Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Neue Canoepacks aus Österreich
#1 Neue Canoepacks aus Österreich

Hallo Gemeinde!
Ich habe in Ermangelung eines Europäischen
Herstellers selber zur Nähmaschine gegriffen
und nun gibts bereits die Ersten Prototypen.
Materialsack zum Canadier fahren aus Österreich.
Material: BW ausgerüstet wasserabweisend und flammhemmend
Farben: fürs Erste Grau, Braun
Ein bisschen dauerts noch bis zu den ersten Bildern,
die Packs wollen auch getestet sein ;)
Robert Meißl

Hallo Robert,
für denKunden immer gut wenn es mehr Auswahl gibt! Allerdings das mit der "Ermangelung eines Europäischen Herstellers" stimmt so nicht ganz:
Seil Marschall
#3 RE: Neue Canoepacks aus Österreich

Ok, Danke für den Hinweis!
Mein Antrieb eine eigene Linie ins Rennen zu bringen
ist die, dass es doch möglich sein muss eine
leistbare Variante auf den Markt bringen zu können.
Bis jetzt schauen die Zeichen aus als ob es funktionieren
könnte.
Ich möchte selber gute Qualität zu leistbaren Preisen
benützen können, nicht zu Preisen die ich auf mein
ganzes Leben aufrechnen muss, um sie zu rechtfertigen!
Materialien die in Europa hergestellt werden, und auch
die Endprodukte stammen aus Europäischen Händen.
See You
Robert
moin
mit Seil Marsachall habe ich schon vor Jahren
eine eigene Linie versucht auf den Markt zu bringen.
Einige erinnern sich daran...... eine Episode, die
mich viel Geld gekostet hat. Für die harte Dauerbeanspruchung
leider nicht einsetzbar, Optik und Haptik allein reichen da nicht.
Bei gleicher Material und Verarbeitungs-Qualität geht es kaum günstiger.
und den Canvas in der Qualität muss man erst Mal beschaffen.
2. wesentlich ist die Symetrie der Schnitte, Anordnung der Riemen, wo und wie
die Nieten...... 100 Jahre Produktionskenntnisse einzuholen ist nicht
leicht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg damit:-)
#5 RE: Neue Canoepacks aus Österreich

#6 RE: Neue Canoepacks aus Österreich
#7 RE: Neue Canoepacks aus Österreich

Genau das ist manchmal nicht so
einfach, alles aus einer Hand
so auch die Bilder ;)
Hier sind mal ein paar Eindrücke.

Lieber Robert!
Ich bewundere deinen Ehrgeiz, aber wenn mir was gestattet sein darf:
diese Kunststoff - Steckverschlüsse sind Mist!
Sind billigst hergestellte Spritzgussteile made "irgendwo in Asien",
welche genau an der Position der höchsten Last den Spritz- bzw. Werkzeugteilungsgrad haben.
Wenn sie nicht mir der Zeit von alleine aufgehen, reicht einmal raufsteigen, und der Verschluss
ist Geschichte.
Und dann "darfst" die angenähte Lasche auftrennen, den Verschluss entfernen und ersetzen, wieder annähen...
Ich würde auf klassische Schnalle nsetzen - solche Stecker findet man nur bei billigen Fanny Packs.
Nicht falsch verstehen bitte.

Hi Ulme!
Ich finde das ist ein guter Einwand und auf den ersten Blick würde ich Dir recht geben, wenn ich nicht mittlerweile andere Erfahrungen gemacht hätte. Es gibt bei diesen Kunststoffschnallen durchaus Qualitätsunterschiede. Ich habe z.B. einen BW Gebirgsjägerrucksack der diese Steck-Schnallen hat. Die halten seit Ewigkeiten und wurde nie geschont. Auch bei einigen neueren Packs der US-Armee sind diese Schnallen inzwischen zu finden. Unter dem Gesichtspunkt der Wertvermittlung gegenüber dem Kunden würde ich aber vermutlich auch eher auf klassische Schnallen setzten. Die sind einfach Stilechter. Und das ist meines erachtens ein sehr wichtiger Punkt (Je nach Zielgruppe). Man kauft ja nicht einfach eine Behältnis zum Paddeln, sondern auch etwas "Canoe-Portagen-Voyageur-Lebensgefühl"
@Robert: Vielleicht hast Du Dir aber auch was dabei gedacht was den Kundennutzen verbessert? Dann solltest Du das unbedingt in der Produktbeschreibung herausstellen.
Viel Erfolg! Bin ja mal gespannt wie es weiter geht!
Liebe Grüße, Sebastian
-
"It's not the equipment!" (Pat Moore)
-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
#10 RE: Neue Canoepacks aus Österreich

Tradition oder Moderne...
Ich hab hier den Spagat über diese Bereiche
versucht und er ist gelungen.
Die Kunststoffschnallen sind selbstverständlich
keine aus dem Baumarkt!!! Sondern vom renomiertem
Hersteller und halten kräftiges Ziehen
mit eingestemmtem Fuß leicht aus.
Warum genäht, wenn dir sowas auf Tour ausreißt,
eher unwahrscheinlich, kannst du es mit Nadel und
Faden vor Ort wieder in Ordnung bringen. Nadel
und Faden ist eh Standard auf Tour. ;)
Die Gurte sind bewußt aus Stoff, so erspart sich
der Besitzer die Pflege eines zB. Lederriemens.
Die Idee zum Oldmasters-Pack kommt von mir,
ich war auf der Suche nach Packsäcken die
die Idee von traditionellen Portagen, mit
modernen Mitteln vereinen. Und dazu sollen
sie in Europa hergestellt werden!
Kein Import von Stoff oder Zubehör!
Und möglichst kein Kunststoffsack!
Ich finde, zum Lebensgefühl, wenn du den Pack
auf deinem Rücken hast ist dir die Schnalle
egal, Gewicht ist Gewicht und mit 40Kg
auf dem Buckel...
ganz im Gegenteil die aus Kunststoff
ist auch leichter ;)
Vieleicht habt ihr noch Einwände?
Freu mich darauf ;)
Robert
#11 RE: Neue Canoepacks aus Österreich
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!