Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich

  • Seite 2 von 2
08.07.2011 14:24
avatar  onkelchris111 ( gelöscht )
#26 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
on
onkelchris111 ( gelöscht )

Ja an sowas hatte ich auch schon gedacht. Hatt aber eher an einen zweiten Zeltboden gedacht als an Fleece weil ich mir nicht sicher bin ob der Zeltboden von Wolfgang wasserdicht ist.
(Wasser sammelt sich bei Dauerregen in kleinen Senken unterm Zeltboden) Wenn dicht klingt Fleece für mich prima :-)

Weiß jemand was über die Wasserdichtigkeit ???

Gruß Chris


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2011 14:48
avatar  AxeI
#27 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
avatar

Ganz dicht ist dieses leicht rosa schimmernde Airbag-Material nicht. Das hebt Wolfgang auch immer hervor.

Ich lege mir ein/zwei Flickentepiche ins Zelt, die nach dem Urlaub in die Waschmaschine wandern. Richtig nass werden sie ja eigentlich nicht aber wenn sie doch mal feucht sind trocknen sie auch aufgehängt über Nacht.

Der Original Tentipi-Boden ist übrigens an den Reißverschlüssen auch nicht dicht. Das eingedrungene Wasser kann dann aber - weil die übrige Fläche dicht ist - nicht wieder raus fließen.

Axel

P A D D E L B L O G P O L I N G T R E F F E N 2011
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
21.04.2016 18:11
#28 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
mo

Hallo,

Nutze den besagten Boden auch und habe eine Verständnisfrage
. Wir legen den Boden aus und markieren mit den Seilen die über die Eckpunkte gehen die Stellen für die Erdnägel. Dann kommt das Zelt auf die Erdnägel und der Rest ist uns soweit klar.

Wofür sind aber die kleinen Gummiösen die im "inneren" des Boden vernäht sind?

Habe mir die Bilder hier angeschaut und komme auf keine Möglichkeit den Boden einwenig hoch zu spannen. Wie ein Minilining sozusagen.

Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich würde mich sehr freuen. Vielen Dank.


 Antworten

 Beitrag melden
22.04.2016 08:16 (zuletzt bearbeitet: 22.04.2016 08:17)
#29 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
avatar

Das Tentipi hat unten an den Faulstreifen, jeweils mittig zwischen den Eckpunkten mit den Schlaufen für die Heringe, eine kleine Öse angebracht. Du kannst den Faulsteifen statt nach aussen nach drinnen ins Zelt unter den Helfrich Boden legen und die Ösen mit den Gummiösen verbinden. Somit wird der Faulstreifen fixiert und kann bei Wind nicht "rumflattern"! Kann ich nur empfehlen!

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
23.04.2016 14:11
#30 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
mo

Danke. Das bringt einwenig Licht in mein Haupt.

Beste Grüße.


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2016 11:38 (zuletzt bearbeitet: 24.08.2016 11:39)
#31 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
avatar

Hallo.
Aus aktuellem Anlass hänge ich mich hier mal noch mit dran.
Ich habe weiter oben gelesen, dass sich Wolfgang nicht gemeldet habe...
Gibt's denn aktuell den Boden noch, und wie sieht der hinsichtlich Reißverschluss und Ofen aus?

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2016 17:34
#32 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
avatar

Ob es den noch gibt, weiß ich nicht, aber einen Ofen kannst du damit benutzen: Der Boden hat statt eines Reißverschlusses einen Klettverschluss, der sich von der Mitte bis nach Aussen komplett öffnen lässt und somit ist eine Dreiecksöffnung möglich.

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2016 15:05
#33 RE: Tipi-Boden von Wolfgang Helfrich
avatar

Hallo Wolfgang Helfrich meldet sich auf Mail prompt und damit ist der Boden auch bestellt.

Aufgrund der vielen positiven Meinungen dazu, habe ich mich kurzerhand entschlossen, diesen Weg zu gehen und nicht erst den Umweg über Gewebeplane und Eigenbauzeltboden zu gehen, sondern direkt einen fertigen Boden zu nehmen.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!