Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Auslegerkanus
#1 Auslegerkanus

hallo zusammen
vor 2 Jahren waren wir auf Vanuatu (Südsee). Dabei sind wir immer wieder diesen Einbäumen mit Seitenausleger begegnet. Wir haben sie bestaunt, auch weil keine modernen Hilfsmittel zum Bau verwendet wurden. Alle Verbindungen sind mit Bastseilen verknotet. Das einzig moderne ist das Schöpfgefäss, eine halbe Petflasche. Die Vanuater sagten uns, dass selbst bei starkem Wellengang eine Kenterung unmöglich ist. Und man könne auch ein Segel setzten, zur Not tue es auch ein Palmwedel. Das haben wir jedoch nie gesehen. Aber wir durften mal eine Probefahrt machen in einer Lagune. Das Kanu lässt sich erstaunlich gut steuern, und die Verbindungen zum Ausleger stören nicht besonders. Diese Bauweise hat durchaus seine Vorzüge.
Gibt es in Europa am Meer auch solche Konstruktionen, oder gibt es Gründe die dagegen sprechen? Es war für uns auf jeden Fall sehr interessant zu sehen, dass es Möglichkeiten gibt, an die wir gar nicht denken.
viele Grüsse
Thomas

Gibt es auch für Canadier.
http://www.wenonah.com/products/template...12cb77568348918
Ausführliche Details:
http://www.kvu.der-norden.de/outrigger/DAS_AUSLEGERKANU.html
Am (Klein-)Fluss gibt es schon einiges das dagegen spricht. ;-)
Ich denke, dass es viel mehr 40cm breite Bäume gibt, als 90cm breite und daher
sind Einbäume meist schmäler als ein Canadier, und benötigen den Ausleger.
Canadier sind auch nicht so sehr fürs Meer ausgelegt,
Die Outrigger Kanus aber schon, beim Fischen und Netze einholen braucht es mehr Stabilität.
LG Alex
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#3 RE: Auslegerkanus

@Thomas
Auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema, falls Du das vertiefen willst gebe ich gern ein paar Buchtipps.
Zwei wichtige Dinge muss man bei der Betrachtung stets im Auge haben:
1) Jedes Boot ist ursprünglich für sein Gewässer gebaut, der Transfer birgt Probleme.
2) Outrigger, Mehrrumpfboote sollten immer leicht (Verhältnis Bootslänge/Gewicht) sein. Beim Beladen, von leicht händelbaren Größen, orientiert man sich besser an Kajaks.
Ganz nebenbei:
Baut man an Einrumpfboote "Stützräder" hat man noch keine richtiges Mehrrumpfboot.
Gruß
Andreas
#4 RE: Auslegerkanus
gibt es auch für Ally Canadier z.B. beim Angeln
wer an ein oc - sagen wir mal an einen prospector - ausleger dranbastelt, hat schlicht weg angst vorm umkippen und sollte mit seinem boot besser nicht die badewanne verlassen.
besser ist boot beherrschen und dann grenzerfahrung sammeln, mit dem boot wie es ist, oder gefährt wechslen. sonst will noch jemand damit fliegen, weil er zu faul zum portagieren ist.
das ist meine meinung, nach meiner bescheidenen "oceanerfahrung" im 17 fuss prospector
moose

bei mir hats kein meer um die ecke, dafür ein paar leute die sich solche boote selber bauen: http://www.mittwochpaddler.ch/index.php?...e&id=6&Itemid=8
Da hat Tobi die zwei ersten Adressen genannt: Mittwochpaddler Paul aus Bern und Gary Dierking, dessen Buch ist absolut empfehlenswert als Einführung in das Thema.
Dierking kommt vom Flugzeugbau und das ist auch die richtige Richtung für Mehrrumpfboote.
Gruß Andreas
#8 RE: Auslegerkanus

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!