Paddel

19.09.2010 23:53 (zuletzt bearbeitet: 19.09.2010 23:58)
avatar  lej ( gelöscht )
#1 Paddel
le
lej ( gelöscht )

Moin
Bei der Wikingertour auf der Treene vor wenigen Wochen waren wir auf dem einzigen regenfreien Fluss in der Republik unterwegs, zumindest laut Wetterbericht. Heute war es anders herum, alle außerhalb Schleswig-Holsteins hatten schönes Wetter.
Regenersatzprogramm fürs Paddeln, Paddelmuseum Schloss Gottorf. Da hats ein paar interessante Exponate unter anderem das älteste bisher in Schleswig-Holstein gefundene mit Geburtsdatum von ca. 7000 vor Christus.
An der Kasse konnte ich ein interessantes Buch über den Nachbau eines skandinavischen Kriegskanus aus dem 4.Jahrhundert vor Christus, das Hjortspringboot, günstig erstehen. Bringe ich zum nächsten Treffen mit. Das Kanu hatte übrigens noch gar kein Flare.
Grüße Jürgen


Bitte verschieben , der Wolfgang hat mich durcheinander gebracht.

20.09.2010 08:58 (zuletzt bearbeitet: 20.09.2010 09:23)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#2 RE: Paddel
Am
Amateur ( gelöscht )

Na Tuck in oder Tumblehome hat das Boot aber auch nicht. Mittschiffs würde ich bei dem Bordwandwinkel bei einem Canadier durchaus von Flare reden.
Spannend fand ich - vielleicht weil ich gedanklich gerade ein wenig darauf fixiert bin - dass die entweder sehr lange Paddel oder gar Stakstangen verwendet haben. Auf der Bildvergrößerung ist das leider auch nicht recht zu erkennen.
Die Paddel aus Eschenholz, die da in der Vitrine ausgestellt sind haben ja auch einen richtig langen Stiel und ein sehr kleines Blatt. Es scheint mir durchaus denkbar, dass damals in den modrigen Küstenbächen und im Marschland viel mit dem breiten Paddelblatt gestakt wurde.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 10:19
avatar  lej ( gelöscht )
#3 RE: Paddel
le
lej ( gelöscht )

Moin Axel
Hier auf deiner Vergrößerung handelt es sich um ein Kanu der Lappen, kein Tumblehome, kein Flare, das gezeigte Original ist kein Nachbau. Mit dem Staken hege ich die gleiche Vermutung, wahrscheinlich beides ,hier wie dort.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 10:34 (zuletzt bearbeitet: 20.09.2010 10:35)
#4 RE: Paddel
avatar

Zitat von Amateur
... Spannend fand ich - vielleicht weil ich gedanklich gerade ein wenig darauf fixiert bin - dass die entweder sehr lange Paddel oder gar Stakstangen verwendet haben. .... Es scheint mir durchaus denkbar, dass damals in den modrigen Küstenbächen und im Marschland viel mit dem breiten Paddelblatt gestakt wurde.



Das ist doch bei den Urvölkern überall auf der Welt sehr verbreitet. Hier zB bei den Nachfahren der Urslawen in den Pripjatsümpfen:
http://picasaweb.google.de/lh/photo/rnkZ...feat=directlink


So eine Art Kombi aus Paddel und Stakstange.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 12:01
avatar  lej ( gelöscht )
#5 RE: Paddel
le
lej ( gelöscht )

Moin Michael
Hast du uns da etwa eine schöne und interessante Tour vorenthalten? Kann mich nicht an das Bild erinnern, wo ich gerade deine Touren besonders spannend finde und immer genau betrachte.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 13:08
#6 RE: Paddel
avatar

Nein, Jürgen, die Tour in die Pripjat-Sümpfe (Stochid) habe ich euch nicht vorenthalten, siehe hier: Schreibfaule Stechpaddler?

Nur die letzte Sommertour auf dem Dnjestr durch Moldawien harrt noch der Aufbereitung.

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 14:05
avatar  lej ( gelöscht )
#7 RE: Paddel
le
lej ( gelöscht )

Moin Michael, kann mich nicht an das Bild erinnern, leise rieselt der Kalk. Freue mich dann um so mehr auf dein nächstes Abenteuer.
Grüße aus Kiel
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 18:21
avatar  welle ( gelöscht )
#8 RE: Paddel
we
welle ( gelöscht )

moin Jürgen
auf Seite 39 von 64 -
lass rieseln, dann bin ich nicht alleine
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2010 21:28
#9 RE: Paddel
avatar

Sieht irgendwie aus wie suppen, oder hab ich da was falsch verstanden?

Mark

21.09.2010 19:40
avatar  lej ( gelöscht )
#10 RE: Paddel
le
lej ( gelöscht )

Hallo Mark,
scheinbar hat es die meisten Sportarten schon mal gegeben. Nennt ihr das wirklich suppen in den Niederlanden?
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
21.09.2010 23:06 (zuletzt bearbeitet: 21.09.2010 23:07)
#11 Suppen
avatar

Hallo Jürgen,

Naja, wer sich ein wenig drüber lustig machen will, der sagt hier suppen. Im Niederländischen ist es grammatikalisch ganz normal, aus einem Hauptwort ein Verb zu machen. Kanoën ist z.B. Kanu fahren (die Pünktchen auf dem ë dienen der Trennung der Vokale, so wie bei Citroën). Tennissen ist Tennis spielen, golfen is Golf spielen, fietsen ist Fahrrad fahren usw. Also: suppen.


Ich habe bisher 2 x mit so einem langen Paddel auf einem Surfbrett gestanden. Am Anfang fürchterlich wackelig, aber mit der Zeit ging's immer besser. Jedesmal trocken geblieben (war aber auch nur Flachwasser). J-Schlag funktioniert einigermaßen, wenn man die Korrektur nicht zu weit hinten macht. Eigentlich dreht so ein Ding nämlich nur über den Bug, denn es hat hinten ein bis drei Finnen. C-Schlag geht deshalb besser. Wer keine Korrekturschläge kann, wechselt eben. Ich werde es auf jeden Fall wieder tun, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Möglicherweise kann das Suppen mich irgendwann auch meinem Traum, mit dem Stechpaddel in der Brandung zu spielen, näher bringen: Wenn die Rolle wieder mal nicht geklappt hat, muß man nicht jedesmal wieder zum Strand zurück, um das Boot auszuleeren. Warm anziehen mußte ich mich im Kanu auch...

Sonst noch jemand hier mit SUP-Erfahrung?

Gruß aus Holland,
Mark.

22.09.2010 08:28
avatar  Raff ( gelöscht )
#12 RE: Suppen
Ra
Raff ( gelöscht )

Hi Mark,

ich bekenne mich auch zum suppen :-)

Wir haben zwei Bretter hier und tierisch Spaß damit. Sowohl auf dem See als auch auf dem Rhein. Jedem Stechpaddler zu empfehlen!
Es sind viele Schläge und Schlagvarianten aus dem normalen Stechpaddelbereich einsetzbar.

Suppige Grüße aus dem Süden,
Raphael


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 08:41 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2010 08:44)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#13 RE: Suppen
Am
Amateur ( gelöscht )

Bei uns geht das gerade auch los - ein altes Surfbrett, ein noch älteres klobiges Bundeswehrpaddel (1,90m lang) und - eine Polingstange waren schon im Einsatz. Lustige Sache. Poling im Canadier ist aber erheblich spaßiger wenn es auch (oder gerade weil es) - je nach Standposition im Boot - kippeliger ist.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 08:51
avatar  welle ( gelöscht )
#14 RE: Suppen
we
welle ( gelöscht )

und gepusht wird das auch recht ordentlich.
http://www.kajak-magazin.com/index.php?o...eport&Itemid=67

Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 09:08
avatar  Trapper
#15 RE: Suppen
avatar

..erinnert mich irgendwie an BMX-Fahrräder;Skateboard;Hackenroller usw.
Ich bleibe beim Canadier und wenn es doch mal sein soll, dann stehe ich auf und nehme das Guidepaddel!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 09:29
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#16 RE: Suppen
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Danke Mark, das du das "suppen" erklärt hast.

Bei mir ist der Groschen (oder sind es jetzt Cents) so garnicht gefallen - jetzt aber.

Ausprobieren würde ich das wohl auch gern mal. Gehören Hawaii-Hemd und Longdrink zur Grundausstattung?

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 15:03 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2010 15:06)
#17 RE: Suppen
avatar

Zitat
Gehören Hawaii-Hemd und Longdrink zur Grundausstattung?


Mindestens! Bei uns auf der Aussenalster sind außerdem gegeelte Haare, Sonnenbrille und MP3 Player beim suppen zwingend Vorgeschrieben!

Gruß
Claus


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 15:13
avatar  lej ( gelöscht )
#18 RE: Suppen
le
lej ( gelöscht )

Moin Mark
Ja, wir tun uns mit der Grammatik schon schwerer als andere.
Wie willst du mit dem Board durch die Brandung raus kommen oder wieder rein? Ich schaffe das mit dem Canadier oft nicht ohne richtig nass zu werden. Beim Rausfahren kann man sich noch dagegen entscheiden. Ist man bereits draußen, muss man zwangsläufig mal wieder an Land. Mir bringt das jedesmal einen nassen Pelz.
Vielleicht sehe ich das falsch, nur erschließt sich mir das Suppen nicht, weil ich mir das Touren damit schwer vorstellen kann, ähnlich wie beim Surfen obwohl es da ein paar wenige waterwalker gibt. Die schleppen ihre spartanische Ausrüstung im Rucksack mit.
Grüße Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2010 19:36 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2010 19:37)
#19 RE: Suppen
avatar

Hallo Jürgen,

Mit dem Board rausfahren tut man auf dem Bauch liegend bzw. kniend. So wird es jedenfalls in verschiedenen YouTube-Filmchen erklärt und vorgemacht. Mit nassem Pelz muß man einfach rechnen, sicher in der Brandung, aber dafür kann man sich ja entsprechend einkleiden. Auf Flachwasser sind Könner aber ohne weiteres in der Lage, ohne Schwimmeinlage auch längere Strecken zurückzulegen. So ein Flachwasserbrett ist übrigens beeindruckend schnell - am niederländischen Canadiertreffen war einer da, der konnte mühelos mithalten. Und er hatte noch kein sonderlich langes/schmales Brett (das geht scheinbar bis 17 Fuß!).

Ich habe Bilder gesehen, wo sie kleine Gepäckstücke auf die vordere Brettspitze geschnallt hatten. Muß halt wasserdicht eingepackt sein, und beschränkt sich eher auf eine Brotzeit, vielleicht ein paar Schuhe und eine warme Jacke... Für Mehrtagestouren ist das wohl weniger geeignet - aber dafür haben wir ja Boote!

Ich denke, suppen ist ein Spaßsport, für ein paar Stunden Fun & Action auf dem Wasser. Zum Spielen in der Brandung würde mir das auch vollauf reichen.

Gruß,
Mark

22.09.2010 19:39
#20 RE: Suppen
avatar

Wieso steht dieser Thread eigentlich bei "Kommerziell"?

22.09.2010 22:02
avatar  lej ( gelöscht )
#21 RE: Suppen
le
lej ( gelöscht )

Weil mich Wolfgang wuschig gemacht hat und sowieso, ist doch klar, die lieben Nachbarn haben immer Schuld


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2010 10:13
#22 RE: Suppen
avatar

Einstein ist tot, das Wetter wird schlecht und Jürgen ist wuschig?
Was die Nachbarn betrifft, geb ich Dir Recht!
Denn: Der Jürgen wohnt in fernen Zonen, für die, die fermab davon wohnen.

Wenn wir uns das nächste mal sehn, kriegst an Schluck "Inländer Rum" in den Tee, dann wird wird`s schon wieder.

LG von W aus dem S

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2010 14:04
avatar  lej ( gelöscht )
#23 RE: Suppen
le
lej ( gelöscht )

Moin Wolfgang
Hört sich gut an.
lG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!