Royalex reparieren

30.12.2009 07:44 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2009 07:44)
avatar  TheWalk ( gelöscht )
#1 Royalex reparieren
Th
TheWalk ( gelöscht )

Hallo Gemeinde,

nach Grundkontakt habe ich nun einen Riß in der Außenhaut meines WW Poyalex Canadiers.

Nachdem ich den Riß erweiter habe um ihn mit Epoxid zu verfüllen habe ich gesehen, dass
der Bereich um den Riß weich ist. D.h. der Schaumkern ist in der Mitte gespalten und hat
somit keine Verbindung mehr.

Nun meine Fragen bzgl. des weiteren Vorgehens.

Was ist anzuraten

1) den losen Bereich anheben und versuchen, dass soviel Epoxid wie möglich in den
kleinen Spalt läuf? Das Problem ist, dass der Bereich nicht angeraut werden kann und
das Harz somit nicht kleben wird. Es würde sich somit nur um ein Füllen handeln.

2) den losen Bereich links und rechts einschneiden, so dass ich ihn so so weit wie Möglich anheben kann.
Wie Verhält sich dann der Knickbereich? Ist es sinnvoll den Schaden weiter zu vergrößern?

3) Den Bereich einfach 'weich' zu lassen, nur den Riß verfüllen und anschließend
mit einer Glasfasermatte zu verschließen?

Danke für eure Tipps

Gruß

TheWalk


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2009 08:26 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2009 08:28)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#2 RE: Royalex reparieren
Am
Amateur ( gelöscht )

Hallo Ralf

Risse und Löcher hatte ich bisher noch nicht zu reparieren. Wohl aber Knicke und „weiche Schultern“. So wie Du den Schaden beschreibst würde ich versuchen auf der Innenseite des Bootes eine vorgeformte steife Platte (PE-Material? – Klebeflächen gut anrauen!) mit Epoxidharz dagegen zu setzen. Gleichzeitig oder anschließend würde ich den Schaden von außen (wieder gut anrauen!) ebenfalls mit Epoxidharz und ggf. mit einer Lage Glasgewebe versiegeln. Vorher solltest du aber auf alle Fälle den Riss und die poröse Schaumschicht gründlich austrocknen (bei einem Boot haben wir das versäumt und es hat sich durch Sonnenstrahlen unter der Reparaturstelle extrem verformt). Vielleicht ist es auch ratsam dem Harz einen Anteil „Weichmacher“ beizumengen – R&G hat uns da gut beraten. – Je nachdem wie steif das Ganze werden soll und darf.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2009 11:10
avatar  Palstek
#3 RE: Royalex reparieren
Pa

Moin Ralf,

schau mal unter http://www.canoefix.com, da wird das ganz schön beschrieben. Die Enden des Risses aufzubohren, um ein weiteres Reissen zu verhindern, erscheint mir sinnvoll.

Grüße aus Hamburg
Claus


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2009 11:46
avatar  TheWalk ( gelöscht )
#4 RE: Royalex reparieren
Th
TheWalk ( gelöscht )

Hallo,

Danke für Eure Tipps.

Obwohl ich im Internet gesucht habe, hatte ich die Seite dir Claus mir empfohlen hat nicht gefunden.
Aber somit bin ich auf die Idee gekommen, über Google-Bilder zu suchen. Somit tun sich neue Welten auf.

Leider habe ich noch keine Idee, wie ich mit den weichen / losen Teil der Außenwand verfahren soll.

Erhalten und akzeptieren dass es weich ist. Anschließend mit der Glasfasermatte stbilisieren.
Oder die Wunde komplett auf/wegschneiden und neu aufbauen?

Ich stelle nachher mal ein Foto ein.

Gruß

Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2009 18:40
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#5 RE: Royalex reparieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ohne den Schaden gesehen zuhaben und Deine Erfahrungen zu kennen, ein Hinweis:

Reines Epoxi kriecht sehr gut, stimmen Temperatur und Spaltbreite, so bewegt sich Epoxi in einem Spalt (Hülle zu Kern) auch ganz von selbst, sogar nach oben.

Reicht das nicht um einen Zwischenraum zu füllen, so kann man auch später noch durch eine Bohrung Epoxi an Stellen die nicht verklebt sind einbringen.
(Will die Hülle nicht nah genug am Kern bleiben dürfte eine Unterdruckpumpe sehr hilfreich sein, dann läßt sich das Epoxi auch über sehr große Strecken saugen.)

Der empfohlene Weichmacher ist für die Dauerfestigkeit sehr wichtig, Epoxi hat im Vergleich zu Royalex eine sehr geringe Dehnung und Probleme machen immer die Übergänge hohe Dehnung - geringe Dehnung /hohe Festigkeit - geringe Festigkeit.

Viel Erfolg
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2010 18:30
avatar  TheWalk ( gelöscht )
#6 RE: Royalex reparieren
Th
TheWalk ( gelöscht )

Hallo Gemeinde,

hier ein kurzer Bericht über meine erste Royalexreparatur.

Er soll als Erfahrungsbericht dienen, damit andere nicht auch die Fehler machen die ich begangen habe.

1) Der Riß wurde auf ca. 0,5 Zentimeter erweitert, um ihn mit Epoyid und zurechtgeschnittener
Glasfasersücke zu verfüllen (Bild1)

2) Ich wollte das lose Stück (Bild2) entfernen und sägte das entspechende Sück aus. Die Enden wurden
gebohrt. Dabei unterschätze ich die Dicke der Bordwand und bohrte mir ein Loch in derselben. Ebenso
war das Stück das ich ausgesägt hatte nicht vollständig lose.
Ich entschied mich das Stück am Boot zu belassen.
Somit wäre es besser gewesen einfach nur den Riß zu verbreitern.

3) Nachdem ich die zu reparierende Stelle aufgeraut und mit Azeton gereinigt hatte,
wurden der Riß und das Loch mit Epoxid ausgegossen und mit den zurechtgeschnittenen Glasfasermatten in
Lagen verfüllt.

3) Anschließend wurde der Riß mit zwei Lagen Glasfasermatten versiegelt.

Den Weichmacher habe nicht verwendet, da ich den Tipp zu spät gelesen habe. Den ersten Test
bei Minustemeraturen hat die Reparatur jedenfalls überstanden.

Gruß

Ralf

Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!