Bibers are back!!

03.04.2011 16:50
avatar  Trapper
#1 Bibers are back!!
avatar

Zeit einiger Zeit hatte ich schon einen leisen Verdacht,nun ist es wohl unübersehbar!
Der Biber hat die Leine bei Neustadt am Rübenberge wieder erobert. Mal sehen ob er bleibt
und bleiben darf.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 17:46 (zuletzt bearbeitet: 03.04.2011 21:45)
#2 RE: Bibers are back!!
Be

Das ist echte Handwerkskunst,was die Natur uns da bietet. Sind wir froh und wissen es zu schätzen,daß wir mit und in der Natur Leben dürfen.
Jetzt müsste er aber die Stämmchen noch ofengerecht zubeissen.

viele Grüße
Bernd

http://www.canoetrail.de

Bildanhänge

 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 18:02
#3 RE: Bibers are back!!
avatar

He Bernd,
das mach der Biber doch eh.
Du brauchst nur die ganzen Hackschnitzel aufklauben,
passt optimal für den Hobo....

LG Günter


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 18:23 (zuletzt bearbeitet: 03.04.2011 18:26)
#4 RE: Bibers are back!!
avatar

Hallo zusammen,
auch am Bodensee bei Gottlieben und am Hochrhein vor Schaffhausen


Grüße
Matthias

03.04.2011 22:38 (zuletzt bearbeitet: 03.04.2011 22:42)
#5 RE: Bibers are back!!
avatar

Wo ist der Biber? Seh ich den Biber vor lauter Bäumen nicht?
Oder geht es Euch wie mir:
Ich versuche seit letztem Frühjahr eine kleine Dokumentation über Wildtiere am Fluß im Stadtgebiet meiner Heimatstadt mit Bildern auszustatten. Seitdem schaffe ich es nicht, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Ringelnatter und Co nahe zu kommen. Jedenfalls nicht, wenn ich ein vernünftiges Telebojektiv dabei habe.
Inzwischen habe ich von Tierfilmern ein völlig anderes Bild. Wenn ich es in der Stadt, wo die Viecherln an Lärm und Leute gewöhnt sind nicht schaffe ein brauchbares Bildchen zu verfassen, wieviel härter muß es da in freier Wildbahn sein? Oder sind die bekifft - die Viecher?
Das neue Objekt meiner Begierde ist ein Zaunkönig. Gott ist der klein! Ich weiß zwar wo er wohnt, hatte bestes Licht, aber 600 mm Brennweite reichen bei 20m Entfernung nicht für ein Zaunkönigportrait. Deshalb: die 2m-Tüte mit schwerem Stativ aufgebaut, warten, ist er verzogen? Nebenher habe ich einen Job! Ja das ist es, ich sollte aufhören zu Arbeiten, zu Paddeln, dann wird es schon klappen mit dem Zaunköni....
Frustriert habe ich mich schließlich an den Stockenten schadlos gehalten. Jetzt habe ich eine Serie Fotos von Enten und Tauben, die mir bei Bedarf - aus Mitleid? - aus der Hand fressen.
Die Natur kann grausam sein.

Echt wild!

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 07:54 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2011 07:58)
#6 RE: Bibers are back!!
avatar

Hallo zusammen,
am unteren Ticino unterhalb von Turbigo, im Dezember 2007.
Nicht wirklich gut zu erkennen, aber immerhin, vielleicht ...

Grüße
Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 08:39
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#7 RE: Bibers are back!!
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Wolfgang
Ich hatte mir auch vorgenommen, mal die Vögel in unserem Garten zu dokumentieren. So zum Anfangen und Üben, oha, wie lange muss so ein Tierfilmer eigentlich rumsitzen bis der auch nur eine Aufnahme machen kann.
Sowie ich mit Tele im Garten auftauche ist aber auch wirklich Alles verschwunden.

Jetzt ist es aber immer noch die beste (Balz-) Zeit, da nehmen die Meisen es schon mal als Mutprobe in eine 80mm Objektivöffnung zu starren.

Geduld und eine ruhige Hand
wünscht
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 08:57 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2011 08:58)
#8 RE: Bibers are back!!
avatar

Donaubiber als Model der ist die ganze Zeit vor
der Kamera herumgeschwommen
Donau bei Wilhering (Linz)

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 10:48 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2011 10:52)
#9 RE: Bibers are back!!
Be

Das ist ein Elbebieber, aufgenommen 2009 bei unserer Elbetour.Da hat Andreas schon recht, man verbringt viel Zeit bis so etwas im Kasten ist. Meist ist doch die teure Kamera noch in einem Pelicase und wenn man den Foto in der Hand hält sind die Biester doch meisten schon wieder verschwunden. Das macht aber gerade das Jagdfieber ( nur mit Kamera)so interessant.So geht es mir meistens mit den Eisvögeln.

viele Grüße
Bernd

http://www.canoetrail.de


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 11:24 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2011 11:38)
#10 RE: Bibers are back!!
avatar

Die Biber sind an der Elbe schon fast überall zu finden. In Magdeburg haben sie auch ihre Scheu weitgehend verloren. So kann man sie auch öfter mitten in der Stadt beobachten. Die folgenden Bilder sind zB von der Ufermauer herunter fotografiert: http://goo.gl/1wx0R (View Album, Play Slideshow)

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 13:11
#11 RE: Bibers are back!!
avatar

Zitat von Trapper
Mal sehen ob er bleibt und bleiben darf.



Hej Thomas,

im Oderbruch ist seit einiger Zeit eine "heiße" Diskussion zum Biber entbrannt. Er wird hier teilweise als Sündenbock für das anhaltende Binnenhochwasseer abgestempelt. Wie so oft ist der der sich nicht wehren kann an vom Menschen hausgemachte Probleme schuld. Der Landrat von MOL hatte zunächst 5 Biber zum Abschuss freigegeben, um den "Volkszorn" zu beruhigen. Gegen seinen Bescheid gab es Widersprüche und so musste er erstmal zurück rudern.

Med vänliga hälsningar

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 13:19
#12 RE: Bibers are back!!
avatar

Hallo Michael,
das sind keine Biber, sondern Nutria, welche sich langsam zur Landplage entwickeln.
Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 15:39
avatar  Trapper
#13 RE: Bibers are back!!
avatar

Zitat
..im Oderbruch ist seit einiger Zeit eine "heiße" Diskussion zum Biber entbrannt.


So etwas befürchte ich hier auch! Die hiesige Population scheint die Weidengehölze zu bevorzugen.
Gerade diese, sind vor einigen Jahren mal auf der Staustrecke vor dem Wehr angepflanzt worden.
Bin mal auf die Konflikte und Begründungen gespannt die sich daraus entwickeln.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 16:38
#14 RE: Bibers are back!!
avatar

Zitat von Hans-Georg
Hallo Michael,
das sind keine Biber, sondern Nutria, welche sich langsam zur Landplage entwickeln.


Na, da können wir gerne streiten. Schau mal in dem oben verlinkten Album auf das Bild 9. Diese breiten Schwänze hängen an eindeutig Biber.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 19:08
#15 RE: Bibers are back!!
avatar

Tschuldigung Michael, hab den Ast im Bild für´n Schwanz gehalten. Du hast natürlich recht und wir müssen also nicht streiten.(Vielleicht sollte ich mir doch mal ´ne neue Brille besorgen..)

Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 20:46
#16 RE: Bibers are back!!
avatar

Am Campingplatz Jägerbude an der Müggelspree haben wir mal sämtliche neu angepflanzten Bäumchen sauber gefällt gesehen.
Wird dem, der sie teuer gekauft hat höchstwahrscheinlich keine Freudentränen in die Augen getrieben haben.

Trotzdem:

Biber sind toll!


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 21:39 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2011 21:47)
#17 RE: Bibers are back!!
avatar

Hej,

natürlich sind die Aktivitäten der Biber an manchen Gewässern unerwünscht. Bei der Bewertung der Ursachen für die jetzt auftretenden Probleme gilt es aber "Augenmaß" zu bewahren. Vieler Orts wurden die Gewässer quasi in einer Art "Flurbereinigung" ausgebaut begradigt und für die problemlose Gewässerunterhaltung "bereinigt". Weichhölzer an den Ufern wurden beseitigt und Neuaufwuchs wird weggemäht. Für die maximale Flächennutzung der Landwirtschaft wird oft bis unmittelbar an die Uferkante/Uferböschung bearbeitet und Weichhölzern kein Platz mehr gegeben. Neuanpflanzungen können auch vor Bibern geschützt werden. Durch die steigende Anzahl von Biogasanlagen steigt die Maisanbaufläche und dadurch auch der Biberschaden.


abtauchender Biber

Med vänliga hälsningar

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 22:07
#18 RE: Bibers are back!!
avatar

Klasse Bild!

Wo ich mich nun leider mit Hans-Georg nicht mehr streiten kann, möchte ich wenigstens gegen die Erlenanpflanzungen an der Müggelspree polemisieren. Ich finde diese lückenlosen Baumreihen entlang der Gewässerufer völlig unnötig und unnatürlich. Der Landschaftsarchitekt plant dieses 'Landschaftselement' nach bestem Wissen und Gewissen, weil es halt so in seinen Lehrbüchern steht, dass Gewässerufer mit beschattenden Baumreihen zu versehen sind. Ich dagegen habe eher das Bild vor Augen, wie die Flussufer natürlicherweise aussehen würden, und da sehe ich halt keine lückenlosen Baumreihen, sondern an der Müggelspree oft offene Ufer, mit Röhricht bewachsen, vielleicht einige Weidengebüsche (die im übrigen auch dem Biber trotzen, wie ich am Narew beobachten konnte), also eher offene Ufer.

Deshalb habe ich gar nichts dagegen, wenn der Unsinn dort vom Biber korrigiert wird.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2011 09:23
avatar  Trapper
#19 RE: Bibers are back!!
avatar

Zitat
Deshalb habe ich gar nichts dagegen, wenn der Unsinn dort vom Biber korrigiert wird.


Ich würde den Tierchen auch mehr intuitiven Sachverstand in Bezug auf natürlichen Gewässerrand zugestehen!
Die älteren Rechte und längere Erfahrung haben sie ja allemal.
Was sich hier die Wasserbauingenieure so in Sachen Hochwasserschutz und Uferbefestigung leisten, wird jährlich neu
"ad absurdum" geführt.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2011 15:57 (zuletzt bearbeitet: 05.04.2011 15:57)
#20 RE: Bibers are back!!
avatar

Einen Vorteil haben die lückenlosen Baumreihen aber:

Man hat wenigstens die Illusion, dass man sich in der Natur befindet.
So sieht man die Zivilisation (Strasse, etc.) nicht ....


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!