gelcoatreparatur

02.11.2009 15:09 (zuletzt bearbeitet: 02.11.2009 15:09)
avatar  lej ( gelöscht )
#1 gelcoatreparatur
le
lej ( gelöscht )

Moin
Habe in diesem Jahr mit meinem Laminatkanu zuviel Billard gespielt und es hat auch mit viel Zuladung bei den geringen Wasserständen öfter mal ordentlich gehakt und in der Brandung beim Anlanden ist mir auch die Körnung vom Stevenschutz abgegangen. Zahllose Ringe und Spinnen finden sich jetzt großflächig im Unterwasserbereich. Habe auch eine ordentlich Druckstelle von einem Wehr unterm Schaumboden, was ich wohl besser umtragen hätte.
Schleife ich den Rumpf komplett an, spachtele die Rillen und Riefen und lackiere anschließend klar drüber? Wie bekomme ich die Körnung wieder auf den Schutzstreifen?
Wie macht ihr Das?
Gruß Jürgen

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 16:34
#2 RE: gelcoatreparatur
avatar

Jo, das würde mich auch interessieren. Habe auch einen kleine Gelcoatschaden in Bugbereich + wo bekomme ich einen Bugschutz.

Gruß - interloper

*Segle, wenn du kannst und paddle, wenn du mußt!*


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 18:18 (zuletzt bearbeitet: 02.11.2009 18:19)
avatar  MrDick
#3 RE: gelcoatreparatur
avatar

Hi Jürgen!
Das mit der Körning hab ich nicht ganz verstanden, aber zum Gelcoat kann ich Dir zumindes aus der Theorie was sagen: Anschleifen ist auf jeden Fall mal gut. Dann sollte Gelcoat eigentlich direkt reichen, ohne Spachtel - tiefer als dein Gelcoat werden die Rilen wohl kaum sein. dann wärst Du ja bereits im Laminat. Also Gelcoat drauf, bei EP-Gelcoat kannst Du zum Glätten einen Tesastreifen draufkleben. Dann musst Du anschliessend weniger schleifen. Ob dass bei PU-Gelcoat ratsam ist weiss ich nicht, es könnte da sein, dass es nicht aushärtet, weil das Styrol nicht ablüften kann. Wenn das ganze dann hart ist kannst du es mit gutem Sandpapeir von grob bist ultrafein nass schleifen und anschließend überpolieren.
Gemacht hab ich es zugegebenermaßen noch nicht, aber so hat man's mir erzählt.

Viel Erfolg, Sebastian

P.S. Lackieren brauchst du das Gelcoat nicht mehr.

--
"Die Erde ist ein gebildeter Stern mit sehr viel Wasserspülung." (Erich Kästner, 1899 - 1974)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 18:32 (zuletzt bearbeitet: 02.11.2009 18:38)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#4 RE: gelcoatreparatur
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo Jürgen, würdest du bitte mal einige Bilder von dem
Schaden an deinem Canoe hier reinstellen.
Damit man mal sieht, ab was man so einen Aufwand treiben muss.
Da bin jetzt gespannt ob ich an meinem Argosy auch schon
Schadensminimierung betreiben darf.

Grüße aus der vorebene des Schwarzwaldes. Klaus

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 19:01
#5 RE: gelcoatreparatur
avatar

Hej,

ich weiß nicht ob Du bei der von Dir angesprochenen großflächigen/vollflächigen Bearbeitung ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichst. Da sind sicherlich besondere technische Voraussetzungen/Erfahrungen erforderlich. Ich jedenfalls hätte die Befürchtung, dass die Oberfläche nach einem solch großen kosmetischen Eingriff schlimmer aussieht als mit den Blässuren.
Über eine kleinflächige Reparatur habe ich mal etwas verfasst:
http://www.northtrail.de/reload.htm?Trai...-Coat/Text.html

Gruß Peter

http://www.AmarokTV.de
Der Wildnis ganz nah!


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 19:23
avatar  Olaf
#6 RE: gelcoatreparatur
avatar

Moin moin Jürgen

also ich habe so eine Reparatur an meinem ehemaligen Prism gemacht. Es war nicht zwingend nötig. Sprich ich war noch nicht auf dem Laminat. Dann hätte es so sein sollen.
So aber, war das für mich anschließende große Manko, dass die Farbe nicht genau passte. Das Original war ein wenig geblasst und trotz anpassen des neuen Gelcoat war halt ein Unterschied zu sehen.
Es war viel Arbeit, reinigen, ausspachteln was auch Übung erfordert um nicht zu viel aufzutragen und es nicht zum Laufen zu bringen und anschließend reichlich schleifen, bis hin zum polieren. Sonst siehst Du nicht nur die farblichen Unterschiede.
Ich mache es nie wieder, es sei denn es geht an das offene Laminat. Ein ehrlicher Kratzer ist attraktiver.

Lieben Gruß, Olaf



 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 21:18 (zuletzt bearbeitet: 02.11.2009 21:18)
avatar  lej ( gelöscht )
#7 RE: gelcoatreparatur
le
lej ( gelöscht )

Hallo
@ Sebastian: über den größten Teil des Bugs habe ich einen, sich bisher sehr gut besonders an Spundwänden bei Wellengang oder beim Anlanden auf Steinstränden, bewährten Bugschutz. Auf der Oberfläche ist eine Schicht Körnung aufgebracht, wie z.Bsp. Quarzsand auf Schiffsdecks, nur in viel gröberer Körnung.

@ Klaus : Bilder gibts später, wenn ich am Reparieren bin, das kann etwas dauern. Habe ja noch den Royalexdampfer, dazu versuche ich im Moment etwas mühsam mit den Folgen meiner Grippeschutzimpfung klar zu kommen.

@ Peter: Perfekt, Danke für deine optische Anleitung. Mir graut etwas vor den Konsequenzen, trotzdem, genau so werde ich es machen, hört sich logisch an und sieht auch so aus.
Meine Risse gehen alle bis aufs Laminat und an einer Stelle ist es eingedrückt. Ich muss vorsichtiger werden und mich von meinem PE-Billardfahrstil entfernen, ist eben kein Stahlfrachter wo man schon mal mit dem Hammer reparieren kann.

@ Olaf: Leider nicht nur ehrliche Kratzer. Da bei mir durchaus Wasser eindringen könnte, zumindest bei der größeren Druckstelle, habe ich Angst vor Frostbruch und versetze meinen Frachter in Trocknungsschlaf bis zur Reparatur. Hat er sich auch verdient.

Danke für die Tips
Gruß Jürgen

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 21:33
avatar  Klaus ( gelöscht )
#8 RE: gelcoatreparatur
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hy All, hat jemand Bilder von so genannten Frostbruchschäden?
Oder vergleichbaren Schäden!
Klaus



Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2009 21:49 (zuletzt bearbeitet: 02.11.2009 21:49)
avatar  lej ( gelöscht )
#9 RE: gelcoatreparatur
le
lej ( gelöscht )

Moin interloper
So weit mir bekannt ist, kannst du den passenden Schutz für dein Kanu bei jedem Wenohnahändler bestellen.
Gruß Jürgen

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2009 13:42 (zuletzt bearbeitet: 03.11.2009 13:43)
avatar  MrDick
#10 RE: gelcoatreparatur
avatar

Hallo Jürgen!
Der Kevlar-Bugschutz den ich kenne besteht aus einem Kevlar Vlies, welches mit Epoxy aufgeklebt wird. die "Körnung" Rauhheit entsteht dabei aus der unregelmässigen Oberfläche des Vlieses, die mit Harz durchtränkt steif wird. diese Rauheiten schleifen sich mit der Zeit ab, haben aber meines wissens keine Funktion,oder irgendwelche Vorteile. Im Gegenteil wirken sie im Wasser eher Bremsend. Zur Schutzfunktion trägt sie nicht bei. Solange Du kleine dünnen Stellen im Bugschutz hast bräuchtest Du da nichts erneuern.

Liebe Grüße, Sebastian

--
"Die Erde ist ein gebildeter Stern mit sehr viel Wasserspülung." (Erich Kästner, 1899 - 1974)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2009 16:10 (zuletzt bearbeitet: 03.11.2009 16:26)
avatar  lej ( gelöscht )
#11 RE: gelcoatreparatur
le
lej ( gelöscht )

Moin Sebastian
Das sieht so aus, wie du es geschildert hast. Da ich ja schon den Spruch vom ungläubigen Thomas zur Konfirmation bekommen habe, musste ich einen Versuch an der Körnung des Bugschutzes machen. Es ist tatsächlich kein Sand, es brennt nämlich ausgezeichnet. Schade ist nur, dass da wo die Körnung ab ist, der Bugschutz nicht mehr grün sondern weiss ist.
Gruß Jürgen

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2009 03:12
avatar  Rene11
#12 RE: Gebrauchsanleitung
Re



Hallo Jürgen,

ich würde mir ein Reparaturset vom Händler deines Kanutyps besorgen,
dazu den Farbton angeben und eine schriftliche Gebrauchsanleitung verlangen.
Dann passt das, wenn das Kanu noch nicht zu sehr UV-gebleicht ist.

Generell kann man Zwei-Komponenten-"Spachtelmasse" auch in dicker(er) Schicht auftragen,
wenn das nötig sein sollte. Aber das ist von Produkt zu Produkt verschieden,
deshalb immer die jeweilige Gebrauchsanleitung beachten. Es kann bei der Vielzahl
der Produkte am Markt keine allgemeingültigen Hinweise geben.

Gruß
René (11)


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2009 07:31
avatar  welle ( gelöscht )
#13 RE: Gebrauchsanleitung
we
welle ( gelöscht )

moin Jürgen
ich habe hier grünes Gelcoat für den Atkinson
liegen, ist von Jörg.
Müsste noch die zweite Komponente dazu - bei meinem
Kevlar Atkinson gibt es zwei kleine Ditscher.
Lass uns heute Abend telefonieren.
Gruß
Albert

http://www.absolut-canoe.de


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2011 13:30
avatar  oba_we
#14 RE: gelcoatreparatur
avatar

Hallo,
ich überlege auch bei meinem Wenonah Sundowner 18 (Kevlar/Aramid) den Bug nachzulaminieren, da es hier über viele Jahre gescheuert hat. Das Gelcoat ist dort an Einzelstellen bis auf die Faser runter.

Das Boot ist ein transparent (bernsteinfarben) laminiertes Boot. Gibt es hier im Forum Erfahrungen, wie sich der Kevlar Flicken auf dieser "Bootsfarbe" am Ende farblich macht? Muß oder sollte man das irgendwie farblich anpassen?

Danke für jeden Tip.

Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2011 13:54 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2011 13:55)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#15 RE: gelcoatreparatur
Am
Amateur ( gelöscht )

Schau mal auf diese Seite. Da wird so eine Reparatur bzw. das Anbringen von Skid-Plates an einem ähnlichen Boot gezeigt. In meinem Paddeltagebuch habe ich mal Links eines dreiteiligen Berichts - auch von dem Händler - über eine Skid-Plate-Erneuerung gesammelt, bei der Graphit ins Harz gemischt wird. Das erhöht die Gleitfähigkeit, ist kosmetisch allerdings sehr viel auffälliger.

Axel


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!