Greenoutdoor Tipi

  • Seite 1 von 2
30.10.2010 23:45
#1 Greenoutdoor Tipi
Pa

Hallo OC-Gemeinde!

Kennt irgendwer dieses Tipi oder hat es vielleicht in Gebrauch?
Über einen Erfahrungsbericht wär ich sehr dankbar.

greenoutdoor tipi


Grüße und einen sonnigen und schönen Sonntag.

Peter

Was immer Du tust, tue es mit bedacht!


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 17:45
#2 RE: Greenoutdoor Tipi
Pa

Kennt denn niemand dieses Tipi??

Würde mich wirklich brennend über Erfahrungen, egal ob positiv oder negativ, interessieren.

Grüße Peter

Was immer Du tust, tue es mit bedacht!


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 17:59 (zuletzt bearbeitet: 31.10.2010 19:42)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#3 RE: Greenoutdoor Tipi
Am
Amateur ( gelöscht )

Versuchs doch mal im englischen Forum. Produkte von Greenoutdoor werden dort häufig besprochen - einfach mal unter "Search" "Greenoutdoor" eingeben...

Ein weiterer Ansatz wäre vielleicht ein Anfrage im Outdoorforum - die behandeln häufiger Zeltfragen.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 19:35
#4 RE: Greenoutdoor Tipi
Pa

Hallo Axel!

Vielen Dank für die beiden Links. Leider ergaben die auch nichts genaues.
Scheint niemand so ein Tipi sein eigen zu nennen...

Na, vielleicht wird es ja noch.

Gruß Peter

Was immer Du tust, tue es mit bedacht!


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 19:46
#5 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Hallo Peter,

schau mal bei songofthepaddel.co.uk vorbei, da findest du ein paar Infos:

http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/s...pi+greenoutdoor

http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/s...pi+greenoutdoor

Hat zwar nichts mit deiner Frage zu tun, aber vielleicht interessiert's dich ja trotzdem:

http://www.belltent.co.uk/index.php?main...&products_id=60

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 21:50
#6 RE: Greenoutdoor Tipi
Pa

Hallo Uwe!

Vielen Dank auch Dir für die Links.
Die bei songofthepaddel hatte ich schon gelesen .
Der andere ist ebenso interessant.

Viele Grüße Peter

Was immer Du tust, tue es mit bedacht!


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2011 22:13
#7 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Hallo Peter,

ich hab das Zelt bei meiner letzten Mosoni Tour
live erleben können und kann nur sagen, super Teil.
(haben wollen!)
Vielleicht schreibt einer der beiden Tipibenützer ja noch einen
Bericht drüber.

Grüße Günter


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 00:17 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2011 00:18)
avatar  trullox
#8 RE: Greenoutdoor Tipi
tr

Na ja, lieber Günter, da schreib ich schnell mal, wie begeistert wir von unserem neuen mobilhome, sprich greenoutdoor-tipi sind. Wir konnten in Alberts Zelt bei der Mosoni-Tour mal deutlich den Unterschied zu unserem Plaste-Bergans-Lawu feststellen.
Letzteres ist schon ein fabelhaft durchdachtes Tipi und sehr leicht, aber das Raumklima ist nicht so phantastisch wie in einem Baumwollzelt oder beim Greenoutdoor-Tipi mit Baumwoll-Hanf- Gewebe. Nachteil ist höheres Gewicht, und daß man es vor dem Wiedereinpacken unbedingt trocknen lassen muß.
Fotos und technische Einzelheiten des Tipis, wie z.B. die großen Fenster, Boden mit angeschweißtem Innenzelt, großes Porch-Tarp, den verhältnismäßig sehr günstigen Preis usw. kann man gut auf der hp einsehen: www.greenoutdoor.co.uk
(Wir sind mit denen nicht verwandt, verschwägert oder kriegen irgendwelche Prozente)
Herzlichen Gruß!
Fred&Caroline


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 06:57 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2011 07:23)
avatar  Ulme
#9 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Wenn ich vor dem Treffen in Kärnten mein Tentipi Zirkon nicht bereits bestellt HÄTTE,
und ich dort Cafis Greenoutdoor Tipi nicht gesehen und begutachtet HÄTTE,
HÄTTE ich mir ein solches gekauft.
HÄTT' I, TÄT' I, WÄR' I...

Das Material und die Verarbeitung sind top, die Möglichkeit, auf den ersten Blick nicht sichtbare "Fenster" zu öffnen gefällt wohl
so manch weiblicher Begleitung und über den Preis brauchen wir eh nicht reden.

Meiner bescheidenen Meinung nach auf dem Sektor der Baumwoll-Mischgewebe eine echte Alternative zu den hochpreisigen Lavvus aus dem Norden Europas,
auch wenn das evtl. mancher hier anders sehen wird.

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 08:20 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2011 09:48)
avatar  moose
#10 RE: Greenoutdoor Tipi
mo

Weight - complete with inner - 19Kg
Weight - without the inner - 14.5Kg

als standlager sicher eine sehr gute alternative
aber für den oc zu schwer, ausserdem macht es in unseren zeiten sinn als bodenstreifen keine naturmaterial zun haben. für nicht schön wettercamper ist das wichtig, und noch was: die tipis nicht die lavus wurden von den prärieindiuns erfunden und da war es viel trockener als bei uns, wer mein 2 stangen tipi kennt weiss, wie ein original auf modern aussieht und das wiegt ohne stangen nur 9 kg mit liner und der hat auch einen plastik schmutzrand.

fazit gutes tipi , aber fürs oc ungeignet

mein vorschlag: hanf rauchen und baumwoll zelten
gruss

warum der vergleich mit traditionellen tipis: die kommen aus gegenden mit wenig niederschlag = wenig schimmelproblem, wer vom prinzip abweicht bekommt probleme


gewichtsvergleich safir 9 cp 13 kg 5,30 m durchmesser und safir 7cp 10,9 und das 7er entspricht dem hanftipi
die cp ausführung wäre der vergleich
ich bleibe beim rauchen

allerdings der preis ist unschlagbar günstig !!!
moose


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 08:32
avatar  Ulme
#11 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Zitat von moose

Weight - complete with inner - 19Kg
Weight - without the inner - 14.5Kg

als standlager sicher eine sehr gute alternative
aber für den oc zu schwer ...

fazit gutes tipi , aber fürs oc ungeignet
...
gruss
moose



Verglichen mit Tentipi Zirkon 9:

Gewicht mit Innenzelt ca. 17,56 kg, ein bisschen etwas wiegt der Boden dann auch noch.

Macht unterm Strich nicht mal ein Kilogramm Unterschied, und das Green Outdoor dürfte mindestens so geräumig sein wie das 9er Tentipi.

Beim Bier, respektive beim Bauch einsparen, dann klappts auch mit dem Green Outdoor.

Deinen Vergleich mit Tipi/Plainsindianern und Lavvu/Sami versteh ich gerade nicht, denn es dürfte auf der Hand liegen,
dass das Produkt von Green Outdoor dem Namen zum Trotze ein Lavvu, kein Tipi ist.

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 14:34 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2011 14:37)
#12 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

"... , aber fürs OC ungeeignet".

Gut, daß ich das jetzt weiß, denn ich dachte immer das offene Kanu sei vieseitig.

Ich will endlich eine OC-Norm, die mir sagt, was ich darf und was nicht!
Oder wenigstens eine Liste "IN and Out", oder wenigstens die "Top 10 Musts & Needs" und besonders die absoluten "no goes" zB in der aktuellen Kanu-dazugehör-Folklore-Verkleidunng!

Was, wenn ich mich wieder blamiere? Wie damals, mit falschen Heringen? ( oder Häringen? ) äh Zeltnägeln.

Hat mein Kochgeschirr das zulässige Mindestgewicht?

Ich selbst - entspreche ich selbst der ÖC-Norm?

Ja, ich gebe es zu, ich verwende Rasierwasser! Ohne die geringste Ahnung ob und was ich da nehmen darf!

..bin ich gar selbst fürs OC ungeeignet?

Der erste, der mir eine OC - Rasierwasserempfehlung schickt, bekommt zur Belohnung meine erste selbstgebaute Stinkbombe im Brief!


Ps So, die Pause ist aus, mir geht`s besser, ich widme mich wieder der Arbeit.
Danke liebes Forum, nimms nicht pesönlich: Du bist eingfach das perfekte Ventil!

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 15:45
#13 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

OT
Hi Wolfgang,
bin entsetzt! (gelinde gesagt)
Du hast ein eigen Kochgeschirr?
Du entsprichst (genauso wie ich) sicher keiner Norm (schon gar nicht der ÖC)
Du verwendest Rasierwasser?? (nebenbei, was is'n das?)

Grüße Günter

So, um die werten Mitglieder dieses Forums vor Wolfgangs Stinkbombenwut zu erretten:
Werbung: http://cgi.ebay.at/Canoe-After-Shave-3-0...=item5adb7c3193
Bitte schick mir die Stinkbombe postlagernd an das Postamt 9400 Wolfsberg,
ich hols dann ab, wenn ich wieder vorbeikomme

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 15:49 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2011 15:53)
#14 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

GGG;
Du hast doch meinen zukünftigen Spirituskocher, oder?

Ansonsten: Schäm Dich!

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 15:55 (zuletzt bearbeitet: 06.07.2011 16:02)
avatar  moose
#15 RE: Greenoutdoor Tipi
mo

ok ich muss mich deutlicher ausdrücken

oc ungeignet bedeutet = 1 oc trägt viel und jammert nicht, aber es muss da rein das "viel und schwer" und das jammert mich, aber ich dachte man könnte das allgemein extrapolieren.

oder anders ausgedrückt: was schwer ist und in gleicher qualität leichter vorliegt, ist eben ungeeignet.

und zwar in meinem sinne, und das gesagte gilt natürlich nur für mich - der halt schon einiges geschleppt hat und dabei nicht intelligenter wurde, was heissen soll, das viel schleppen nicht schlauer macht, es sei dann man lernt daraus.

moose


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 18:19
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#16 RE: Greenoutdoor Tipi
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Mich gab's in gleicher Qualität vor 15Jahren 20kg leichter - bin ich jetzt auch nicht mehr OC geeignet?
Und wenn nicht, muss ich dann ein Floß benutzen -
oder wie kommt man aufs Wasser wenn man für's OC zu fett, die Fettschicht aber für's schwimmen noch zu dünn ist?

nachdänkliche Grüße
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 20:56
#17 RE: Greenoutdoor Tipi
Pa

Ohje, Ohje - was hab ich nur mit meiner Anfrage für eine leidenschaftliche Diskussion entfacht ,
wenn ich das geahnt hätte, ich hätte ... ach lassen wir das.

Wenn ich mich Andreas mal anschließe und so an mir runterschau (nene ein Kajak wär wohl nichts mehr für mich),
so dachte ich bisher ein OC wär genau das richtige und so´n Zelt mit viel Platz. An das Gewicht hab ich gar nicht
so gedacht (verwerflich - nich). Doch was solls, meine Zwiebellederbörse wirds mir trotzdem danken.

Allen OCern einen wässrigen Gruß
Peter

Was immer Du tust, tue es mit bedacht!


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 21:25
#18 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Ach Peter,
ist doch schön so ne lustige Diskussion.

Das Zelt ist jedenfalls ein Superteil zu einen Superpreis,
wie du Trullox Beitrag entnehmen kannst.

Es kommt natürlich auch immer drauf an, was Du genau mit dem Zelt vorhast.
Für eine Tour, wo ich täglich das Zelt abbaue und Abends neu aufbauen muß, ist es
mir zu schwer, aber da ist Tentipi für mich auch keine Alternative.
Für diesen Zweck kommt bei mir demnächst (hoffentich noch diese Woche) ein Bison Tinde3
ins Haus. Kunststoffgewebe, ca 5 Kg kompett, schwer zu bekommen.
Da auf Tour das Zelt nur über Nacht steht, störrt das Kunststoffgewebe nicht.

Für ein Basislager (wie die meisten Treffen ja auch sind) ist ein Baumwoll- oder Baumwollmischgewebe
sicher die bessere Alternative. (Tentipi, Greenoutdoor, Bison Tundra)
Diese Lavvus haben ein wesentlich besseres Raumklima als unsere "Plastiktüten".

Herzliche Grüße Günter


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 21:53
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#19 RE: Greenoutdoor Tipi
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> Für eine Tour, wo ich täglich das Zelt abbaue und Abends neu aufbauen muß, ist es mir zu schwer, aber da ist Tentipi für mich auch keine Alternative.

Das hat für mich wenig mit dem Gewicht, aber viel mit der Auf- und Abbauzeit zu tun.
Da hab ich mit unserem 7ner kein Problem Abends aufbauen, Morgens abbauen, ich mit dem Tentipi schneller als mit unserer Dackelgarage.

Wir sind schon Paddel in der Hand am Zeltplatz angekommen und konnten "Ihm" und "Ihr" (besonders "Ihm") beim Zeltaufbau zusehen, nach dem unsere Zelt stand, Alles drin war, haben wir die Sitze vor das Zelt gestellt und das "Drama" zu Ende gesehen.
Da kommt es dann besonders gut wenn man rüber geht und Ratschläge gibt

Gruß
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2011 22:06
#20 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Hi Andreas,

da gebe ich Dir Recht, mir reicht aber auf Tour das Tinde3, 4 Heringe im Quadrat
und das Lavvu steht. (Bei meinem Tinde4 brauch ich 11 Heringe)
Oder nur mal das Tarp aufgespannt und wieder mal die Milchstrasse sehen

Die >4 Meter Klasse kommt bei mir nur im Standlager zum Einsatz.

Herzliche Grüße Günter


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2011 06:23 (zuletzt bearbeitet: 07.07.2011 08:28)
#21 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Zitat von GünterL
(Bei meinem Tinde4 brauch ich 11 Heringe)


Hat eigentlich irgendwer eine Ahnung, wieso Bison sich beim Tinde4 bei der Anzahl der Ecken/Zeltbahnflächen für eine so schöne Primzahl entschieden hat? Damit kann man beim Aufbau ja keinerlei geometrische Hilfskontruktionen in Anspruch nehmen. Bei 3, 4, 5, 6, 8, 9 und 10 kann man sich ja noch was überlegen, aber 11?! Wahrscheinlich sind 8-10 Trollzahlen oder so...

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2011 08:21 (zuletzt bearbeitet: 07.07.2011 08:22)
#22 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Geschmäcker und Ohrfeigen sind verschieden - und die Bedüfrnisse sowieso.
zB Solo, mit Partner oder mit Kindern ... im Winter ... für eine Nacht oder zwei Wochen ...
Für die Solotour reichen zwei Ecken ( Bäume oder ähnliches).
Die nehm ich aber nicht mit ( Gewicht! )- die sind schon da.

Wolfgang Hölbling


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2011 09:11
avatar  Trapper
#23 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Zitat
Hat eigentlich irgendwer eine Ahnung, wieso Bison sich beim Tinde4 bei der Anzahl der Ecken/Zeltbahnflächen für eine so schöne Primzahl entschieden hat?


...könnte was mit der Stoffbreite,fadengerechtem Zuschnitt und möglichst wenig Verschnitt zu tun haben. Ist aber nur eine Vermutung!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2011 18:23 (zuletzt bearbeitet: 07.07.2011 18:26)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#24 RE: Greenoutdoor Tipi
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@ Hallo Markus

Ich hab mal meine Aufbauhilfe für's Fünfeck auf 11-Ecken umgerechnet.

Abstand Ecke-Ecke = sinus(360/Eckenanzahl) * Radius

Ich hänge mal ein PDF an.
Den theoretischen Wert musste ich beim Fünfeck in der Praxis noch etwas korrigieren.
Da braucht man beim 11-Eck schon Fingerspitzengefühl, ein 1cm falsch macht ja wenn man rum ist 11cm.

Kannst es ja mal ausprobieren wenn Du Lust hast.
Auf jeden Fall eine Klemme(Klammer) verwenden, so dass man nur am Seil ziehen muss um es von dem Hering zu lösen, sonst nervt das hin- und herrennen

Viel Erfolg
Andreas

"Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir uns in ihr bewegen." F. Schätzing

Dateianhänge

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2011 07:15
#25 RE: Greenoutdoor Tipi
avatar

Hallo Andreas,

so etwas ähnliches hatte ich auch schon probiert, das hatte sich in der Praxis aber nicht bewährt, weil sich die Ungenauigkeiten summieren. Man kann so eben nur 1/11 definieren und das ist in der Praxis zu wenig. Am Ende musste ich doch wieder fast jeden Hering nachsetzen. Für 3,4,5,6,8,9 Ecken ist mir jeweils noch etwas sinnvolles eingefallen...
Ich bin inzwischen sehr begeistert, wie einfach und sinnvoll das mit einem 8-eckigen Zelt geht!
Und um die Kurve zurück zum Thema zur bekommen: Mit einem viereckigen wie dem Greenoutdoor ist das natürlich noch einfacher...

Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!