Ofen neu Anschaffung

  • Seite 2 von 2
06.03.2011 22:11 (zuletzt bearbeitet: 06.03.2011 22:11)
avatar  Marcus
#26 RE: Ofen neu Anschaffung
Ma

Hallo,

wie schon gesagt, ich kann den kni-Co Packer Jr. empfehlen.

Wir heizen damit locker ein Bergans Lavvo 6-8. Viel größer braucht der Ofen keinesfalls zu sein, sonst wird es beim kochen wohl wirklich viel zu warm.
Wasserkochen, Rührei, Spiegelei, Pilze braten, Pfannenkuchen usw. geht auch recht gut.
Brötchen aufbacken/aufknuspern einfach in einem normalen großen Kochtopf mit Deckel und einem kleineren Deckel auf dem Boden.

Er ist preisgünstig und gut und mit Rollrohr passt das gesamte Zubehör + Reinigungskram, Anzünder und Lederhandschuhe
zum Transport in den Ofen.

Auf Nachfrage der Lieferungsmöglichkeit für ein "sideshelf" (Abstell- und Warmhaltefläche) am Packer Jr. habe ich es bei kni-Co sogar umsonst dazu bekommen

Gruß
Marcus


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 06:37 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2011 06:39)
#27 RE: Ofen neu Anschaffung
avatar

Also dieser Thread ist richtig gut, hier werden Meinungen sämtlicher Art zusammen getragen. Mann kann glaube ich nicht viel mehr über Öfen erfahren, als hier im Forum.

Danke für die Mühe und die gedult.

Gruss von der Weser

Heiko

Meine perönliche Meinung trotz allem, sozialismus war sicher nicht das schlechteste, erleichterte auf jedenfall eine Auswahl ( max 3. zur Auswahl, marktwirtschaft global 25 zur Auswahl, wenn das mal reicht)

Das Leben ist zu schnelllebig um es zu verschwenden.


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 12:35
#28 RE: Ofen neu Anschaffung
avatar

Heiko, genau deshalb stöbere ich hier seit Wochen und Monaten durchs Forum
Meine Freundin dankt es mir ;-)

Gruß Björn


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 12:45
avatar  Trapper
#29 RE: Ofen neu Anschaffung
avatar

..wie sind denn die Erfahrungen bezüglich Rost nach Gebrauch, bzw. dem mindesten Plegeaufwand bei den US-Öfen ???
Brennt das Feuer direkt auf dem Blech oder gibt es einen innenliegenden Rost? Packmaß und Gewicht sind ja schon interessant.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 13:08 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2011 13:16)
avatar  moose
#30 RE: Ofen neu Anschaffung
mo

nix blech am boden - ich lege ein stück rollrohr rein - rosten halt - ich öl die ein - halten sicher bis zu meinem tot, werden ja nicht jeden tag abgebrannt - dünne blechöfen die ich in ak http://www.autonopedia.org.uk/appropriat...d_Stoves-26.jpg hatte und täglich gebrannt wurden hielten ca 3 Jahre wenn sand auf dem boden dann wohl um die 10 jahre grobe schätzung
moose


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 13:22 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2011 19:58)
avatar  Welfi
#31 RE: Rost am Boden ?
avatar

mir scheint hier wird bezüglich Rost ganz gewaltig übertrieben. Meinen Gartengrill, den ich einst vor 40 Jahren aus ganz normalem Stahlblech herstellte gibt es heute immer noch. Das einzige was mir inzwischen durchgerostet ist, ist das darunter angebrachte Ascheblech, weil ich es nicht ständig entleerte, der Grill die meiste Zeit im Freien stand und so sich Regenwasser länger in der Asche halten konnte. Welche PKW-Marken halten so lange ??

In meinem OSZ40 sehe ich nach einem Jahr innen keinerlei Rost, denn wo soll der herkommen, wenn er trocken steht, da sind höchstens noch Rußreste vorhanden. Selbst so ein mongolisches Einfachöfelchen hält offenbar eine Generation lang.


Und übrigens Herdringe hat der Campfire Stove und natürlich sind solche auch beim OSZ40 möglich, wenns noch nicht bekannt sein sollte.


Ein Grüaßle in den Rest der Welt,

Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 21:54
avatar  Trapper
#32 RE: Rost am Boden ?
avatar

...ich habe die "Rostfrage" auch nicht aus Angst vor Durchrostung gestellt, sonder eher weil ich dadurch ein versauen der
übrigen Ausrüstung befürchte. Da ich den Ofen auch auf Reisen im Boot mitführen will,ist das schon eine Thema. Da ist ständiges
abreiben mit Oellappen etc. nicht so einfach.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 22:10 (zuletzt bearbeitet: 08.03.2011 11:45)
avatar  Welfi
#33 RE: Rost am Boden ?
avatar

Hallo Trapper,

geht doch auch auf andere Art. Schau Dir doch mal das Foto des Zeltofens von Leichtgewicht an. Und selbst wenn man die Methode "einölen" wählt ist während Deiner Tour ein Ölbad auch nicht erforderlich. Das wäre ja wohl absolut übertrieben.

Grüaßle Welfi...

--übrigens, meinen Zeltherd verpacke ich noch in eine Tasche, weil Restasche gibt es irgendwo immer--

--Dem OSZ40 liegt sogar ein passende Bürste bei, mit der Rußteile locker entfernt werden können. --


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2011 22:20
#34 RE: Rost am Boden ?
avatar

Hi Thomas, von Berufswegen würde ich sagen da hast du wenig zu befürchten. Du musst auf keinen Fall ständig nachölen. Das mit dem Öl ist eher von Bedeutung, wenn der Ofen eingelagert wird. Hier ist weniger mehr und wenn du planst ihn mit auf Tour zu nehmen wisch ihn mit einem trockenen Tuch ab und heiz nochmal ordentlich durch. Dann befindet sich immer noch "Patina" auf dem Blech, welche schützend wirkt. Falls dann mit der Zeit doch Flugrost entstehen sollte, kannst du den später mit Flies oder Topfreiniger entfernen. Kannst ihn ja auch noch in nen Stoffbeutel packen um den Rest der Ausrüstung zu schützen.
So weit meine Einschätzung als Schlosser.

Würde ich noch als Schlosser im öfftl. Dienst arbeiten, hätte ich übrigens schon meinen Ofen. So muss ich noch ne Nacht drüber schlafen und überlegen welchen ich kaufe.

Gruß Björn


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2011 10:44 (zuletzt bearbeitet: 08.03.2011 10:46)
#35 RE: Rost am Boden ?
avatar

Zitat von Trapper
...ich habe die "Rostfrage" auch nicht aus Angst vor Durchrostung gestellt, sonder eher weil ich dadurch ein versauen der
übrigen Ausrüstung befürchte. (...)


Geschirr, das auf dem Feuer verrußt ist, wasche ich ab. Alles andere verpacke ich in eigene Taschen/Kisten. Beim Einölen des Ofens muss man auch einigen Dreck abrubbeln. Das ist für mich etwas, was ich mal nach einer Tour mache, aber nicht nach jeder Benutzung. Aber auch nach dem Reinigen und Einölen würde ich meinen Ofen nicht zwischen meine (weißen Outdoor-) Hemden packen.

Ich hatte mehrmals eine Faltfeuerstelle mit nicht rostfreien Wänden mit. So lange die nach der Benutzung grob abgewischt und trocken gelagert wurde, gab es etwas Flugrost, mehr nicht. Ich habe ggf. mit etwas Speiseöl am Lappen abgewischt. Ist bei der nächsten Benutzung sowieso wieder verbrannt.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2011 11:09
avatar  docook
#36 RE: Rost am Boden ?
avatar

Moin Moin,
mein Zeltofen, ein Eigenbau mit Gussunterteil und Nirooberteil, ist seit gut 5 Jahren im Einsatz. Ab und zu wird der eingeölt und angeheizt. Das Öl trocknet dann und bildet die sog. Patina. Da rostet (Guss) oder gammelt nichts. Eine gewisse "Restfettigkeit" bleibt aber ich denke die Sorgen einiger zukünftigen Ofennutzer in Bezug auf Rost sind nicht begründet, sofern ich den Ofen immer trocken verstaue und nicht im Regen draußen stehen lasse. Auch Welfis Öfen habe ch schon bei mehrmaliger Nutzung gesehen und die machen einen guten Eindruck.
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2011 12:06 (zuletzt bearbeitet: 08.03.2011 12:10)
avatar  Trapper
#37 RE: Rost am Boden ?
avatar

Ok,ok,ok, ihr habt mich überzeugt! Ich glaube euch und werfe meine Bedenken über Bord! War ja auch nur ne Frage!
Mein Edelstahl-Petz-Modell kennt ja auch ohne Pflege keinen Rost!
Mit Ruß an Töpfen,Murikka und Co. komme ich übrigens ganz gut zurecht.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2011 12:31
avatar  Welfi
#38 RE: Rost am Boden ?
avatar

Zitat
Mit Ruß an Töpfen,Murikka und Co. komme ich übrigens ganz gut zurecht.



Hallo Trapper,

und zu guter Letzt hast Du doch bestimmt für Dein Küchengeschirr eine Bürste und Taschen, damit auch dem letzten Stäubchen begegnet werden kann.


Liebe Grüße,

Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2011 17:30 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2011 17:27)
avatar  Wezo
#39 RE: Rost am Boden ?
We

Pfannen lassen sich besser wieder vom Russ befreien, wenn man ihre Aussenseite vor dem Gebrauch dünn mit Abwaschmittel bestreicht. Sollte aber nur angewendet werden, wenn das Abwaschwasser auch über eine Kläranlage entsorgt wird. Das sollte aber selbstverständlich sein.

Werner


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 16:15
avatar  christianxlaura ( gelöscht )
#40 RE: Ofen neu Anschaffung
ch
christianxlaura ( gelöscht )

Hallo,

gibt es einen Shop in Europa, der die Kni-co Öfen vertreibt? Ich hätte gern den Packer JR. Oder habt ihr die alle in den USA bestellt? Wie sah es da mit Zoll und Steuern aus?

Gruß Christian


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 16:25 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2011 16:27)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#41 RE: Ofen neu Anschaffung
Am
Amateur ( gelöscht )

2007 kamen für den kleinen Snowtrekker (entspricht wohl diesem) noch folgende Kosten zusammen:

192,95 (Ofen inklusive fünf Rohrsegmente [drei davon ineinanderschiebbar], 'Spark-Arrester', Zugklappenrohr und variables Umlenkelement) und Fracht
5,21 (Zoll)
37,65 (MwtSt.)
macht: 235,81 EUR

(die Kostenaufstellung habe ich hier wiedergefunden)

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 18:43
#42 RE: Ofen neu Anschaffung
avatar

Zitat von thelonetrapper
Hier die Problematik, ich brauche ein Ofen für mein Tipi (7er), meine preisliche Schmerzgrenze liegt sehr niedrig. ...

Hallo Heiko,
ich hatte mir mal zum Angewöhnen einen Schwedischen Zeltofen zugelegt. Der Preis bei einem anderen als dem hier zitierten Anbieter lag bei 109 Euronen. Das 4kg ! schwere Ofenrohr habe ich durch ein Federstahlrollrohr ersetzt, wodurch der Ofen mit allem Gerödel nur noch 7 kg wiegt. Somit hatte ich für weniger als 150 Euro einen recht guten Zeltofen. Meine Erfahrungen mit dem Ofen sind:

+ Er hat einen etwas kleineren Flächenbedarf, wird also nicht so leicht an- und umgerannt.
+ Durch seine Höhe hat er eine sehr große Abstrahlfläche. Das ist besonders im Tarp-Betrieb von extremem Vorteil.
+ Er schluckt ellenlanges Holz. Dadurch entfallen pro Holzstück mindestens zwei Sägeschnitte!
+ die große Einfüllöffnung von oben und die Holzlänge garantieren eine lange, beschickungsfreie Betriebszeit.
+ Er ist verhältnismäßig leicht (mit Rollrohr 7 kg).
+ Durch seine Größe und Form passt er in normale Packsäcke.
+ Er ist robust, gibt wegen der Ascheschale nur sehr wenig Hitze nach unten ab, kann deshalb problemlos auf dem Zeltboden betrieben werden.
+ Er zieht so gut, dass man auf der geöffneten Beschickungsluke kochen kann, falls mal kurzfristig sehr viel Hitze benötigt wird.
+ Der Deckel und die Scharniere schließen eben mit der restlichen Ofenoberfläche ab. Für einen normalen Topf, meinen kleinen 0,75 DO oder meinen Percolator ist da immer Platz.
+ Die Lackierung ist Hitzebeständig, ich habe bis jetzt noch keinen Rostbefall.

- Die o.g. Kochfläche ist jedoch deutlich zu klein für die im Tipi-Betrieb gerne verwendeten Gusseisenpfannen, -Töpfe, Murikas etc.
- Knapp 2 mm Stahl haben keine große Wärmespeicherkapazität. Ist der Ofen aus, wird's bald danach kalt. Aber das ist sicherlich auch eine Frage der Interessenabwägung Gewicht versus Wärmekapazität.


Das Thema "Kochen" hatte ich jedoch schon vor dem Erwerb des Ofens mittels der Anschaffung eines Dutch Ovens abgearbeitet. Es geht nichts über eine schöne Kohlegrube, in der der DO vor sich hinköchelnd angenehme Düfte von sich gibt . Kohle anzünden und aufheizen geht meiner Erfahrung nach am besten mit dem Turbo-Kohle-Heizer aus der bekannten Ikea-Outdoorabteilung (Ich nehme dafür den größeren Küchengerätekorb). Wird der gerade nicht benötigt, so birgt er trockenes Anzündholz für mindestens 3 Lager-Tage.


Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 19:00 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2011 19:02)
avatar  welle ( gelöscht )
#43 RE: Ofen neu Anschaffung
we
welle ( gelöscht )

moin Björn

ja jeder fängt mal mit dieser Schwedenrakete an - bei mir steht noch einer im Bootshaus -
hat beim Weihnachtsbaumverkauf die Füße gewärmt - ist abzuholen für 70,00 Euro cash
(ohne Garantie Umtausch oder sonstige Ansprüche und der Preis ist nicht verhandelbar)
cash abholen und Schluss
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 19:35 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2011 19:50)
avatar  Marcus
#44 RE: Ofen neu Anschaffung
Ma

Hallo Christian

Ja, ich habe den kni-Co Packer Jr direkt in Wallowa/Oregon bestellt. Das ging problemlos, Zahlung allerdings nur per Kreditkarte möglich.
Ich weiß gerade nicht mehr genau was da an Kosten für Versand und Zoll dazu kamen ... das könnte ich aber eventuell nochmal in Erfahrung bringen (Rechnung suchen )
Jedenfalls war es wirklich erstaunlich günstig.
Du kannst da aber einfach mal per mail anfragen was es komplett kostet. Der Kontakt war sehr nett.
Nur etwas Geduld muss man mit der Antwort haben ... Zeitverschiebung

... ah ja, ich lese gerade Axels Auflistung ...
Wie gesagt, weiß gerade nicht genau was ich gezahlt habe, ich bin aber der Meinung, dass es deutlich weniger war.

Hab jetzt doch noch ne alte mail gefunden.
Also: Ofen (inklusive Rohrsegmenten, Spark-Arrester, Zugklappenrohr) + Sideshelf + Versandkosten = 237,50$ = 169,58€
Da kommt dann noch die Zollgebühr, aber das war auch nicht viel, 5€ oder so...

Beste Grüße
Marcus


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 20:07 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2011 20:36)
avatar  Marcus
#45 RE: Ofen neu Anschaffung
Ma

Ich sehe gerade, dass Axel den Snowtrekker mit dem kni-Co "Alaskan Junior Camp Stove" vergleicht, der ist allerdings etwas länger als der Packer Jr.

Bist du sicher Axel, dass dieser deinem Snowtrekker entspricht?
In deinem Blog sieht der Ofen ganz genau so groß aus wie mein Packer Jr.

Wie auch immer, der kleine Packer heizt unser Bergans 6-8 (ca. 4m Durchmesser), wie vorher schon erwähnt, absolut ausreichend.

Gruß
Marcus


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 21:26
avatar  Amateur ( gelöscht )
#46 RE: Ofen neu Anschaffung
Am
Amateur ( gelöscht )

Zitat
Bist du sicher Axel, dass dieser deinem Snowtrekker entspricht?


Nee, bin nicht sicher - sieht sehr ähnlich aus und die Proportionen scheinen zu stimmen. Das will aber nichts heißen...

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2011 21:26
#47 RE: Ofen neu Anschaffung
avatar

Moin Albert,

Zitat von welle
... mit dieser Schwedenrakete ... noch ... im Bootshaus ... abzuholen für 70,00 Euro cash

Jetzt hast Du mich aber in schwerste Entscheidungsnöte gebracht. Wenn ich zwei Schwedenöfen im Kultalavvu hätte, was wäre das dann?

- Ein Skandinavisches Spaceshuttle?


Und unter meiner Hängematte?

- Die Skandinavische Reinkarnation der mehrstufigen Gemini-Rakete mit Ein-Personen Cockpit?


Und wenn sie dann in meiner Wohnung im gleichen Regal stehen, in dem auch mein GPS, meine Wasserpfeifen und der dazugehörige Tabak lagern?

- Handelt es sich dann um mehrstufige Schiitische Langstreckenrakete mit metergenauer Zielfindung und islamischem Nuklearmaterial?


Das ist mir in dem Musterland des Polizeifolter tolerierenden Ministerpräsidenten dann doch zu gefährlich.

Deshalb rüste ich nicht auf, behalte aber meinen Schwedenofen für die Zeiten, in denen wir keinen Japanischen Atomstrom mehr bekommen sollten .

Grüße

Björn

... der mit dem Ally tanzt ...
(und ständig an's Essen denkt)


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2011 21:14
#48 RE: Ofen neu Anschaffung
Pe

Hallo schau mal bei ebay rein ,habe dort einen sehr guten und auch bezahlbahren Ofen in der Auktion
Gruß Peter


 Antworten

 Beitrag melden
12.04.2011 13:51
#49 RE: Ofen neu Anschaffung
Pe

Hallo habe einen Ofen mit Sichtfenster für das Zelt, er ist sehr gut.
Und vom Preis her auch bezahlbar. Interesse?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!