Halterung für Motor am Canadier

16.12.2009 17:06 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 17:09)
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#1 Halterung für Motor am Canadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Ich besitze ein preiswerten, aber robusten Canadier vom Typ Robson Hopi.
Da ich in Jena an der Saale wohne, habe ich schon mehrere Touren auf meinem Fluss unternommen.
Leider war es immer sehr aufwendig, mich von meiner Freundin 50km flussabwärts abholen zu lassen.
Nun kam mir die Idee, den Candier mit meinem Auto flussabwärts nach Bad Kösen zu fahren, das Auto dort abzuparken und die Tour dort zu beginnen. Den Ort Bad Kösen habe ich gewählt, da die Saale ab dort schiffbar ist.
Ich habe mir einen neuwertigen 4-takt Aussenborder mit 2,5PS zugelegt. Mit diesem möchte ich nach meiner erfolgten Flussabwärtstour, zurück zu meinem Auto nach Bad Kösen schippern.
So würde sich die aufwendige Abholaktion durch meine Freundin erübrigen.

Nun das Vorhaben:

Ich habe vor mir eine Motorhalterung aus Aluminium zu bauen.

Diese möchte ich nicht am Süllrand, sondern hinter dem Hecksitz auf der Oberseite des Canadiers befestigen (die Bug und Heckspitzen des Hopis sind geschlossen (siehe Bild

http://img63.imageshack.us/i/001zt.jpg/%...pg%5D%5B/url%5D

Dazu habe ich vor, mir auf eine Aluplatte (300 x 80 x 10mm), ein 4-kant Aluhohlprofil (700 x 50 x 30, aufrecht aufschweißen zu lassen (siehe Bild). Ein Profi bestätigte mir, dass diese Schweißverbindung definitiv hält.

Die auf die Heckoberseite gesetzte Motorhalterung möchte ich mit einer auf der Innenseite des Canadiers befindlichen Aluplatte (ebenfalls 300 x 80 x 10mm) großflächig verschrauben.

Nun die eigentliche Frage: Hält das Heck bei einem massivem einlagigem PE-Candier die Last des Motors (13kg) und dessen Schubkraft. Oder kann es zu Beschädigungen des PE-Körpers kommen?


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 17:10 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 17:16)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#2 RE: Halterung für Motor am Canadier
Kl
Klaus ( gelöscht )

Aber HALLO wir Paddeln alle ohne Motor, und nehmen die Freundin mit. aber nicht immer ...

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 17:23 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 17:26)
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#3 RE: Halterung für Motor am Canadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Und wie komme ich ohne meine Freundin zurück?
Irgend wer muss uns abholen.

Bitte toleriert, dass es auch Leute gibt, die sich einen Motor an einen Canadier bauen wollen.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 17:39
#4 RE: Halterung für Motor am Canadier
avatar

Moin!
wir sind hier bestimmt nicht intolerant, aber es gibt hier den einen oder anderen der überall seinen Senf dazugeben muss, ob´s Sinn macht oder nicht :-).
Denke ansonsten kann das mit Deinem Aussenborder schon funktionieren, hab grad erst neulich son paar Heckhalterungen für AB´s gesehen. Für Seitenmontage ist er wohl zu schwer.
Paddeln is trotzdem schöner :-))

Gruß aus´m Norden

Andreas

if there´s no horses in heaven, I ain´t goin´


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 17:47 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 17:48)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#5 RE: Halterung für Motor am Canadier
Am
Amateur ( gelöscht )

Da habe ich auch noch einen Klecks Senf zu bieten: im DKV-Forum ging es vor langer Zeit mal in einem längeren Thread um Motorhalterungen. Vielleicht hilft Dir das weiter. Ich würde übrigens lieber das Stück zuerst Flussauf mit dem Motor fahren damit Du nicht nach der Flussabfahrt beim Umdrehen feststellst, dass der Vergaser dicht ist oder der Benzinkanister noch im Kofferraum liegt...
Axel


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 17:48
avatar  1967oldmaster ( gelöscht )
#6 RE: Halterung für Motor am Canadier
19
1967oldmaster ( gelöscht )

ich bin früher mit meinem Faltboot
mit Aussenboarder gefahren...stromauf
und runter ohne :)

Robert
aka Oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 18:19 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 18:32)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#7 RE: Halterung für Motor am Canadier
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo Andreas du hast keine Freundin naja ........jeder wir er es verdient



Wir Planen längere Touren Auto oder Fahrrad vorstellen.


und haben damit keine Probleme.


Klaus







........................

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 18:23
avatar  trullox
#8 RE: Halterung für Motor am Canadier
tr

Hallo Freddy!
Welche Marke ist denn dein schwerer Motor. Hatte vor einigen Jahre auch mal einen Viertakter mit 2,5ps für meinen Spreu Otter-Schlauch. Der Motor war wesentlich leichter. Benutzt hab ich beides nur zweimal. Einmal am Meer und einmal an der Donau stromaufwärts. Da bei uns in Bayern der Motoreinsatz auf fast allen Gewässern verboten ist, hab ich mich dann von Motor und Schlauchcanadier wieder getrennt.
An Deiner Stelle würde ich mir eine Alternative überlegen...Nein, nicht von der Freundin trennen!!!,sondern nur von dem Motor. (Die kleinen Viertakter sind ja sehr gesucht.) Stattdessen empfiehlt es sich, einen Torqeedo E-Motor anzuvisieren. Ich hab das ausprobiert. Schon die kleinen Torqeedos bieten unglaubliche Leistung,hohe Reichweite, sind sehr leicht und nahezu lautlos. Schau mal auf deren website http://www.torqeedo.com welche Modelle mit welcher Leistung zu welchem Preis sie anbieten.
Gruß!
Fred

p.s. Axel hat Dir einen sehr vernünftigen Rat gegeben....zuerst mit Motor (und Freundin) flussaufwärts schippern und dann gemütlich den Fluß hinunter gleiten.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 18:25
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#9 RE: Halterung für Motor am Canadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Ich denke nicht, dass der Motor für die Seitenmontage zu schwer ist.
Mein 4-takter wiegt 13kg, der Tümmler Seitenborder 11kg + 3kg (ca. 3l) Sprit.

Wenn das RZ 85 mit einem Tümmler zurecht kommt, denke ich, dass das Hopi auch mit meinem 13kg Motor (Seitenmontage) funktioniert


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 18:28
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#10 RE: Halterung für Motor am Canadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Danke Amateur für den Link.

Allerdings habe ich den schon gelesen.
An die plapprige Halterung möchte ich allerdings keinen 2,5 PS Motor hängen.

Ich hatte mir es etwas solider (siehe Bild) vorgestellt.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 18:31
avatar  Klaus ( gelöscht )
#11 Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
Kl
Klaus ( gelöscht )

Kann man die Halterung vom Faltboot nicht verwenden?
Klaus

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 19:09
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#12 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Hallo Klaus,

der Tümmler wird völlig anders montiert, als ein normaler Aussenborder.
Aus diesem Grund kann man die Halterung nicht gebrauchen.

Bitte gebt mir ein paar Tipps bzgl. meiner Konstruktion.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 19:16
avatar  welle ( gelöscht )
#13 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
we
welle ( gelöscht )

moin
nur mal so als Anregung
und wie Fred schon erwähnte: die Torpeedos sind
Wahnsinnsteile (aber nicht ganz billig - doch von
den E-Anbaumototoren die besten)
Gruß aus der Nordheide
Albert

16.12.2009 19:30 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 19:32)
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#14 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Ich möchte keinen Seitenborder sondern einen normalen Aussenborder montieren.

Typ: Johnson J2R4SU 2,5 PS

Dieser Motor wird normalerweise mit 2 Flügelschrauben an den Motorspiegel einens Schlauch-, Motor- oder Segelbootes angebracht.

Eigentlich wollte ich keine Anregungen haben, was es noch für Möglichkeiten gibt.

Meine Frage war, ob meine Konstruktion stabil genug ist und das Boot keinen Schaden davon trägt.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 19:33
avatar  welle ( gelöscht )
#15 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
we
welle ( gelöscht )

dann mach es doch - Versuch macht kluch!!
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 19:37
avatar  Klaus ( gelöscht )
#16 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
Kl
Klaus ( gelöscht )

N

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 19:40
avatar  Klaus ( gelöscht )
#17 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
Kl
Klaus ( gelöscht )

Nichts dagegen. Aber mir persönlich währe so eine Knatter Büchse

einfach zu laut und stinken tuts ja auch noch.

Da ist mir meine Freizeit zu kostbar.

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 20:43
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#18 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Hallo Klaus,

in keinem deiner 5!! Kommentare bist du auf meine Frage eingegangen.

Ich benötige Antworten von kompetenten Personen.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 21:02 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 22:13)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#19 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
Kl
Klaus ( gelöscht )

Schau mal bei Bavaria Boote.de da gibt es für ein vergleichbares Boot wie dein Robson eine Halterung
die du für einen stehenden Außenborder benötigst.
Viel Spaß beim basteln. Klaus

PS......... so könnte es aussehen nur auf das Heckdeck geschraubt OK.

Basteln... der Preis ist schon hoch.

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 22:19 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 22:24)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#20 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Freddy

Ich kann es nicht berechnen (bin also nicht Kompetent) sehe aber vom Gefühl her kein statisches Problem beim Boot. Da PE sehr elastisch ist kann, eine Versteifung der Innenplatte mit zwei schrägen Streben zum Kiel hin Sinn machen.
Das gesammte Heck muß dann als Scheibe verdreht werden, nicht nur das Deck gegen die Bordwand verbogen.

Die maximalen Kräfte die der Motor in das Boot einleitet sind ja auch davon abhängig wann das Boot umfällt, in einen normal getrimmten* Kanadier wird man seitwärts kaum Kräfte herein kriegen die ihn nicht umschmeissen, aber kaputt machen.

Dann bleiben noch Wellen, die könnten sicher, aufdauer zu einer Überlastung der Halterung führen. Das ist aber immer schwer einzuschätzen, den sowohl zu weiche als auch zu unelastische Konstruktionen neigen zum brechen. Wie Albert schon schreibt ausprobieren.

Beim Ausprobieren nicht den zusätzlichen Auftrieb vergessen, der Motor ist ja am Boot fest, 13kg gibt sonst sicher ein U-Boot wenn es vollläuft.

Ich habe auch schon einen Kandier gesehen bei dem Hinten gut ein Meter abgeschnitten war und dann eine dicke Multiplexplatte als Heck und Motorhalterung eingekleb/schraubt war.

*Beim Trimmen sehe ich ein Problem, 13kg hinten/links außen und ein Motor ohne Fernsteuerung, da nimmt das Boot schnell eine sehr wackelige Fahrlage ein.
Teste doch erstmal mit einer Gewegplatte, die macht keine Ölschlieren wenn sie baden geht.


Viel Erfolg
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 22:35
avatar  freddy123 ( gelöscht )
#21 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
fr
freddy123 ( gelöscht )

Was das Trimmen betrifft.

Ich fahre eigentlich immer mit einem Kumpel zu zweit [mit ner Menge Gepäck zum übernachten (25kg)]. Manchmal fährt noch ein 3. Passagier mit. Mein 50kg schwerer Russischer Terrier (der in der Mitte).

Also Last ist vorn im Boot genug vorhanden.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 23:00
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#22 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Etwas ungewöhnlich finde ich, dass die Halterung nach links skizziert ist. Normal sitzen die Motoren rechts, weil die Pinne rechts am Motor fest ist, man hat dann mehr Platz zum steuern.

Wenn das asymetrische Gewicht soweit hinten Probleme macht, gibt es auch noch die Möglichkeit einen Außenborder in einen Wasserkasten ins Boot zu plazieren, dann hat man allerdings ein fettes Loch im Rumpf. Der Wasserkasten ist ähnlich einem Schwertkasten, aber groß genug um den Schaft mit Propeller ins Wasser zu setzen.

Zitat
Also Last ist vorn im Boot genug vorhanden


Aber wenn die Last aussteigt, was Kumpel und Hund sicher gern mal tun, dann sollte das Boot mit angeflanschtem Motor immer noch sicher schwimmen.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2009 23:25 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2009 23:40)
avatar  lej ( gelöscht )
#23 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
le
lej ( gelöscht )

Moin
Muss die Bedenken von Andreas leider bestätigen. Mit meinem Außenborder, gleiche PS, habe ich einen Mustang mit allem Gerödel und einem Freund beim Angeln auf der Treene entladen. Ist schon länger her, die Erinnerung an das kalte Wasser und die fast aufgekündigte Freundschaft ist aber noch sehr wach, war Monat November.
Wenn du einen Kurzschaft hast, kann es vielleicht glücken. Mit Langschaft ist es doch deutlich gefährlicher.
Auch nach dem Bergen des Kanus war der Außenborder noch dran. Befestigt hatte ich ihn mit zwei Schraubzwingen und einem ordentlichen Stück Holz, das reicht.
Mein Fehler war, dass mir der Handgriff wegen einer Berührung von Irgendwas aus der Hand gerutscht und der Außenborder zur Seite geklappt ist. Der volle Schub, plötzlich von der Seite, hat ihn mühelos umgeworfen.
Viel Spaß
Jürgen

Nachtrag: Mustang aus PE
PS: Vorbereitet ausprobieren macht klug, würde nur bessere Temperaturen abwarten.


 Antworten

 Beitrag melden
26.12.2009 18:41
avatar  Blechkate ( gelöscht )
#24 RE: Seitliche Halterung für Motor am Kanadier
Bl
Blechkate ( gelöscht )

Hallo,

wie oben schon geschrieben reichtes es aus ein Kantholz quer übers Boot zu legen. Das ganze am Süllrand befestigen und fertig. Ich habe das ganze mit einem 2,5 PS Johnson 4T mit 13kg Gewicht ausprobiert. Montiert hatte ich ihn auf der rechten Seite. Da es sich um einen Versuch handelte, habe ich dazu ein altes no name GFK-Boot mit glattem Boden benutzt. Insgesamt funktioniert es zwar, man muß aber schon sehr konzentriert bei der Sache sein. Besonders Lenkmanöver sind nicht unheikel. Ein wenig zu viel Gas und Lenkeinschlag und das Boot wird einfach umgeworfen. Hatte dann angefangen einen Ausleger zu bauen, um den Motor an der Verbindung des selbigen zum Boot zu montieren. Habe das ganze dann verworfen und lieber gleich ein Motorboot gebaut.
Mich haben die gemachten Erfahrungen zu dem Schluss gebracht, wer mit Motor Boot fahren will sollte sich ein Motorboot anschaffen.

Gruß Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!