Limfjord, Insel Fur

17.09.2010 22:33 (zuletzt bearbeitet: 17.09.2010 22:43)
avatar  lej ( gelöscht )
#1 Limfjord, Insel Fur
le
lej ( gelöscht )

Moin
Ursprünglich wollte ich mit Stefan(Lithiumhabib)und Lej diesen Sommer den Limfjord abpaddeln und verschiedene Wikingerstätten während der Tour besichtigen. Es kam anders, kurz nach dem schönen AOC Treffen, hat es mich während eines der nächsten Wochenenden mit Freunden aus dem Forum erwischt und Albert(Welle) hatte das Vergnügen, mich morgens direkt in die Uni Kiel karren zu dürfen.
Wenige Wochen später und noch nicht wirklich fit, hat meine Frau eine Woche auf Fur ein Ferienhaus gebucht, als Trostpflaster.
Fur ist eine Insel im Limfjord, vielen bekannt durch die bedeutenden prähistorischen Funde im Moler, eine besonders ergiebige Kreideschicht. Fur ist weiter berühmt für seine verschiedenen Seeigel, Schlangenseesterne, Seehunde, seine Museen und die ausgezeichneten Fanggründe für große Meerforellen in der kalten Jahreszeit.
Der Canadier kam selbstverständlich mit und die neue Beseglung auch. Wir umpaddelten, umsegelten die Insel gemeinsam und ich trainierte abends Kondition, indem ich viel gegen den Wind paddelte. Bei unserer Segeltour inspizierte ich ein paar der "I det frii" Plätze, Rast und Übernachtungsplätze, die sehr einfach aber sauber, meist ganz umsonst und schön gelegen sind. Sie dürfen nur zu Fuß, mit Fahrrad oder Kanu bzw. Jolle angefahren werden, unzählige davon befinden sich direkt am Wasser.
Wir sammelten Versteinerungen, fanden 2 tote Seehunde, fingen Strandkrabben zum Essen und machten am einzigen Regentag einen Ausflug mit dem Auto zur Nordseeküste.
Dort bestätigte die Rumpfform der kleinen Fischerboote meine sich schon länger verfestigende Meinung, dass Fließ- oder Wildwasserboote die sichereren Canadier fürs Meer oder große Wasserflächen bei Wind und Wellenbildung sind als die sogenannten Seen-oder Großgewässercanadier mit keinem Sprung und geringer Seitenhöhe, letztere nenne ich jetzt Schönwettercanadier.
Die Fischerboote haben meistens auch vorne die Wellenbremsen, wie bei Großcanadiern der Nordamerikanischen Indianer an der Westküste.
Gruß Jürgen

17.09.2010 22:39
#2 RE: Limfjord, Insel Fur
avatar

Servus Jürgen,
wunderschönes Fleckchen Erde hat Deine Frau da gefunden

Lieben Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2010 22:50
avatar  lej ( gelöscht )
#3 RE: Limfjord, Insel Fur
le
lej ( gelöscht )

Moin Günter
Wir fahren wieder hin, sind nur 4Std von Kiel. Im Herbst gehts dann aber erst mal nach Fünen, dann werden Meerforellen mit dem Canadier geschleppt. Dänemark hat super Paddelgewässer und ist dichter und preiswerter als der Rest von Skandinavien.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2010 23:01
avatar  lej ( gelöscht )
#4 RE: Limfjord, Insel Fur
le
lej ( gelöscht )

Hallo again
Hier gibts noch ein Bild von den unseren dort gesammelten Versteinerungen, geht gut im flachen glasklaren Wasser vom Canadier aus, besser als am Strand.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2010 23:08 (zuletzt bearbeitet: 17.09.2010 23:10)
#5 RE: Limfjord, Insel Fur
avatar

Servus,
aber leider 14Std von Landegg, na vielleicht nächstes Jahr...
aber nächstes Monat gehts bei mir auch wieder aufs Wasser, freu!
Lg Günter

He Lej, das rechts oben ist keine Versteinerung, das ist ein junger Hund, der am Rücken liegt!


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2010 23:13
avatar  lej ( gelöscht )
#6 RE: Limfjord, Insel Fur
le
lej ( gelöscht )

Hallo
Dann bis nächstes Jahr und bring Welle und Docook lebendig zurück, habe gehört, dass es auf deiner Tour menschenfressende Waller gibt.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!