Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
9.Canadiertreffen / Selbstrettung
#1 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

Daß trotz schlechter Wettervorhersage so viele kamen, ist ein Kompliment an die Veranstalter. Danke Frank für das schöne Treffen.
Zum Programmpunkt Selbstrettung einige Anmerkungen:
Schon bei der differenzierten theoretischen Einführung wurde durch Wortmeldungen kompetenter Beobachter klar, daß verschiedene Wege zum Ziel führen, doch ohne Übung ist ein befriedigendes Ergebnis unwahrscheinlich. Die Vorführung durch versierte Paddler zeigte prompt nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Probleme deutlich auf.
Für mich selbst habe ich die Lehre gezogen, daß ein solider, geübter Capistrano-Flip mit einem leichten Boot, und ausreichend Übung im Wiedereinstieg der beste Weg ins Trockene sind.
Die Technik Boot über Pack-Bergung ist trotzdem auf der To-Do-Liste. Besonders bei absehbar schwierigen Verhältnissen finde ich den Aufwand für die nötigen Vorbereitungen gut investiert. Doch nur bei sorgfältiger Wahl der Gurte und Packsäcke sowie der restlichen Ausrüstung macht die Sache Sinn. Beispiel: Das Team 2 bemängelte die zu dünne Bugleine als verletzungsgefährlich, ein wertvoller Tip für die Praxis.
Aus eigener Erfahrung: Der gleichzeitige Wiedereinstieg mit verschieden schweren Personen will geübt sein. Der schwerere sollte sich minimal später hochziehen, um nicht das Leichtgewicht vor einer hoch aufragenden Seitenwand scheitern zu lassen.
Einstieg nach einander: Der schwerere zuerst. Die Paddelstütze auf der Seite des nachfolgenden Wiedereinsteigers finde ich problematisch, da das Gewicht des im Kanu befindlichen Paddlers auf der Gegenseite gebraucht wird. Besser finde ich, erst das Gewicht zum stabilisieren einzusetzen, und erst dann, wenn Paddler 2 ins Kanu rollt mit einer soliden Stütze ein erneutes Kentern auf die Gegenseite zu verhindern.
Für Stoff zum Üben ist gesorgt, Fortsetzung folgt...
Trockene Grüße
Dem "DANK AN FRANK" schließe ich mich gerne an.
Selbstrettung war sehr interessant und lehrreich (und feucht), da muß ich noch viel üben. Besonders die beiden Möglichkeiten: Einstieg aus der Schwimmlage oder mehr senkrecht im Wasser hängend müßen verglichen werden.
Für die, die die Leinen nicht gesehen haben 6mm ist zu dünn, 10mm gewebte Leine ist gut.
Grüße
Andreas
#3 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung
#4 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

Hier eine 1. Fotoserie von Frank's Workshop "Retten und Bergen". Danke Frank, André L. und Andreas R., das war eine gelungene Veranstaltung!!!
Frank, der Referent und Instrukteur
ein aufmerksames Publikum
zunächst gibt es Trockenübungen
die Stuntman's Andreas Reitner und André Linke
die Kenterung
Vorbereitung zum Flipen
Capistrano-Flip
"gefliptes" Kanu
Einstieg und Sicherung
Applaus
#5 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

2. Fotoserie
Selbstrettung mit Capistrano-Flip und Einstiegsschlaufen als Einstiegshilfe, z.B. für die "ältere" Paddler-Generation.
zunächst einmal ein super Flip (mit Schleudergang )
der Einstieg erfolgt mit an den Duchten befestigten Schlaufen (als "Tritt") von beiden Paddlern gleichzeitig ...
... und über den Süllrand ins Boot "rollen"
heftiger Applaus
#6 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

3. Fotoserie
"Boot-über-Pack" Bergung
Paddler, Boot und Ausrüstung versinken im eiskalten Wasser. Andere gucken aus
Sensationslust einfach nur zu.
Alles was jetzt noch helfen kann sind die beiden Packsäcke.
Doch zunächst müssen sie miteinander zu einem Ponton gekoppelt werden.
(die Paparatzies sind inzwischen auf günstige Fotoshooting-Entfernung heran gepaddelt)
das gekenterte Kanu wird kieloben am Bug oder Heck auf das "Packsack-Ponton" geschoben ...
... schieben und drücken ...
... bis es nahezu mittig auf dem "Ponton" zum Liegen kommt ...
... dann wird das Boot gedreht... (Einstieg ins Kanu erfolgt wie gehabt)...
und natürlich ...
grandioser Beifall
#7 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

Zunächst vielen Dank für die guten Fotos ......
zu Wolfgangs Anmerkung: Besser finde ich, erst das Gewicht zum stabilisieren einzusetzen, und erst dann, wenn Paddler 2 ins Kanu rollt mit einer soliden Stütze ein erneutes Kentern auf die Gegenseite zu verhindern.
Steigt der zweite Paddler ein, ändern sich die Lastverhältnisse blitzschnell, wenn sich er sich umdreht und auf den Bootsboden "plumst". Da bleibt wenig Zeit, sich mit dem Paddel erst in Stütz-Position zu bringen.
Meine Empfehlung daher trotzdem: 1. Paddel zur flachen Stütze ausfahren, Gewicht trotzdem möglichst weit zur anderen Seite verlagern, Stabilisierung des Bootes erfolgt zum größten teil durch Gewichtsverlagerung, zum kleineren Teil durch die Stütze. Ändert sich die Belastung, kann man so sehr schnell "umschalten".
Hängst man mit dem Gewicht zu weit draußen, besteht die Gefahr, daß beide zur anderen Seite gleich wieder durchkentern.
Es ist aber auch so, daß es mehrere Wege nach Rom gibt, daher können sich andere Teams durchaus auf andere Varianten einspielen.
Eine Anmerkung noch zum zu langen, zu dünnen Painter: Es stimmt, spätestens in fließendes oder wildes Wasser gehört sowas nicht mehr hin. Irgendwer hat das Ding beim Vorbereiten drangebunden, ich hab es in Ermangelung von Besserem (oder einer unvollständigen Vorbereitung) einfach mal hingenommen ...

#9 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

Meinst Du eine Bergeschlaufe, die von einem 2. Boot drüber geworfen wird?
Oder eben die Trittschlaufe von der Ducht des Kenterbootes?
Meine Vermutung: Vielleicht war Eure Schlaufe zu lang? Vielleicht auch die Komination aus recht langer Schlaufe und einer ungünstigen Körperhaltung beim Einsteigen? ... Vermutungen ...

#11 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung
Hi,
zur Paddelastütze als Einstiegshilfe :
in dem Video von Pat Moore läßt dieser seine Freundin in ein Soloboot , etwas kleiner als der Flashfire, einsteigen und macht dabei eine "sculling-brace", bei der die stabilisierende Wirkung der flachen Paddelstütze durch Hin-und herstreichen maximal erhöht wird. Wenn man das gut kann, hat man eine enorme stabilisierende Wirkung, und diese Methode ist äußerst zuverlässig.
Jörg Wagner
#12 RE: 9.Canadiertreffen / Selbstrettung

Hallo Frank.
-ich dachte an Paddelstütze von Beginn an, an der gegenüberliegenden Seite des Einsteigers - wirksame "sculling-brace" vorausgesetzt.
Wir werden testen und berichten...
-und noch drei Bildchen vom Treffen...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!