruß
Dida

Hallo Dida,
also wenn das Zelt wirklich nass war, so reichen m.e. 4h nicht unbedingt aus. Ich hänge das Zelt, wenn ich es danach verpacken will,über Nacht an einen trockenen Ort um es wirklich restlos zu trocknen. Wenn du einen sonnigen, trockenen Tag erwischst, dann klappt das sicherlich auch schneller. Denke bei der Lagerung aber auch an eine trockene Lagerfläche.
Mario

Kommt halt auch drauf an, was du für Platz zur Verfügung hast - ob du es aufhängen kannst! Nach 4h trocknen im Freien kannst du es doch auch über Nacht in der Garage, Keller oder irgend einem Zimmer auf dem Boden austrocknen lassen.
Letztes Jahr waren wir nach dem Zelten eine Nacht im Hotel. Ich hatte gefragt ob die einen Lagerraum haben, da hab ich dann das Zelt über Stühle ausgebreitet und trocknen lassen.
Hi,
danke für Eure Antworten. Wohne in einem Mehrfamilien-Haus am Feldrand und wollte das Zelt nicht über Nacht draußen lassen.
Habe es im Keller ausgerollt und etwas aufgeschlagen. Komplett geht nicht wegen Platz.
Schaue morgen früh mal nach und hänge es evt. nochmal auf die Leine.
Guts nächtle
Gruß Dida
>>> ... und wende es öfter
Das ist ein ganz wichtiges Stichwort. Der Platz auf dem man trocknet muss gar nicht so groß sein, man muss halt öfter mal das Zelt anders hinlegen.
Wenn der Lagerplatz es her gibt, muss das Zelt ja seine Wiederbenutzung auch nicht eng gepresst im Packsack herbei sehnen, sonder kann mit etwas Luft einfach im Regal liegen.
Eine Erfahrung von mir, allerdings nicht mit dem Stoff von Tentipi, feucht eingepackt entstehen Stockflecken bei Wärme erstaunlich schnell.
Es darf niemals "stockig" riechen, wenn man die Nase in den Packsack hält.
Gruß
Andreas

Ich lagere mein Tentipi folgendermaßen:
Zelt wird normal eingerollt, das Gestänge im eigenen Gestängesack in der Mitte, das ganze Bündel dann in den Zeltsack. Den Zeltsack lass ich aber offen und der Gestängesack mit Gestänge zieh ich wieder raus. Somit entsteht ein Hohlraum in der Mitte des eingerollten Zeltes und die Luft kann zirkulieren!
#8 RE: Baumwoll-Tipi trocknen

Bei dem Thread über das 2. Tipitreffen im Jahre 2010 gibt es ein Bild zur Enteisung mit anschließender Trocknung der besonderen Art:
https://files.homepagemodules.de/b61606/f...p9953597n12.jpg
Geht auch.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!