... schmeiß den Eckla weg- verkauf den Prijon - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!

  • Seite 1 von 2
11.09.2009 20:31 (zuletzt bearbeitet: 06.11.2009 12:03)
#1 ... schmeiß den Eckla weg- verkauf den Prijon - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo,

hier ein erstes Bild von meinem neuen Multifunktions-Canadierwagen. Grundlage ist ein Sackkarren. Ganz ausgereift ist der noch nicht - deswegen auch nur ein erstes Bild. Auf jeden Fall soll der

deinen Kanadier transportieren können,
du sollst d'rauf sitzen können,
Packsäcke sollen mit transportiert werden können (also schmeiß auch deine Kraxe weg),
er soll einigermaßen geländegängig und stabil sein,
Material (z. B. Küchenutensilien) sollen darin untergebracht werden können,
für das Wintertipilager kriegt er Kufen,
hab' ich 'was vergessen?

Wie seid ihr eigentlich so in der Großstadt mit eu'rem Canadier unterwegs?

Bis dann, wenn er fertig ist.

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2009 20:41
avatar  Flachwassertreidler ( gelöscht )
#2 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
Fl
Flachwassertreidler ( gelöscht )

Hey, hey...

sehr schön :-) Endlich jemand der mich versteht!
Leider ist die Geschichte mit der Sitzgelegenheit nicht sonderlich kompakt?!
Hab mir auch ne Sackkarre für den Bootswagenumbau gekauft. Problem sind meiner Meinung nach die Metallsprengkapseln die das Rad auf der Achse halten. Im Gelände hüpfen die gerne von der Achse.

Hab die Achse deshalb durchgebohrt und die Räder mit Metallsplinten gesichert. Somit lassen sich die Räder wunderbar demontieren :-)

Gruß Manuel


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2009 20:49 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2009 20:50)
avatar  welle ( gelöscht )
#3 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
we
welle ( gelöscht )

hej Wolf,

"Wie seid ihr eigentlich so in der Großstadt mit eu'rem Canadier unterwegs?"


= so ist es am angenehmsten
Gruß aus der Nordheide
Albert

http://www.absolut-canoe.de


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2009 21:02 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2009 21:06)
#4 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo Manuel,

da hast du recht - kommt noch (Rad mit Splint). Muss auch nicht sonderlich kompakt sein, da er Material in sich aufnehmen soll. Kriegt auch eine Art Behälter eingebaut.


Hallo Albert,

da hast du recht - da schmeiß ich meinen Wagen sogar weg!

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2009 21:10 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2009 22:20)
#5 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

@Albert...

wenigstens das Bild mit Quellenangabe: http://www.cafecanale.de/

Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2009 22:42
avatar  Klaus ( gelöscht )
#6 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo Wolf,ist deine Sackkarre aus Aluminium vom Getränke Händler(kenne ich sind sehr leicht), oder aus Stahl Silber lackiert?
als Splint würde ich einen Klappsplint benutzen.
Grüße und viel Spaß beim Herbst/Winterbasteln, Klaus



Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2009 23:03 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2009 19:59)
#7 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo Klaus,

Alu - super leicht und rostfrei. Das Ding sollte 150 kg transportieren, glaub' ich aber nicht. Deswegen hab' ich auch gleich die Schaufel abgeflext (bevor sie kaputt geht).

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2009 21:01
avatar  sputnik
#8 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo Wolf,

lebt die Sonnenbrille noch, die da unter dem Sackkarren liegt?
So sieht der Sackkarren erst mal gar nicht so schlecht aus. Aber ist das nicht ein bischen
sperrig im Kanu? Und an Land? Habe letzte Woche auf der Lauter einmal blöd umtragen, bzw.
umfahren müssen. Weiß nicht, ob das mit dem Sackkarren auch geklappt hätte. Bin eben
große Böschungswinkel und Bauchfreiheit bei meinen Fahrzeugen gewöhnt.

Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2009 21:05 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2009 21:39)
avatar  MrDick
#9 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

In Antwort auf:
Bin eben
große Böschungswinkel und Bauchfreiheit bei meinen Fahrzeugen gewöhnt



Nach dem Bauch-weg-Gürtel gibt es jetzt auch den Bauch-weg-Karren???

Bemerkung: Kalorien - das sind die kleinen heimtückischen Wesen die heimlich meine Kleidung enger nähen.

--
"Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß." (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2009 21:18 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2009 21:24)
avatar  sputnik
#10 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Zitat von MrDick
[quote]Bin eben
große Böschungswinkel und Bauchfreiheit bei meinen Fahrzeugen gewöhnt[/quote
Nach dem Bauch-weg-Gürtel gibt es jetzt auch den Bauch-weg-Karren???


Klar, da sind dann die Räder schwergängig, damit man stärker ziehen muß

Also, bevor jetzt noch jemand die eingelaufenen T-Shirts der heutigen Jugend meint,
mit Bauchfreiheit ist folgendes gemeint:

"Bauchfreiheit

Abstand zwischen tiefstem Teil des Bodens, Rahmens oder daran befestigten Teilen eines voll ausgerüsteten KfzModells und der Fahrbahn. Die B. wird in Analogie zur » Bodenfreiheit als Radius eines Kreisabschnitts zwischen den Rädern der Vorder- und Hinterachse angegeben. Die B. hat Einfluß auf die « Geländegängigkeit von Fahrzeugmodellen. "
Definition im Technik-Lexikon

Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2009 01:11 (zuletzt bearbeitet: 14.09.2009 19:49)
avatar  lej ( gelöscht )
#11 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
le
lej ( gelöscht )

Hallo!
Schmeiß den Eckla weg aber nicht den Zölzer. Auf dem Bild haben wir gerade mit Lej und Minimalgepäck im Yellowstone auf Zölzer Bootswagen 14 km zu Fuß über Bahnschienen, Wiesen, Stoppelacker, Feldwege, Schotter und Schlaglöcher hinter uns. Lej hatte nach 3 Tagen Mangelernährung die Nase voll und wollte ein Eis. Was macht man nicht alles für gute Laune.
Grüße Jürgen

PS: Mit Lej ohne Lastenkraxe. Das Foto mit Kraxe nur weil ich das ganze Gewicht dem Atkinson nicht antun wollte.

14.09.2009 18:16
#12 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Ha Wolf, gut gemacht aber doch etwas schwer?
Die Leute von Song of the Paddle machen es so: http://www.mijnalbum.nl/Album=VVG4RA63
Die Fotos sind von das bauen meine eigene karre, wir haben den schon so manchmal benutzt, funktioniert bestens und kann leicht mit ins Kanu.
Also wieder mit dem flex weitermachen?

Gruß, René.


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2009 18:43
#13 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo René,

die machen ja alles kaputt! Wie und ob das Ding in den Canadier passt, das liefere ich noch nach. Gedacht ist das Ding aber auch als Sitzbank für min. zwei erwachsene Personen ... (siehe oben). Also - nicht gleich alles wegflexen.

Mal sehen wie das ganze ausgeht.

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2009 10:36
avatar  Gerhard
#14 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo Wolf,
Dein Wagen ist schon etwas sperrig, oder?! Die Idee ist aber trotzdem gut. Bekommst Du den in den Canadier?
Versuche beim Bealden des Bootes nix über dem Süllrand zu haben. Damit kannst Du an Ästen hängenbleiben, bzw. erschwert es die Boot über Boot Bergung.
Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2009 19:43 (zuletzt bearbeitet: 16.09.2009 19:44)
avatar  Rene11
#15 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
Re

> ein Wagen ist schon etwas sperrig, oder?! Die Idee ist aber trotzdem gut.
> Bekommst Du den in den Canadier? Versuche beim Bealden des Bootes nix über dem Süllrand zu haben.
> Damit kannst Du an Ästen hängenbleiben, bzw. erschwert es die Boot über Boot Bergung.

Aaaaalso,

auf das Foto bezogen:



Aus den Dreien kann noch was werden !!!
Sieht sehr viel versprechend aus.



Warum soll die Karre nicht in einen Canadier passen?
Wer Fantasie hat dreht ihn um und packt das Gepäck drauf.
Das bleibt dann unten trocken, jedenfalls bis zu einem gewissen Innenbord-Wasserstand.

Gruß
René (11)


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2009 19:53
avatar  moose
#16 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
mo

das Ühoto unten ist in der Tat sperrig, mir ist der Lapi gleich vom Tisch gefallen.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2009 20:32
#17 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo,

was andere schon lange wußten und ich versucht habe zu verdrängen: zu groß - zu sperrig - heute abend kam die Flex und ... (aber nur ein bischen).

Es bleibt lustig.

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2009 12:16
#18 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo,

also, im Kopf ist die Planung abgeschlossen, jetzt müssen nur noch die Tage der Fertigung ins Land ziehen. Is' fast wie kurz vor Weihnachten.

Mit Gruß

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2009 19:59
#19 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo,

es ist Weihnachten - mein Canadierwagen-Wannigan-zwei-Personen-Sitz ist fertig Morgen gibt's Bilder!

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2009 13:08 (zuletzt bearbeitet: 17.10.2009 13:35)
#20 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo,

hier die Bilder und Eckdaten des Canadierwagen-Wannigan-zwei-Personen-Sitz:

Länge über alles: 94 cm
Breite über alles: 48 cm
Höhe über alles: 30 cm
Eigengewicht: 8 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 200 kg
2 Mann Besatzung
wie gefordert: Räder mit Klappsplint montierbar
im Winterbetrieb können Kufen montiert werden

- sticht -

Wahrscheinlich finden im Inneren meine Kochutensilien Platz. Übrigens - ich hab' nachgesehen - die Brille lebt noch Ist doch gut geworden, oder?

Gruß aus Unterfranken

Wolf, der auf der Straße mit seinem Canadier unterwegs ist

17.10.2009 13:29
avatar  welle ( gelöscht )
#21 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
we
welle ( gelöscht )

moin Wolf
sieht wirklich gut aus und eine saubere
Arbeit.
Das Boot wird dann oben(auf die Sitfläche) draufgeschnallt?
Nach dem wir 7,5 km Portage mit einem alten nicht definierbaren
Bootswagen hinter uns haben, interessieren mich gute Lösungen
für lange Strecken.
Mein w/c Atkinson mit Wochengepäck für 2 Personen hat die alte
Karre trotz zum Teil schlechter Wege gut weggesteckt.
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2009 13:35 (zuletzt bearbeitet: 17.10.2009 13:37)
#22 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo Albert,

ja genau, dar Canadier wird durch Spanngurte auf der "Sitzfläche" fixiert. Durch die größere Fläche verteilt sich das Gewicht und somit die Kräfte, die auf den Canadier wirken. Aufgrund der Länge verdrehen sich die Räder auch nicht.

Mit Gruß

Wolf, der auf der Straße mit seinem Canadier unterwegs ist

Ps: Also dein Atkinson ist schon ein schönes Boot!


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2009 13:43
avatar  welle ( gelöscht )
#23 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
we
welle ( gelöscht )

hej Wolf
ich kann mir vorstellen, daß durch die größere
Auflagefläche das Boot stabiler auf der Karre liegt.
Obwohl unser Bootswagen größere Räder hat, war der
Nachteil, das zum Beispiel bei herausragenden Steinen
die Karre/Achse aufsetzte und das Boot durch den Ruck
sich auf der Karre seitlich verschob.
Ein weitere Vorteil ist natürlich der Stauraum.
Wie schon gesagt: saubere Sache
Das ist trotz aller Bemerkungen über die Schrauber/Ofen/Blechschuster
doch ein wesentlicher Vorteil dieses Forums, daß einige Mitglieder
mal echte Innovationen anstoßen. Danke dafür
Albert

http://www.absolut-canoe.de/abenteuer.ph...kinson+Traveler


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2009 14:29 (zuletzt bearbeitet: 17.10.2009 14:30)
avatar  Amateur ( gelöscht )
#24 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
Am
Amateur ( gelöscht )

Ich äußere mich ja gerne spöttisch über all die "Schrauber/Ofen/Blechschuster" weils oftmals etwas überhand nimmt und man den Eindruck hat sich in einem Klempner-Forum zu bewegen aber das ist doch mal eine richtig gute Idee und noch dazu handwerklich tadellos gelöst (und im unmittelbarem Bezug zum Kanu).

Wieso nur hast Du die Holztafeln innerhalb des Rohrrahmens verbaut? Bündig oder als Umkleidung des Rahmens hätte es Dir doch mehr Stauraum mit kaum mehr Platzbedarf verschafft. Woran ich auch noch gerne rummäkele bei Bootswagen sind die kleinen Reifen - die bleiben doch in jeder Bodenwelle stecken. Aber die an Deiner Sackkarre machen den Eindruck, dass sie über Stock und Stein hinweg rollen.

Axel

P A D D E L B L O G "All my swims are planned but I carefully disguise them so they appear accidental so I don't make all the other swimmers look bad." (Adrian Cooper)


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2009 14:54 (zuletzt bearbeitet: 17.10.2009 14:55)
#25 RE: ... schmeiß den Eckla weg - bau' dir deinen Canadierwagen selbst!
avatar

Hallo Axel,

Die Platten innerhalb oder außerhalb des Rahmens, das ist hier die Frage! Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern ...

Ja, genau dieselbe Frage hab' ich mir auch gestellt. Hab' mich dann für innen entschieden:

die Kanten sind durch die Rohre verdeckt/geschützt,
wenn man d'rauf sitzt, steht nichts über,
robuster (die Platten werden durch die Rohre gehalten) und
so konnte ich die Konstruktion zum größten Teil durch Steck-/Klemmverbindungen lösen (der Korpus ist im Rahmen eigentlich nur eingespannt).

Minus ist natürlich der etwas kleinere Stauraum.

Da ich mit dem Teil sicherlich auch an dem ein oder anderen Stein hängen bleiben werde, stand für mich Robustheit im Vordergrund. Die 6-mm-Schalungsplatten stecken da auch einiges weg. Da der Boden keine Erhöhungen aufweist, hoffe ich, dass der Wagen über größere Hindernisse ähnlich einem Schlitten gleitet (noch nicht praxiserprobt, wird sich zeigen).

Gruß aus Unterfranken

Wolf, der jetzt nur noch auf der Straße mit seinem Canadier unterwegs ist


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!