Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach

02.04.2011 15:05
avatar  rainer1
#1 Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
ra

Hallo,
ich würde gern 2 Kanadier (5,00 x 0,95m umd 4,90 x 0,86m) auf dem Dach meines mittelgroßen PKW (Dachrelingträger) transportieren. Habt ihr Ideen oder eigene Erfahrung, wie das zu bewältigen ist?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2011 15:45 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2011 15:47)
#2 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Hallo Rainer,
so zB
Nicht vergessen: auch hinten abspannen.

LG

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2011 16:18
#3 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Hallo Rainer,
so wie auf meinem Bild eher nicht, die Luftverwirbelungen vom oberen Canadier treiben den Spritverbrauch
exorbidant in die Höhe..
Das war ein Kurzstreckennottransport.

Meine bevorzugte Methode zwei Canadier am Dach zu trasnportieren ist, breitere Dachträger (in meinen Falle 1,50 Meter statt normalerweise 1,10 m) einen Canadier am Süllrand auf der rechten Seite befestigen, den zweiten dann schräg auf den Dachträger und den ersten Canadier auflegen und abspannen. Die Canadier so gut wie nur irgendmöglich sichern sollte sowieso immer der Standard sein.

Zwei Canadier nebeneinander am Süllrand hatte ich mal auf meinem alten Geländewagen, das trieb aber auch den Spirtverbrauch sehr in die Höhe...

Auch solltest Du die in Deinen Land geltende STVO berücksichtigen.

LG Günter


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2011 16:42 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2011 16:43)
avatar  welle ( gelöscht )
#4 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
we
welle ( gelöscht )

moin Rainer
Du besorgst Dir von Thule (oder montblanc, das ist die günstigere Zweitmarke
von Thule) Deiner Dachreling entsprechende, abschließbare Klauen und dann
dazu bei Herrn Zölzer die erforderlichen Aluschienen lt. Thule Profil -
Du kannst auch alles im Paket bei Zölzer kaufen, die wissen wie es geht.

Zwei Kanadier nebeneiander transportiere ich laufend (natürlich fahrend)
über einen exorbitanten Anstieg des Spritverbrauchs kann ich nicht klagen,
auch nicht bei 120 km/h.
Natürlich die Kanadier open side down und vorne und hinten gut spannen, die
entprechenden Spanngurte gibt es auch bei Herrn Zölzer.musste mal googeln
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2011 21:15
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#5 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Wir setzen auch auf die Methode, wie Günter sie beschreibt:
>>>Meine bevorzugte Methode zwei Canadier am Dach zu trasnportieren ist, breitere Dachträger (in meinen Falle 1,50 Meter statt normalerweise 1,10 m) einen Canadier am Süllrand auf der rechten Seite befestigen, den zweiten dann schräg auf den Dachträger und den ersten Canadier auflegen und abspannen.


Damit die Boote nicht seitwärts verrutschen, setze ich von Thule "Leiterhalter" ein. Für unseren 17ner Prospector und einen Twister passt das wie angegossen.
Die Halter sitzen innen. (... nicht außen, da nähmen sie zu viel Platz weg.)

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2011 22:16 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2011 22:25)
#6 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Ich hab mir einen Lastenträger besorgt mit einer
Breite von 210m, das ist gerade noch zulässig bei
meinem Auto.
2 Canadier nebeneinander, ganz leicht, auch
3 waren schon oben, 2 in der Ersten Lage und dann
noch einer oben drauf, allerdings ist das keine
verlässliche Lösung gewesen. Damit gings nur
wenige KM in die nächste Ortschaft.

Vorne hab ich 2 Ösen aus der Motorhaube rausschauen
zum Niederhängen und hinten eine Anhängekupplung.

Im 2ten Bild liegen ein Canadier, ein WW Kajak und ein
Kinderkajak einfach nebeneinander... viel Platz am Dach!

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 20:52
avatar  Sailor ( gelöscht )
#7 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
Sa
Sailor ( gelöscht )

Fiat Panda Fahrer - ja, selbst auf mein Panda packe ich 2 5m Canadier.
Geht ganz einfach, den Ersten auf den Süllrand legen und gut abspannen.
Den 2. angekantet (angelehnt) auf den 1. legen und - natürlich, auch abspannen.
Das sieht von der Optik beim Panda richtig lustig aus, zur Not (Hochwasser) kann das Bündel auch "gedreht" werden

Gruß Ralph


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 22:04
avatar  nahanni
#8 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Auch eine Art Nottransport: zwei aufgeblasene Schläuche + oberdrein ein Kajak, inkl. Paddel und Zubehör:
Relativ hoher CW-Wert, geringe Kompatibilität mit den Verkehrsregeln der meisten mitteleuropäischen Länder und noch nicht Elchtest-zertifiziert.


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 22:44
avatar  rené
#9 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
re

Coole Nummer, das mit den zwei Schlauchis.
Willst wohl den Raft-Verleihern an der Soca und so Konkurrenz machen. Die haben teilweise beängstigend hohe Türme von Rafts aufgeschichtet, die erwartungsgemäß instabil wirken, aber bisher(zumindest wen ich in der Nähe war)immer gehalten haben.

Aber noch zum eigentlichen Thema: Denk dran, dass die Träger(zumindest in D) nicht über die Außenkonturen des Fahrzeuges (sprich spätestens Spiegel) hinaus ragen dürfen.

Gruß René


 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2011 23:45
avatar  kanute
#10 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Aber noch zum eigentlichen Thema: Denk dran, dass die Träger(zumindest in D) nicht über die Außenkonturen des Fahrzeuges (sprich spätestens Spiegel) hinaus ragen dürfen.

Das ist so nicht ganz richtig. Die Trägerbreite darf die im Fahrzeugschein angegebe Fahrzeugbreite nicht überschreiten.

Grüße
Bernd



Indian Canoe Solo 14, Indian Canoe Nova 16, We-no-na prism, We-no-na Sundowner 18


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 10:39
#11 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach

Hi,
maximalbreite von Dachlasten ist 2,5 m, wenn die Boote aufgeladen sind. Überbreite Traversen müssden demontiert werden, wenn keine Boote auf dem Dach sin, es sei denn, sie sind mehr als 2,5 m über Grund.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2011 11:46
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#12 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ist eigentlich eine lustige deutsche Vorschrift, der Träger darf nicht breiter als der Fahrzeugumriss sein, die Ladung schon.
Wenn es dann noch mehr als 40cm breiter als die Licht-Austrittsöffnungen ist wird es richtig karnevalistisch.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 18:37
avatar  rainer1
#13 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
ra

Danke euch allen - ich werde es mit einem 1,60 m Trägerholm von Thule probieren. Ich überlege noch, ob ich 4 kurze Senkrechtstützen an die Ränder setze. Gruß und gutes "Anpaddeln"
Rainer


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 19:38
avatar  welle ( gelöscht )
#14 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
we
welle ( gelöscht )

kurze Senkrechtstützen, die mal gerade den Süllrand halten, haben sich
bei mir bei den Bell Booten bewährt, da diese mit den Gurten nicht
gut verstaut werden können (Ich nweiß mit Seil und truckers hitch geht
es besser:-))und gerade gestern bei heftigem Wind die Boote sich leicht
seitlich bewegt haben...
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 20:23
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#15 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Mir war es ohne Stützen auch immer zu "hin und her rutschig".
Die kurzen Stützen, wie von Albert beschrieben konnte ich nicht bekommen, deshalb benutze ich von Thule "Leiterstützen". Diese setze ich aber innen gegen den Süllrand, da nehmen sie keinen Platz weg und haben nicht so viel Einfluss auf den Luftwiderstand.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 21:21
#16 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Hallo Rainer,

ich hatte beim Bau meines Anhängers das gleiche Problem. Schau dir doch mal diesen Threat an: t2764f3-So-transportierte-man-gestern-heute-sieht-anders-aus.html]

Gelandet bin ich ebenfalls bei einem Thule-Träger (gebraucht von Gerhard) mit den Thule-Canadier-Halter 579: http://shop.aubu.de/catalog/thule-kanu-b...ath=38_697_1675 Die sind zwar richtig teuer, aber sehr praktisch - den Kauf habe ich jedenfalls nicht bereut.

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 22:43
avatar  welle ( gelöscht )
#17 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
we
welle ( gelöscht )

moin
die Thule Kanadierhalter haben den Nachteil, daß sie zum Beispiel bei
Skoda Oktavia, Ford Focus Golf uä. nicht genügend "Spannweite" bieten, um einen
Kanandier dazwischen zu bekommen und der Spanngurt dann nicht richtig umgreift.
Es ist abhöngig von dem ABstand der Reling und der Breite des Kanadiers.
Ich rate, vorher anpassen und probieren, sonst liegen sie nur rum wie
bei mir.
lG Albert


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2014 10:45
avatar  Wulvy
#18 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
Wu

Hallo Wolfgang,

super Idee mit dem Gestell für zwei Kanadier. Hast du da mal Erfahrung mit der Polizei gemacht?
Oder besser gefragt: Kann man das regulär so machen? Wie hast du das denn auf dem Dachträger befestigt?

Liebe Grüße
Wulvy


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2014 11:28
avatar  Doc
#19 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar
Doc

Hallo Reiner,
Ich habe das auf die billige Art gelöst.
Zwei Rechteckrohr 35x25mm auf 1900mm abgesägt.
Diese lege ich auf die vorhndenen Querträger und befestige sie mit einem U-Bügel auf jeder Seite.
Den U-Bügel habe ich von den Fahrradträgern welche ebenfalls so auf den Querträgern befestigt werden.
Als Gegenlager habe ich mir Bleche gebohrt und gekantet, man könnte auch schmalen Flachstahl nehmen, fertig.
Gruß
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2014 13:45
#20 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Hi Wulvy.
U-Pügel sind ideal.
Mit der Polizei hatte ich keine Diskussion, wurde auch nie gefragt.
Der Würfel ist einfach Teil der Ladung, fertig.
Vorn und hinten abspannen, besonders bei dem relativ geringen Abstand der Auflagen finde ich wichtig. Dann bewegt sich auch in Windböen nichts mehr.

Bei Rolfs Lösung, die ich derzeit auch verwende, weil mein aktuelles Fahrzeug höher ist, unbedingt die Breite der Träger beachten. Die dürfen maximal Fahrzeugbreite ( ohne Rückspiegel ) erreichen. Ein paar cm Spiel sollte nicht schaden, falls nicht alles ganz symmetrisch befestigt wird.

LGW


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2014 18:22
avatar  MAT
#21 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar
MAT

Hallo Wolfgang,
Deine Konstruktion für einen "Sandwich-Transport" finde ich sehr interessant, da ich seit geraumer Zeit über einer
brauchbaren Lösung brüte um 2 Schüsseln auf dem Dach transportieren zu können... das mit der StVO ist in D so eine
Sache, auch nach mehrmaligem lesen zum Thema Dachtansport komme ich nicht wirklich zu einer glasklaren Lösung!
Ein paar ??? bleiben irgenwie immer... das witzige an der Sache ist, wenn man die Polizei fragt (hab ich letztes
Jahr mal gemacht, der Kollege hat sich wirklich Zeit genommen, in Unterlagen gewühlt und noch andere Kollegen befragt... ) bekommt man auch nur eine unbefriedigende Antwort... was auf der einen Seite positiv ist
(Ermessensspielraum !) kann der Schuß aber auch leicht nach hinten losgehn, wenn du einen Freund und Helfer
erwischt der das Alles anders sieht, was schnell zur Folge haben kann das ein Paddelausflug ins Wasser fällt!
Darum hat mir Deine Konstruktion sofort gefallen da beim Dachtransport auf PKW´s die Höhe "flexibler" ist als
die Breite (wenn ich das richtig verstanden habe, was in der StVO steht)
Zum Schluß wollte ich Dich noch fragen ob Du möglicherweise ein paar Bilder vom "nackten" Gestell hast und die
hier einstellen könntest. Könnte mir vorstellen das außer mir noch ein paar andere Interesse daran hätten.

Mit freundlichen Grüßen
MAT


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2014 18:38 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2014 18:43)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#22 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> unbedingt die Breite der Träger beachten. Die dürfen maximal Fahrzeugbreite ( ohne Rückspiegel ) erreichen

In Östereich mag das so sein - in Deutschland nicht!
Dazu hatten wir hier schon x-mal einen Thread.(z.B. von RaftinThomas)
Die maximale Breite ist wie bei LKW 2,5m (in D)
Allerdings mit diversen zusätzen:
Licht, nicht schmale Kante (außer Höher als 2m ...)

Einfach mal hier im Forum suchen - habe oben mal einen Link eingefügt.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2014 21:14
#23 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach

Hallo Alb ert,
in den von Dir genannten Fällen hilft es oft, die Thule-Teile so anzubringen, daß sie den Bootsrand von innen stabilisieren, also quasi spiegelverkehrt montiert.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2014 11:25
avatar  Wulvy
#24 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
Wu

An Alle,

vielen Dank für die Informationen!!!!! Ich denke ich werde mir mal so ein Gestell bauen und es ausprobieren.
Meistens weiß man ja selbst was man verantworten kann und man hat ja kein Interesse dass die Kanadier
durch die Luft fliegen.

Gruß Wulvy


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2014 13:11 (zuletzt bearbeitet: 22.12.2014 13:13)
#25 RE: Transport von 2 Kanadiern auf dem Autodach
avatar

Hi,
meine Lösung:

Touran mit Atkinson Traveler und Swift Shearwater auf Thule Träger (2 Meter Originallänge auf Fahrzeugbreite - 2 cm eingekürzt)


Shearwater und Potjomkin

Der Shearwater liegt auf Thule Kanuträgern, der zweite Canadier ist mit Thule Leiterhalter (und Rohrisolierung als Antirutsch) befestigt.

LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!