Hefeteig - wie aufbewahren?

01.07.2010 23:53
#1 Hefeteig - wie aufbewahren?
avatar

Liebe Outdoor-Back-Experten,

der Ciabatta Teig ( Fladenbrot auf Muurikka) liegt für das Wochenende am Gobenowsee vorbereitet im Kühlschrank. Für den Transport und die Aufbewahrung würde ich ihn in eine Tupperdose packen. Aber bei 30°? Da schimmelt das ganz schnell, oder? Wer hat die bessere Idee?

Beste Grüße,
Rita


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2010 06:49
avatar  rené
#2 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
re

Guten Morgen,

ich würde den Teig erst vor Ort ansetzen. Ciabatta-Teig ist doch ein Hefe-Teig, da besteht ansonsten ja auch die Gefahr, dass er sich zerfrisst.

Gruß René


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2010 07:51 (zuletzt bearbeitet: 02.07.2010 07:52)
#3 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
avatar

Hallo Rita,

der Biologe sagt, dass die Hefepilze andere Pilze und Bakterien im Zaum halten. Wenigstens für begrenzte Zeit...
Ich würde aber auch maximal 1-2 Tage vorher Teig ansetzen. Festformatige Gefäße finde ich mit Teig, der noch 'nachgehen' kann, etwas problematisch. Gefrierbeutel gehen auch ganz gut.

Ich hatte bei 'Wochenende Gobenowsee' erst ans Canadiertreffen gedacht - Beim Nachschauen habe ich dann erst gemerkt, dass September und Dranser See nicht ganz passen können.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2010 08:19
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Rita
Wenn der Teig schon fertig ist, bleibt ja nur noch die Kühltasche.
Hefeteig soll man ja auch einfrieren können, da wären noch ein paar Stunden niedrige Temperatur gewonnen.

Bei Stockbrotteig knete ich die beiden besonders heiklen Zutaten (Ei, Hefe) oft erst vor Ort rein.

Dose kann ich nicht empfehlen, ist immer zu klein und gibt dann übergelaufen einen schönen Klehkram.

Viel Spaß am Gabenowsee und Guten Appetit
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2010 09:39
avatar  Skua
#5 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
Sk

Hallo Rita,
in Canada trugen die Pioniere den Sauerteigansatz in Leinenbeuteln direkt am Körper, um ihn warmzuhalten. Davon wurde dann Abends die Hälfte beim Brotbacken verbraucht. Der Rest wurde mit Mehl (und Wasser) wieder zu neuem Teigansatz aufgefüllt.
Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2010 15:01
avatar  moose
#6 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
mo

sourdough starter ist was anderes als hefeteig, hält gepflegt ewig

hefetteig in großer schüssel könnte gut 3-4 tage durchhalten, immer wieder zusammenschlagen und in kühlbock
moose


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2010 21:27
#7 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
avatar

Danke euch allen,

ich hab ihn ordentlich zusammengeschlagen und ins TK Fach gesperrt. Jetzt ist er erstmal ruhig und muß auf der Fahrt am Samstag noch als Kühlakku arbeiten.

heiße Grüße,
Rita


 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2010 22:06
#8 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
avatar

Die Ciabatta Fladenbrote waren außen knusprig und innen locker und weich. Wegen höchster Waldbrand Warnstufe durften wir nur ein Gaskocher benutzen.
Trotzdem ein perfektes Ergebnis, weil die Hitzeverteilung auf der Muurikka sehr gleichmäßig ist. Lecker mit geräuchertem Saibling!

Beste Grüße,
Rita


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2010 08:57
avatar  HeinzA
#9 RE: Hefeteig - wie aufbewahren?
avatar

Mmmmmmmmmh, sieht echt lecker aus...

Liebe Grüße
Heinz

Nur zahme Vögel träumen von der Freiheit, wilde Vögel fliegen.

Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.

http://www.karteundkanu.at


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!