Tentipi Sturmtest

  • Seite 2 von 2
06.03.2010 15:57
avatar  Raff ( gelöscht )
#26 RE: Tentipi Sturmtest
Ra
Raff ( gelöscht )

Ich hatte das Vergnügen, Tentipis im Schnee und bei starkem Wind testen zu dürfen. Mit kurzen Holzstangen quer als Anker im Schnee vergraben. Es hat gehalten ... ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2010 12:18
avatar  Horst
#27 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

Das sieht ja toll aus! Magst Du was zum WO und WARUM erzählen?

Neugierig: Horst


... und wenn Du das Bild etwas größer als Desktophintergrund spendieren würdest wäre es schön


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2010 12:33 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2010 12:33)
#28 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

würde mich auch interessieren, allerdings nur das "WO"??, die Frage nach dem WARUM stellt sich doch gar nicht

gestandene Männer trotzen der Natur, ist das nicht Grund genug - Ganz klar!!


lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2010 13:16
avatar  Raff ( gelöscht )
#29 RE: Tentipi Sturmtest
Ra
Raff ( gelöscht )

Nach dem WARUM habe ich mich auch gelegentlich gefragt :-)

Ich war eingeladen zum Materialtest, unter anderem von TENTIPI im Rondane Nationalpark in Norwegen. Wir waren vier Tage/drei Nächte mit Schneeschuhen unterwegs. Bis - 25 Grad nachts und teilweise ordentlich Wind. War eine klasse Aktion und die Tipis haben sich mal wieder bewährt!

Grüße,
Raphael


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2010 12:48
#30 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

Jetzt hab ich diesen Thread nochmals ausgegraben.

Wir hatten es hier ja eigentlich von den Haupt-Abspannungen der Planen. Was macht ihr aber mit den Sturmleinen, dämpft ihr diese auch, oder wird das zu flatterhaft?

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2010 16:09
avatar  Trapper
#31 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

...wozu denn dämpfen??? Ich habe an meinem 7er noch keine "Dämpfer" benutzt und auch nichts vermisst.
Ich stelle es mir auch sehr schwierig vor die richtige "Härte herauszufinden um das Flattern und
eindrücken bei starkem Wind zu verhindern.

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2010 19:02
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#32 RE: Tentipi Sturmtest
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich würde sogar behaupten: Wenn ein Dämpfer nötig wäre, hätte Tentipi eine Dämpfer eingebaut, an den Zelten fehlt ja sonst auch Nichts, was man braucht.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2010 12:06
avatar  Bisam
#33 RE: Tentipi Sturmtest
Bi

Soweit ich weiss, steigt der Luftwiderstand von einem durch den Wind verbogenen und flatternden Zelt sogar sehr stark an!
Ich glaube, dass der vermeintliche Vorteil einer elastischen Abspannung nur vordergründig plausibel ist, speziell bei einfacheren Zelten, wo man sich Sorgen macht, es könnte etwas ausreissen.
Es kann sein, dass es so aussieht, als ob bei heftigem Wind das Zelt stehengeblieben ist, es aber einfach daran lag, dass der Wind noch nicht wirklich kitisch war, bzw dass die Gummis bis zur Grenze des elastischen Bereichs vorgespannt sind und deswegen kaum oder nicht mehr nachgeben (deswegen sollen auch ummantelte Gummis so gut sein, die ich mir auch schon habe empfehlen lassen.....).
Nach meiner Erfahrung mit Zelten und einem grossen Tarp (4,50mx4,50m) braucht man, wenn es nicht hält, bessere Heringe.
Eine elastische Abspannung schont zwar vielleicht bei Windböen den einzelnen Hering anfangs ein bisschen, der grössere Windwiderstand und der Ruck, den es gibt,wenn der elastische Bereich des Gummis zu Ende ist, brauchen das aber bei weitem wieder auf. Ebenso mag die Idee, Gummis verteilten die Windlast gleichmässiger, vielleicht stimmen, fällt aber auch der grösseren Windlast zum Opfer.
Wenn man wegen dem Untergrund keine grossen Heringe nehmen kann, kann man eine Abspannleine auch auf zwei Heringe verteilen. Die Heringe nicht zu weit auseinender setzen und mit einer kurzen Leine verbinden (etwa 4-5mal der Abstand der Heringe).Die durch die Schlaufe der Abspannleine fädeln, sodass sich die Abspannleine auf der Verbindung zwischen den Heringen beim Spannen bewegen kann. Dass ganze sieht dann aus wie ein auf dem Kopf stehendes, möglichst schmales, Y.
Ausserdem die Heringe möglichst weit weg vom Zelt setzen, und nach dem Einhängen der Leinen ganz bis zum Boden einschlagen.Selbstverständlich schräg, max.90° zur Abspannleine, sodass der Wind sie nicht herausrütteln kann.
Nach meiner Erfahrung hält ein Zelt am besten, wenn es faltenfrei und mit der grösstmöglichen Vorspannung so steif wie möglich steht.


Grüsse Bisam


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2010 12:30
avatar  welle ( gelöscht )
#34 RE: Tentipi Sturmtest
we
welle ( gelöscht )

Grundwissen von der Jungpfadfinderprüfung......
gut verankerte Heringe, gut gespannte guylines und sauber
gespannte/ohne Falten Zeltbahnen, dann steht jedes Zelt bombenfest.

Schwachpunkte sind eher maeterialbedingt (Qualitätsunterschiede).
Fahrt raus und stellt Euer Zelt in den Sturm, lasst den Wind rütteln
und schütteln. Dann besteht IHR den Sturmtest.
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2010 15:30
#35 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

Zitat von Trapper
...wozu denn dämpfen??? Ich habe an meinem 7er noch keine "Dämpfer" benutzt und auch nichts vermisst.
Ich stelle es mir auch sehr schwierig vor die richtige "Härte herauszufinden um das Flattern und
eindrücken bei starkem Wind zu verhindern.



Und was haste da geschrieben?

Zitat von Trapper

Zitat
D.h. für mich entweder eine Schlaufe mit dem Abspanngurt/Ring machen und diese dann über den Häring ziehen


Genauso habe ich es gemacht! Bin aber daran mit Gurtbandschlaufen da noch etwas zu verbessern um die Originalschlaufen zu schonen!
@ Andreas:
Netter Stangenteller! Respekt!! So was muß ich mir anstatt der fummeligen Stoffschablone auch noch basteln.


Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
10.11.2010 07:45
avatar  Trapper
#36 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

Zitat
Zitat von Trapper

Zitat D.h. für mich entweder eine Schlaufe mit dem Abspanngurt/Ring machen und diese dann über den Häring ziehen


Genauso habe ich es gemacht! Bin aber daran mit Gurtbandschlaufen da noch etwas zu verbessern um die Originalschlaufen zu schonen!
@ Andreas:
Netter Stangenteller! Respekt!! So was muß ich mir anstatt der fummeligen Stoffschablone auch noch basteln.



..das bezog sich aber auf die besseren Relags-Heringe!!! Die passen nämlich nicht durch die Stahlringe. Also muß man da mit kleinen Schlaufen
arbeiten um die originalen Gurtbänder zu schonen. Von irgendwelchen Dämpfern habe ich nichts geschrieben und verwende auch keine.
Die guten T-Form-Häringe gibt es übrigens auch noch etwas länger und hochwertiger hier:http://www.wechsel-tents.de/produkte/zubehoer/heringe/t-peg/

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
10.11.2010 11:17
#37 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

Hab ich kapiert Thomas!

Und danke für den Link mit den Heringen, die sehen nicht schlecht aus!

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2010 23:26
avatar  moose
#38 RE: Tentipi Sturmtest
mo

zu "heringen" darf ich auch noch mal ein bildchen beifügen
http://www.snowpeak.com/shelters/stakes-...e-50-r-105.html was besseres gibts kaum auf dem markt !
und ja, die schlaufe ich mit gummischnur (expanderseil) an, sicher ist sicher, schadet nicht und entlastet auch ein gutes bw tentipi, wie ich bei sturm schätzen gelernt habe. die zusätzlichen abspannschnüre des tentipi (safir 7), habe ich nie gebraucht.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2010 10:21 (zuletzt bearbeitet: 12.11.2010 10:23)
#39 RE: Tentipi Sturmtest
avatar

Hallo moose,

ich kenne die Heringe, die sind wirklich super robust, aber auch sehr schwer! Welche Länge benutzt du denn?

edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, offensichtlich die 50cm langen?! Das sind dann aber ganz schöne Hämmer....

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
12.11.2010 19:43
avatar  moose
#40 RE: Tentipi Sturmtest
mo

ich hab die 30 cm teile, bild ist nur beispiel, gut sie sind schwer, aber ich brauch mir keinen kopf mehr machen.
dazu noch spax multikopf 8 mm gibts bis 600 mm, ich nehme 200 bis 400 ein paar dazu für alle fälle
moose


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!