Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
C1 fitting
Salut,
Nachdem sich ja auch C1-Fahrer in diesem Forum herumtreiben, könnt Ihr mir sagen, wie Ihr die 'Notauslösung' fuer die Kniegurte handhabt, falls Ihr Kniegurte verwendet?
Bin seit gestern stolzer Besitzer eines Wheelboys und möchte das Ding noch vor Ostern am Orb einsatzbereit haben.
Ha det så bra
Reinald
Hoffe, das ist nicht zu off-topic fuer's Open Canoe Journal
#2 RE: C1 fitting

Im Tauchshop gibts Gurte und Gurtschlösser für Bleigürtel, die benutze ich. Durch die Schließe hab ich noch ein Löchlein gebohrt und einen größeren "Griff" dran befestigt.

Gruß Frank
Schnellstmögliche Antwort, tack ska du ha! Die Dinger habe ich in den diversen C1 Foren schon gesehen und mein Mohawkgurt (lap-belt) in meinem Shaman hat das auch. Darauf gleich die nächste Frage, hast Du zwei dieser Schnallen oder läuft Dein Gurt durch? Letzteres ist eher ein Allround-OC2 System.
Gruesse
Reinald
#4 RE: C1 fitting
Servus,
ich verwende Kniegurte im Atom, genau so wie sie original drin sind - mit Klettband.
Aufmachen braucht's eigentlich nicht, man rutscht so raus.
Im OC hab ich die gleiche Lösung wie Frank drin - nur original von Indian Canoe. Im 2. OC habe ich keine Notauslösung drin, braucht's auch bei der Esquif Sattelform nicht.
Gruß
Florian
#5 RE: C1 fitting

In meinem Delirious habe ich zwei Schnallen an zwei seperaten Gurten.
Ich finde einen durchgehenden Gurt praktischer, lässt sich besser zuziehen und ist weniger umständlich.
Gruß Frank
Viel erkennt man nicht...

Zitat von reinald
Salut,
Nachdem sich ja auch C1-Fahrer in diesem Forum herumtreiben, könnt Ihr mir sagen, wie Ihr die 'Notauslösung' fuer die Kniegurte handhabt, falls Ihr Kniegurte verwendet?
Bin seit gestern stolzer Besitzer eines Wheelboys und möchte das Ding noch vor Ostern am Orb einsatzbereit haben.
Ha det så bra
Reinald
Hoffe, das ist nicht zu off-topic fuer's Open Canoe Journal
Moin,
hat nicht geklappt. Noch mal!
Sicherheitsgurte aus dem Auto.
Schnalle von Zölzer.
Gummi für Handschuhe.
Kabelbinder für Trinkflasche und Schwamm.
Rausfallen geht ohne öffnen der Schnalle.
Der Gurt läuft unten durch einen 6 mm Edelstahlbügel.
Der ist unten verklebt und stützt sich oben im Schaum ab. Ist wichtih unst hält er nicht lange.
Beim aussteigen öffne ich den Gurt und lege die Enden nach außen.
Albert
#8 RE: C1 fitting

hm, mit Autogurtschnallen haben manche schon schlechte Erfahrungen gemacht...
Wenn man doch wieder Erwarten mal den Gurt öffnen muß um rauszukommen denke ich ist es im WW besser einen Verschluß zum haben an dem man in der Eile (um nicht zu sagen Panik...) dran ziehen oder reissen kann.
nur der Gurt ist vom Auto. Automaticgurte sind recht lang und eignen sich für vieles. >Der Verschluß ist von Zölzer. Geklebt und mit der Hand genäht.
Beim Kentern kann ich aus den Gurten fallen.
Beim üblichen aussteigen um ans Ufer zukommen öffne ich den Gurt, um nicht
mit dem Fuß unter den Gurt zu kommen.
Es ist alles recht eng angepaßt.
Albert
Also, vielen Dank an Euch alle fuer die Hinweise. Ich schau' mal zu, dass ich mich mit Euren Tips um den Ausbau kuemmern kann. Ein Carbon-Kevlar Sattel wurde mit dem Wheelboy zum Glueck mitgeliefert, also muss ich nur noch die Gurte einbauen. @ Frank: Kannst Du mir die Adresse des Taucherladens geben, von dem Du die Metallschnallen bezogen hast? Irgendwie stosse ich beim Surfen immer nur auf Weichblei in Plastikbeuteln, korrosionsfest verpackt, und das kann ich in meinem Boot nicht gebrauchen!
Gruss
Reinald
#11 RE: C1 fitting

Hallo Reinald,
ich habe meine Gurte + Schnallen aus dem Tauchshop bei uns im Ort.
Bei der Suche nach Tauchshop usw. in Google habe ich das hier gefunden:
Gurt: http://www.tauchsportprofi.de/catalog/pr...products_id=329
Schnalle: http://www.tauchsportprofi.de/catalog/pr...products_id=330
Ob dieser Internetshop aber was taugt weiß ich nicht...
Ich habe zuerst auch Autogurte benutzt. Diese rutschen aber wenn sie feucht sind durch das Gurtschloß durch deshalb bin ich zu den original störrischen Bleigurten zurückgekehrt.
Gruß Frank
Hi Reinald,
ich habe bei meinem Wheelboy zwei Schenkelgurte mit Polstern eingebaut, die mit jeweils einer Fastexschnalle innen am Oberschenkel ausgelöst werden. Hält beim Rollen bombenfest.
Gruß,
Raphael
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!