Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sitzen im Canadier

Hallo Paddler,
ich versuche aktuell meine Sitzgewohnheiten im Canadier zu optimieren. Für die Lösung an der ich arbeite suche ich Ideen, wie die kleinen Nachteile optimiert werden können. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Zündende Idee?
Ein starr eingebauter Sitz gibt mir zu wenig möglichkeiten die Sitzposition über den Tag gesehen zu ändern. Außerdem kann man da den Trimm vom Boot nicht so leicht optimieren, ausprobieren was besser ist. Dabei bin ich zu folgender Versuch gekommen, der mir überwiegend gut gefällt
Mittelsitz ausgebaut und durch einen 70 Liter Sack mit Rollverschluss ersetzt. Das Ding ist mit Styropor gefüllt.
Erste positive Ergebnisse für mich:
- Damit lassen sich alle Sitzpositionen realisieren die ich brauche (auch Beine nach vorne für Bentshaft)
- Feintrimm um einige cm ist sofort möglich, einfach Po versetzen (z.B. Feintrimm beim Rückwärtsfahren)
- große Veränderungen sind genauso schnell gemacht. Sack wegschieben und fertig.
- geringes Gewicht
Sehr angenehme Nebenüberraschung:
Kenterübungen mit Boot über Pack gehen super mit dem Ding
Wiedereinstieg mit dem Sack geht total einfach.
Was stört:
Nach zwei mal Paddeln sackt das Volumen in sich zusammen. Der Rollverschluss muss nachgesezt werden, damit ich wieder auf eine gute Sitzhöhe komme.
Freue mich über Anregungen und Ideen
Norbert

Hallo Norbert!
Fred hatte ein ähnliches Problem:
Mittel(Knie)sitz für Tandem
LG Günter
Moin Norbert
Habe mich vor 2 Jahren mit Peter Will über das gleiche Sitzproblem bei mir unterhalten, der wußte Abhilfe.
Katzenkissen gibts in der Tierhandlung, da ist eine feine Steroporfüllung drin, die ist erst weich und wird schnell fest, dass man/frau einen wirklich sicheren Sitz hat. Zufällig habe ich dann bei Aldi 2 Kissen gekauft, genau passend für meine Größe, eins in Rosa und eins in Hellblau, mit Steroporfüllung und Reißverschluß, falls es zuviel Inhalt hat, mittlerweile mag ich es nicht mehr missen.
Grüße Jürgen
da bau ihmir doch gleich einen sattelsitz rein
mit gurten
Hallo Norbert
Das Problem hab ich auch, bis zu dem mit "was auch immer" gefülltem Packsack bin ich auch schon.
Dabei stört mich:
1- Dass ich auf dem Sack sehr schwitze.
2- Dass der Sack zusammen sackt.
3- Dass ich es weder mit abgeknickten (wie auf Deinem Bild), noch mit durchgestreckten Zehen auf Dauer durchhalte.
Vielleicht mach ich mich mal im Winter an einen Knie-Hocker fürs Boot.
Die Sitzbrettlösung fürs CanadienStyle fahren könnte auch Anregungen geben.https://files.homepagemodules.de/b61606/f...2p9957785n1.jpg
@Oldmaster; Sattelsitz mit Gurten müßte ja im Boot fest sein, ich brauche aber zum trimmen unbedingt einen beweglichen Sitz.
Gruß
Andreas
ok trimmen...
i lass mir was einfallen ;)
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#7 RE: Sitzen im Canadier

@Oldmaster: >>> i lass mir was einfallen ;)
Bevor Du an wichtigen Voraussetzungen vorbei grübelst.
Ich fahre unser Familienboot 17fuß pseudo "Prospector" auch mal solo, meistens ist dann Wind.
Das Boot ist so breit, dass ich auch nach links oder rechts rücken möchte, um aufzukanten.
Der Wunschsitz sollte sich also in Alle Richtungen verschieben lassen, am liebsten auch rauf und runter, denn ich ändere auch gern mal den Kniewinkel.
Wenn noch etwas den Spant stützt, so dass die Zehen entlastet sind, dann wäre es perfekt.
Gruß
Andreas

Hallo Jungs,
das mit den Styroporkügelchen in der Tierhandlung (resp. Discoutner) ist ein prima Tip. Den ersten Start hatte ich auch, indem ich mir von den Kindern das Innenleben solch eines Sackes ausgeliehen hatte.
Ansonsten möchte ich gar keinen Festeinbau sondern nur einen rutsch gehemmten Sitz. Aus den Gründen, wie sie Andreas geschildert hat. Das Überdehnen der Zehen wird dann störend, wenn ich keine Schuhe an habe und der Sitz sehr durch sackt. Und dann mal abwarten, wie sich eine Tagestour anfühlt.
Ich halte euch auf dem laufenden. Danke für die Tips
Norbert
Hi Oldmaster,
Um einen Sattelsitz zu befestigen brauchst Du einen durchbrochenen Süllrand, um
den da zwischen zu hängen, geht bei wood canvas Booten, bei Laminat/RX booten ist
der Süllrand ja meist geschlossen
Siehe Bild
Gruß aus der Nordheide
Albert
www.absolut-canoe.de

Hi Albert,
ich glaube Oldmaster hat die Sattelsitze aus dem Wildwasserbereich gemeint.
Der aber auch im Canadier befestigt ist. Ich hab solche Sitze im Yoho und im Cu Fly
Und Norbert möchte seine Sitzposition auf Tour mehrmals ändern können.
Also mittig, Canadianstylemäßig aufgekanntet oder auch zwecks Trimmung weiter vor oder zurück.
Aber ich muß sagen Dein Sitz gefällt mir ausgesproche gut
Liebe Grüße Günter
Hallo Günter,
den von Albert abgebildeten Sitz verwende ich in meinem Algonquin auch und bin damit nicht nur flexibel vom Anbringen in den seitlichen Schlitzen. Der Sitz selbst ist super flexibel, (je nachdem wie stark ich ihn spanne)und er passt sich meiner Sitzposition perfket an und gibt dabei guten Halt. Ich benutze ihn inzwischen zu jeder Solofahrt und für Canadian - Style funktioniert er auch sehr gut, da die Knie und Sprunggelenke geschont werden. Habe es beim Kringelfieber mal wieder ohne den Ledersitz probiert; mit ist einfach besser.
Gruß Algonquin Klaus

Ja, der Ledersitz sieht sehr schön aus, und ich hab mir überlegt ihn zu kaufen, weil er nicht fest installiert werden muß, und auch weil manchmal ein Enkel mit uns paddeln möchte.
Aber jetzt hab ich erst mal meinen Sitzsack noch weiter verbessert und will ihn euch beschreiben:
Ich hatte sowieso noch einen Ortlieb ähnlichen, aber viel billigeren Sack vom Motorradzubehör. Da hab in Tierfutterhandlung "Freßnapf" zwei Plastiksäcke mit Styropurkügelchen für je €10.- gekauft, in den Motorad- Sack hineingeschoben und den zugewickelt. Darauf konnte ich nun einigermaßen gut kniend sitzen. Die Sache war nur etwas wacklig, da sich zu viel Luft in den beiden inneren durchsichtigen Plastiksäcken befand. Wollte diese nun aufschneiden und die Kügelchen in den großen Sack füllen. Aber dann hatte ich die Idee, daß es ja reicht, mit ner Nähnadel ein paar mal in die Styro-Säcke zu pieksen, um die Luft rauszudrücken.
Jetzt konnte ich den äußeren Sack so fest zuwickeln, daß ich darauf ganz bequem knieen und fest sitzen kann, und zwar so hoch, daß die Kniee entlastet sind, weil sie kaum den Bootsboden berühren.
Trimmen bzw. extremes Ankanten ist nun sehr einfach.
Ein paar Fotos würden das ganze noch besser verdeutlichen, als meine umständliche Beschreibung. Aber ich hab gerade keine Zeit, noch zu fotografieren und weiß auch nicht wie man die Bilder ins Forum kriegt.
Gruß!
Fred

Hallo Fred,
Danke für die verständliche Beschreibung. Aber ich komme aus dem Staunen nicht heraus... Meine Tochter leiht mir über´s Wochenende ihr Sitzkissen mit Styropor-Kügelchen. Wenn das klappt geht´s in die Tierfutter-Abteilung. Der Sack, auf dem ich sitze, ist überigens auch nicht "Marke" sondern Lidl-Süd. Grob und robust.
Über 300 Beiträge im Forum und Bilder hochladen ist unbekannt? Schicke dir die Tage eine PM mit Tips.
Grüße Norbert

#17 RE: Sitzen im Canadier
NAchbauen fände ich auch nicht so gut - wir können ja eine Sammelbestellung
bei Tom machen . . . . .
ist auch nicht so unerschwinglich teuer, das meiste frißt die Post.
Gruß aus der Nordheide
Albert
www.absolut-canoe.de
#19 RE: Sitzen im Canadier

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!