Tratitional Canoe Camping

30.10.2010 23:40
#1 Tratitional Canoe Camping
La

....endlich ist er da. Frau überzeugt, so etwas braucht man zum paddeln unbedingt, Tacken angespart, Ausrüstung sortiert, alles passt rein. FROST RIVER Lewis & Clark Pack. Nur, nun steht er da auf dem Boden.
Ich kann ihn anheben, ein Arm bekomme ich auch durch den Schultergurt, mit größter Vorsicht auch die Tumpline auf die Stirn, obwohl die Sehhilfe arg gefährtet ist, aber der zweite Arm will nicht durch den Schultergurt.

Albääärt, gibt es da eine Bedienungsanleitung?

Oder braucht es da einen Asistenden, der möglichst noch den Dutch-Oven bedienen kann?

Wer kennt einen Kniff und hat das entsprechende Handling?

Güße von der Lahn und vom Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 07:04 (zuletzt bearbeitet: 04.11.2010 08:49)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#2 RE: Traditional Canoe Camping
Am
Amateur ( gelöscht )

Hallo Bernd,

ich würd' ja sagen: vegiß die Schulterriemen, wenn Du die Tumpline verwendest. Die brauchst Du in dem Fall einfach nicht.
Wenn ich mein Rucksäckchen schultere ist - sobald die Tumpline über der Stirn liegt - überhaupt keine Belastung mehr auf den Schultergurten.

Axel

Edit: Auf Wunsch des Instructors korrigiert.
"Tumb" ist übrigens mittelhochdeutsch.


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 09:37 (zuletzt bearbeitet: 31.10.2010 13:25)
avatar  welle ( gelöscht )
#3 RE: Tratitional Canoe Camping
we
welle ( gelöscht )

moin Bernd,
setze den Pack ganz normal auf,
ist der Gurt vielleicht zu eng gestellt???
richte die tumpline aus und automatisch werden die
Schultergurte entlastet.
Man muss beim Aufsetzen darauf achten, dass die tumpline über dem pack liegt,
sonst gibt es Probleme mit der Sehhilfe...
Ich suche noch mal ein paar Bilder raus und stell diese später rein
lG Albert


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 12:05 (zuletzt bearbeitet: 15.12.2010 10:20)
#4 RE: Tratitional Canoe Camping

Tum P line,
"tumb" ist eher ein alter deutscher Begriff für "dumm'".
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 13:33
avatar  Skua
#5 RE: Tratitional Canoe Camping
Sk

Moin Bernd,
am Leichtesten geht das Aufsetzen, wenn Du den Packsack irgendwo in Hüfthöhe hinstellst, z.B. auf einen Tisch. Die Nepalesen verwenden seit vielen hunderten Jahren Tumplines und haben im Laufe der Zeit entlang ihrer Wege spezielle Haltepunkte zum auf- und absetzen des bis zu 70 kg schweren Gepäcks geschaffen. Als Trekker ist man heute froh darüber, den auch normale Rucksäcke lassen sich so viel leichter schultern.
Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 14:01
avatar  welle ( gelöscht )
#6 RE: Traditional Canoe Camping
we
welle ( gelöscht )

so Bernd,
das Problem hatte ich anfangs auch und ich dachte ich bin zu dick:-)
Du mußt den Pack, das gilt für alle Rucksäcke ohne Tragegestell, so
packen, daß der Rücken des Packs gerade bleibt, also nicht so stopfen
das sich der Rücken des Packs verformt - wölbt sich der Rücken
werden die Gurte automatisch kürzer - also gleichmäßig breit packen und nicht
mittig dick zusammenpressen.
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 23:11
#7 RE: Traditional Canoe Camping
La

so Albert,

danke jetzt klappt es.

Du mußt den Pack, das gilt für alle Rucksäcke ohne Tragegestell, so
packen, daß der Rücken des Packs gerade bleibt, also nicht so stopfen
das sich der Rücken des Packs verformt - wölbt sich der Rücken
werden die Gurte automatisch kürze


habe alles umgepackt, jetzt ist auch der Schultergurt für den zweiten arm lang genug.

bg bernd


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2010 23:30
avatar  welle ( gelöscht )
#8 RE: Traditional Canoe Camping
we
welle ( gelöscht )

moin Bernd
froit mich, Dir damit geholfen zu haben
lG Albert


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2010 08:18
avatar  docook
#9 RE: Traditional Canoe Camping
avatar

Moin Moin,
by the way, so schaffe ich bei 50 kg Eigen(lebend)gewicht bis 35 kg canoepack über die Portage (70%). Zugegeben nicht ansatzweise das was die früheren Voyageure getragen haben aber es ist schon erstaunlich. Da spielen die 5 kg DO auch keine Rolle mehr .
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2010 19:26
#10 RE: Traditional Canoe Camping
avatar

Idealerweise sind Schultergurte und Tumpline so eingestellt, daß man die Last gleichmäßig verteilt. Ein leichtes nach vorn Beugen gibt mehr Druck auf die Tumpline, etwas zurück .. dann liegt die Last mehr auf den Schulern. Auf längerer Strecke durchaus angenehm, wenn man die Lastverteilung etwas variieren kann.

Ein Gepäckstück auf dem Pack als "Nackenrolle" verändert den "Zugwinkel" der Tumpline positiv.


 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2010 20:53
#11 RE: Traditional Canoe Camping
avatar

Hier noch ein Link zum Thema "Tumpline".

Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!