Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier
Moin,
niemand hat gerne nie wieder folgenlos entfernbare Klebstellen im Canadier.
Seit über einem Jahr habe ich meinen Mastfuß im Canadier mit Klettband befestigt und trotz enormer Belastung hält das unverrückbar.
Wäre das nicht auch etwas für Kniematten, Bags in Wildwassercanadiern, zusätzliche Sitze usw.?
Gruß Jürgen

#3 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier


lej
(
gelöscht
)
#5 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

Moin Markus,Gerd,Alex,
3M stellt Klettband der stabileren Kategorie in mindestens 3 verschiedenen Stärken her.
In Panzern werden Motorverkleidungs und Schutzbleche damit befestigt.
Das Klettband ist rückseitig selbstklebend ähnlich Tesaband.
Bei einer Fehlklebung habe ich das Klettband etwas mühsam aber ohne größere Probleme rückstandsfrei entfernen können.
2 gute Stärken habe ich mal zu fotografieren versucht, es gibt noch eine stärkere Ausgabe , das war mir zu übertrieben. Vielleicht könnt ihr euch das so besser vorstellen.
#6 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

Diese Klettverschlüsse werden in der Industrie häufig eingesetzt. Jedoch sollten die Klettstellen nur bis zu einem
Winkel von ca. 30°(gemessen senkrecht zur Klebefläche)belastet werden. Darüber hinaus sinken die Haltekräfte drastisch.
Für Kniematten etc. mag das gut gehen, für Gepäcksicherungen und Schenkelgurte eher nicht,da hier die Zugrichtung meistens
senkrecht auftrifft.
Der Kleberücken von 3M ist aber wirklich gut, der hält bei entsprechender Vorbehandlung bombig!
Moin Thomas
Wahrscheinlich hast du recht, in der Praxis bekomme ich den Mastfuß vom Klettband auch in der Senkrechten nur mit Hilfsgerät und roher Gewalt ab. Vielleicht probierts mal einer aus.
So wie du das beschreibst, müßte es dann für Zusatzsitze auch ideal geeignet sein. Mit meinen Auftriebskörpern werde ich diesen Sommer mal ein paar Versuche machen. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.
LG Jürgen
Hallo again Thomas
Meins ist anders, beide Flächen sind völlig gleich. Habe mich auch innerhalb dieser gleichflächigen Kletts von 3M nur für die mittlere Stärke entschieden, auf dem Foto das schwarze.
Bin jetzt weg: Kindergartenangelkurs in Bosau und anschließend Limfjordtour mit Lej und Freunden aus dem Forum. Bis in 10 Tagen, hoffentlich weht es verhalten. Dir und allen andern viel Spaß am Faaker See.
LG Jürgen
Hallo,
ich habe diesen Thread vor ca. 1 Monat gelesen und habe dann in meinen 14 ft Kanadier mit "einfachem" Klettband (5cm breit) aus dem Nähmachinenfachgeschäft einen Sattelsitz eingebaut. Diesen verwende ich natürlich wenn ich solo unterwegs bin, aber auch als dritten Sitz für meine kleine Tochter. Ich habe beim kleben nicht besonders gut gearbeitet, das heißt die "weiche" Fläche im Boot muss noch mal nachgearbeitet werden. Der Sattel hält beim Paddeln aber echt super, auch in bewegterem Wasser.
Mich interessiert, wo du dieses Klettband bekommen hast und wie teuer es war? Es wäre super, wenn du das posten könntest.
LG Oliver
Erik Walther
(
gelöscht
)
#12 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

#13 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier
Hallo Erik,
der Laden wo ich das Zeug kaufe, macht keine Versendung. Das ist gängiges Industrieklettband von 3M und die mittlere Stärke ist schon fast zu fest. Der Meter kostet je nach Stärke zwischen 10+20 Euro. Wenn Du zu Franks Treffen kommst, könnte ich dir was mit bringen.
Es ist nicht das Band, was Thomas(Trapper) verlinkt hat.
LG Jürgen
#14 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier
Hallo zusammen,
also wenn es um folgendes Klettband geht
3M Dual Lock
kann ich die Haltekraft nur bestätigen.
Ich sagen nur bis zu 1kg Haltekraft bei 25mm x 25mm Fläche.
Gruss Georg
Genau das ist es, Danke Georg
Erik Walther
(
gelöscht
)
#16 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

Hallo Troubadix,
danke für die schnelle Antwort und das Angebot.
Leider komme ich nicht zu Frank´s Treffen, aber vielleicht kannst Du´s mir ja schicken.
Wie breit ist das Band und was kostet es.
Ich will einen Sattelsitz und eine Verpflegungsbox(klein) damit befestigen.
Würde mich über eine Antwort freuen
Ahoj
Erik
Moin Erik,
Ende nächster Woche kann ich das schaffen, vorher ist leider keine Zeit.Ca.3cm breit,morgen messe ich nach. Wieviel brauchst Du?
Ich brauch deine Adresse, am besten per PN.
LG Jürgen
#18 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

Hallo Jürgen,
würde gerne Auftriebskörper in meinen Swift Osprey montieren, geht das mit den 3M Bändern? Konkreter: kann man die Bänder unter den Süllrand kleben und daran Beschläge oder unter Umständen die dünnen Schnüre direkt einarbeiten?
3M hat mir Muster geschickt, bin trotzdem unschlüssig. Will aber den Karbon-Kevlar Süllrand nicht anbohren.
Bitte um Anwort
Günther
Hallo Günther,
Versuch macht klug. Halten von der Kraft her sollte nicht das Problem sein. Hängt sicher etwas von der Oberfläche deiner Auftriebskörper ab, eine Seite ins Kanu, z.Bsp. unter den Süllrand etc., kleben, die andere an den Auftriebskörper. Wenn Du Schlaufen am Klett befestigen willst, müsstest Du die vermutlich auf der einen Klettrückseite mit einem anderen Kleber zusätzlich befestigen.
Meine Wildwasserkenntnisse halten sich in engen Grenzen, mein Auftrieb für Wiedereinstieg und Unsinkbarkeit ist quaderförmig innen längsseitig angebracht und besteht aus Schaum in einer extra Hülle also nicht zum Aufpusten.
Jürgen
#20 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

Hallo Jürgen,
Wolfgang Hölbling hat mich auf Dich aufmerksam gemacht. Ich will nämlich meinen Swift Osprey mit Auftriebskörper ausrüsten und keineswegs Löcher in den Süllrand bohren. Könnte man da - Deiner Erfahrung nach - Klettbänder zum befestigen der Schnüre verwenden?
lg Günther Schweitzer
Hallo Günther,
ich hatte schon mal versucht, Dir zu antworten. Bevor ich Dir was Falsches erzähle sage ich lieber Nein, geht nicht direkt mit Schnüren, habe keine Erfahrungen mit Schnüren am Klettband befestigen.
Eine Lösung fürs Problem gibt es aber sicher ohne zu bohren. Klettband auf einen flachen Holzstreifen, da ein Loch rein machen für die Schnur und dann unter das Gegenstück unterm Süllrand oder gleich 2-3 flache lackierte Eschenleisten oder andere laminierte Holzleisten nehmen und an beiden Enden von unten am Süllrand anbringen. Das habe ich noch nirgends gesehen aber funktioniert sicher und sieht auch noch schön aus.
Alles ohne Gewähr, hab mit Lufttüten keine Erfahrung und mit Wildwasser auch nicht viel, meine Bedürfnisse sehen als Wanderpaddler anders aus auch im Wildwasser.
Kann vielleicht mal einer der "WW-Profis" sich des Problems annehmen oder meine Idee dazu verständlicher rüber bringen???
LG Jürgen
#22 RE: Keinen Kleber mehr für Befestigungen im Canadier

Hallo Jürgen,
tut mir leid, dass ich noch einmal um Rat gebeten habe. Hatte das System des Open Canoe Journal nicht durchschaut. Ich will natürlich mit dem Osprey kein echtes Wildwasser befahren, in einem der schönsten Reviere Europas - in der Schütt (Binnendelta der Donau in Ungarn únd der Slowakei) gibt es aber Stellen, die ganz schön grimmig sein können.Je nach Wasserstand.Und da will ich mmeinen Osprey nicht zerstören - nur weil ich einmal unaufmerksam war. Da ich mir einen zweifachen Bandscheibenvorfall eingehandelt habe, will ich auch nicht unbedingt meinen Raven benützen. Der ist mit 27 kg ziemlich schwer. Daher mehr Auftrieb für den leichten Osprey, damit er schön aufschwimmt. Im Fall eines Falles. LG Günther
Wenn Du Auftriebskörper brauchst, ist Strömung im Spiel, und dann ist Klettband egal welcher Art vermutlich nicht in der Lage die zu halten. laminiere dir halt ein paar schöne Carbon-Kevlar Anker und kleb die dann ins Boot - das sollte doch passen, sieht gut aus und wiegt nix, um bei Deinem Standarproblem auch nicht zu stören ;D
Hier gibt's eine schöne Anleitung dazu, wie einfach das ist siehst Du dann schon selbst und wie man das abwandelt für deine Zwecke überlass ich mal dir.. ist manch einem sicher zu aufwendig, aber es soll nicht unerwähnt bleiben.. ach ja wenn das umgesetzt wird freuen wir uns natürlich über Fotos ;D
http://www.oneoceankayaks.com/Wshophtm/carb_hooks1.htm
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!