Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden
#1 Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden
Lainioälv Wildnis pour - fast
wer war da schon ?
wie spät kann man da noch paddeln (keine Mücken) also eine Frostnacht kann nicht schaden
klar dass es im Frühjahr das beste Wasser hat
Kanotguiden hab ich gelesen
Klimadaten kann ich mir auch zusammen suchen - aber persönliche Info ist besser
denke das ist ein tolles Test/Einsatzgebiet für wc canoes, cfts, canvas packs und das ganze traditionelle Gerödel
flußauf Paddeln, Treideln, Polen, Portagieren - die ganze Bandbreite
moose
Moin Moose,
ich kenne den Bach nicht, aber habe 2 links gefunden:
http://www.abenteuer-lappland.de/Kanu.php
http://www.urlaubs-artikel.de/europa/sch...inioaelven.html
Die Schwierigkeitsangaben scheinen mir etwas übertrieben.
Gruß Gundhar
#3 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Hej,
im schwedischen Outdoor-Forum "utsidan" findest Du einige Beiträge zum/über den Lainioälven. Unter anderem diesen Tourenbericht mit einigen netten Bilderchen:
http://www.utsidan.se/cldoc/553.htm
In dieser Tourenbeschreibung werden ca. 100 Stromschnellen genannt, die während der Tour auf dem Lainio gepaddelt wurden. Die Schwierigkeitsgrade sollten gemäß Flussbeschreibung von I - V sein. Da sie aber einen niedrigen Wasserstand hatten, konnten alle Stromschnellen befahren werden, wobei das Boot doch einige Blessuren abbekam und so einige Liter Wasser aufnahm. ... Das Boot, allerdings, mit dem es bei der beschriebenen Tour flussabwärts ging, war kein Canadier, sondern ein "größeres" Schlauchboot. Im kanotguiden wird im Übrigen der mittlere Lainioälven als "mittelschwer - schwer" zupaddeln eingestuft. Sicher sind so einige Forsar nicht von "schlechten Eltern".
Hier noch ein Link auf eine schwedische Web-Seite von dort (in Englisch):
http://www.lainio.com/enpages/general_about_lainio.html
Tourenbericht (auf Schwedisch): "Die Lainio Expedition" http://www.frilufts.se/uppsala/dagboken/kanot/lainio.html
Gruß
Peter
ich dachte von hier
http://kartor.eniro.se/query?mop=aq&maps...4lv&stq=0&pis=0
nach da flußauf, bin das (virtuell abgeflogen) sieht eigentlich ganz entspannt aus
http://kartor.eniro.se/query?mop=aq&maps...adr&stq=0&pis=0
das mit dem Wildwasser würde mich jetzt schon schrecken, täuschen die Flugaufnahmen so starkt, ich dachte wenn das Wasser shwarzblau ist ist das ruhig. Das letzte V'er WW hab ich als 16 Jähriger im Prijon Canyon Kajak oder so ähnlich auf der Tara in Montenegro gemacht, das muß ich nicht mehr haben. Da gibts Äschen sage ich euch, so groß wie Unterseeboote. Huchen auch.
Moose
reinald
(
gelöscht
)
#5 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Salut,
Es gibt keine Ver-Schnelle im Lainio. Wir sind den gesamten Fluss im Juli 1988 zu zweit gepaddelt, vom Liedakkasel bis nach Pajala, schon am Tornio. Bei dem Wasserstand, den wir hatten, war keine Schnelle schwieriger als II bis II+. Wie's in der Schlucht unterhalb von Lainio bei HW ausieht, steht auf einem anderen Blatt.
Cheers
reinald
wo ist das ? Liedakkasel wie finde ich das auf http://kartor.eniro.se/
reinald
(
gelöscht
)
#7 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Wir sind damals zuerst von der Brücke bei Jårkastaka aufwärts gepaddelt. Wenn Du auf der Karte flussaufwärts gehst, dann findest Du Liedakka/Liedikvarri. Das sind zwei Portagen aufwärts, die erste mit dem sinnigen Namen Kentäkoski oder so ähnlich, was fatal an Kenterkoski erinnert :-). Ist aber einfach. Die Ausflusschnelle aus dem Liedakkasel auf dem Rückweg war die einzige, die wir flussabwärts umtragen haben. Aus dem Liedakkasel hat mein Vordermann Bernhard Reindl die grösste Äsche rausgeholt, die ich in meinem Leben gesehen habe!
Wenn Du weitere Informationen haben willst, dann am besten reinald.fundeleATebc.uu.se anmailen.
Mvh
reinald
#8 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Hallo,
ich schaue mir auch gerade den Lainioälven an.
Eine Frage betrifft den Weg mit Auto durch Schweden. Wenn man anstatt des Landweges (mit der doppelten Brückenmaut) von Frederikshaven nach Göteborg mit der Fähre fährt, dann erkennt man hier auf dieser Karte schön zwei alternative Hauptstrecken durch Schweden.
Die Routenplaner verweisen bevorzugt auf die Küstenstrecke. Meine Frage ist nun, ob diese Küstenstrecke wirklich einfacher zu fahren ist. Ich könnte mir vorstellen, dass auf der Küstenstrecke viel häufiger Ortschaften durchquert werden müssen als auf der alternativen Strecke von Göteborg über Karlstad, Östersund, und Storuman. Andernseits könnte diese Hinterlandstrecke viel kurvenreicher und bergiger sein.
Kennt jemand von euch Schwedenreisenden beide Strecken und kann eine Empfehlung abgeben?
Eine zweite Frage ist, ob es irgendwo Online-Pegel vom Lainioälven im Netz gibt, zB für den Pegel Lannavaara. Außer den Monatsmittelwerten für die letzten 20 Jahre finde ich nichts. Kann doch wohl nicht sein, oder?
Gruß Michael
#9 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Zitat von Spartaner
Die Routenplaner verweisen bevorzugt auf die Küstenstrecke. Meine Frage ist nun, ob diese Küstenstrecke wirklich einfacher zu fahren ist. Ich könnte mir vorstellen, dass auf der Küstenstrecke viel häufiger Ortschaften durchquert werden müssen als auf der alternativen Strecke von Göteborg über Karlstad, Östersund, und Storuman. Andernseits könnte diese Hinterlandstrecke viel kurvenreicher und bergiger sein.
Hej Michael,
E6 bis Göteborg und Inlandsvägen (RV 45) bis Karlstad und E4 bis nach oben eher langweilige Strecken. E4 auf großen Teilen zweispurig ausgebaut. Du brauchst auf der E4 aber auch 3 Tage bzw. 2 Zwischenstopps. Ich würde dir vorschlagen von Süden mittendurch auf E4 dann Richtung Motala bis Richtung Örebro, dann Richtung Mora und dann auf dem Inlandsvägen (RV 45) bis nach oben zu fahren. Im ersten Teil bist du schnell mit z.T. erlaubten 120 km/h unterwegs. Hinter Mora wird es dann richtig ruhig. Kleines Nadelöhr ist eventuell nochmal Östersund. Aber da schon mal Blick in die schwedischen Fjälls. Danach kommt nur noch Taiga-, Taiga-, Taiga-Feeling.
Med vänliga hälsningar
Peter
#10 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Ich würde auch nach Peters Vorschlag fahren. Im letzten Jahr habe ich zum ersten Mal in Schweden ne heftige Rushhoure mit stop and go durch Göteborg erlebt. Das werde ich sicher in diesem Jahr vermeiden, auch wenn die E 6 quasi Autobahn ist.
Auf der 45 hält sich das Taiga-Feeling sicher in Grenzen, aber ist auf jeden Fall besser, als an der Küste hoch zu fahren. Falls man doch noch einen Tag mehr Zeit hat, gibt es dann doch nette Abstecher ...
#11 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden
Zitat
Strecke von Göteborg über Karlstad, Östersund, und Storuman. Andernseits könnte diese Hinterlandstrecke viel kurvenreicher und bergiger sein.
Die Kurven sind nicht das Problem, die Ortschaften bis Karlstad aber schon. Ab Malung fühle ich mich dann befreit, hänge mich hinter einen Holzlaster und donnere gegen Norden, so schnell wie der eben fährt, und die fahren immer schneller als elaubt :)
Durch Göteborg an der Küste lang (Skagerrak) ist alles Baustelle, und das bleibt auch noch so - ich bin aber gut durchgekommen (am letzten Freitag Brückentag) man kommt um 9:00 in Göteborg an (Fähre Kiel). Aber wenn es voll ist dauert das wohl, 50 km hinter Göteborg ist alles irgendwie eine Juckelei 70-90 km/h selten 110. Finde ich aber angenehm. Mein Durchschnitt in Schweden liegt seit 10 Jahren bei 60 Km/h auf 1000 km egal was ich mache. Man kann am Väneren links vorbei oder rechts vorbei, links vorbei führt schneller in das Wildnisgefühl. Die Küste ist aber auch hübsch. Man kann auch mit der Fähre bis Oslo und dann weiter die E45. Aber eins ist Fakt, wenn man nicht gerade ein leidenschaftlicher Fernfahrer ist, sollte man ordentlich Zeit einplanen bis da Oben. Ich bräuchte 3 Tage alleine, mindestens. Und einen Tag vor Ort in einer Hütte um alles sacken zu lassen. Dann geht es ab aufs Wasser.
moose

Zitat von moose
hänge mich hinter einen Holzlaster und donnere gegen Norden, so schnell wie der eben fährt, und die fahren immer schneller als elaubt :)
... 50 km hinter Göteborg ist alles irgendwie eine Juckelei 70-90 km/h selten 110. Finde ich aber angenehm. Mein Durchschnitt in Schweden liegt seit 10 Jahren bei 60 Km/h auf 1000 km egal was ich mache.
Da haben wir wohl tatsächlich was gemein ;-)
Klar wird das lang. Aber nach Spanien ging es auch, und man kann ja Pausen machen an schönen Flüssen und Seen. Außerdem werde ich wohl noch einen Ort Pukaregården aufsuchen, ein ehemaliges Landgut, welches vor langer Zeit ein verdienter Regimentspaukenschläger für seine Dienste vom König bekommen hat.
Danke euch für die Streckenvorschläge, habe sie überprüft und die E45 hat gewonnen. Der Pukaregården liegt wohl nahe eurer vorgeschlagenen Route Motala Örebro Mora ...
Bleibt natürlich noch die Frage nach Onlinepegeln.
Gruß Michael


Hi Jörg,
auch Rennermalm und Larsson widmen dem Lainio zwei Seiten im Buch Kanuwandern in Nordschweden. Wolfgang Lerke im Kanukurzführer Schweden zwei Absätze und im Velbinger Schweden reicht es auch für einen Absatz...
Lg Heinz

Danke für die Literaturtipps. 'Kanuwandern in Nordschweden' habe ich mir gerade bestellt, und 'Wasserwandern in Europa -Schweden - Nordkalotte' habe ich mir auch schon angeschaut. Da sind ein paar schöne Zeichnungen zu den Wildwasserpassagen drin. Hoffe ich auch noch zu bekommen.
Gruß Michael
#16 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Hallo Michael,
ich war 2009 auf dem Lainio, du kannst dich auf einen sensationellen Fluss und eine noch schönere Gegen freuen. Ich will da auf jeden Fall auch nochmal hin die nächsten Jahre.
Wenn du Kartenmaterial bzw. Infos benötigst kannst du dich mal an Lainio Wildmark (http://www.lainio.com) wenden. Die wurden ja schon erwähnt. Oder auch an Sven von Kanotcentral Norr (http://home.swipnet.se/kcnorr/). Dort bekommst du Karten welche handgezeichnet und noch mit der Schreibmaschine getippt sind. Aber sie stimmen ziemlich genau, auch was die Empfehlungen für die Durchfahrtslinie in den Stromschnellen angeht. Eventuell schicken sie dir die Karten ja zu gegen einen kleinen Geldbetrag.
Du kannst hier eine Beispielseite davon sehen:
http://www.canoeguide.net/ausruestung/karten-fuer-kanutouren
Das dritte Bild mit der Bildunterschrift: "Tourenbeschreibung auf schwedisch". So sehen diese Beschreibungen aus. Auch wenn sie auf schwedisch sind, versteht man die Karten trotzdem (Ich kann auch so gut wie kein Schwedisch und es hat gereicht)
In jedem Falle wünsche ich dir viel Spaß auf diesem herrlichen Fluss
Gruß
Holger
-----------------------------------------
Only the early worm catches the fish
http://www.canoeguide.net
-----------------------------------------

Zitat von Canoeguide
Wenn du Kartenmaterial bzw. Infos benötigst kannst du dich mal an Lainio Wildmark (http://www.lainio.com) wenden. Die wurden ja schon erwähnt. Oder auch an Sven von Kanotcentral Norr (http://home.swipnet.se/kcnorr/). Dort bekommst du Karten welche handgezeichnet und noch mit der Schreibmaschine getippt sind. Aber sie stimmen ziemlich genau, auch was die Empfehlungen für die Durchfahrtslinie in den Stromschnellen angeht. Eventuell schicken sie dir die Karten ja zu gegen einen kleinen Geldbetrag.
Du kannst hier eine Beispielseite davon sehen:
http://www.canoeguide.net/ausruestung/karten-fuer-kanutouren
Das dritte Bild mit der Bildunterschrift: "Tourenbeschreibung auf schwedisch". So sehen diese Beschreibungen aus. Auch wenn sie auf schwedisch sind, versteht man die Karten trotzdem (Ich kann auch so gut wie kein Schwedisch und es hat gereicht)
Hallo Holger,
ich bin auch schon sehr gespannt. Das wäre das erste mal für uns, dass es in richtige Wildnis geht (wenn auch _nur_ in die skandinavisch zivilisierte Wildnis ;-)
Bezüglich der handgemalten Karten: diese scheinen mir identisch zu sein mit denen im Buch Gallei, Konrad, und Biczysko, Gabi: Wasserwandern in Europa: Schweden / Nordkalotte. von 1995 (Flüsse und Seen Schwedisch-Lapplands. Beim Lainio ist die Lage von Stromschnellen auf selbstgezeichneten Karten illustriert, die schwierigeren auch mit Detailkarten.)
Ist das wirklich so, sind die Karten in dem Buch direkt von den von dir erwähnten Karten übernommen? Sind die dann auch so vollständig? Oder fehlt im Buch was, was auf den schwedischen Karten noch zusätzlich zu finden ist?
Gruß Michael
#18 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Ich würde mich im Detail nicht 100%ig auf solche Karten verlassen, die Situation vor Ort kann sich immer wieder ändern und ist mit Sicherheit auch stark wasserstandsabhängig. Entscheidend ist immer die Besichtigung vor Ort.
Im Buch bekommt man halt noch zahlreiche Profi-Tipps vom Leica-Profi-Faltboot-Profi dazu ... hat auch was ...
#19 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Hallo Michael,
das von dir erwähnte Buch kenne ich nicht, daher kann ich das nicht beurteilen ob diese genau gleich sind, oder ob da irgend jemand vom anderen kopiert hat.
In den DIN 4 Blättern welche ich hier noch vorliegen habe (und kurz in Erinnerungen geschwelgt habe), finde ich folgende Einträge welche mich auf ein gewisses Urheberrecht hinweisen:
Kartlagd (deutsch: kartiert)
1976-09-18 av J Svennesson (Jårkastaka - Övre Soppero)
1976-08-22 av B Uddgren ( Övre Soppero - Lannavaara )
In diesen Karten ist die Stecke Jårkastaka bis zur Mündung in den Torneälven beschrieben:
http://www.canoeguide.net/kanutouren-sch...ainioaelv-oevre
http://www.canoeguide.net/kanutouren-sch...-lainioaelv-mel
http://www.canoeguide.net/kanutouren-sch...en/104-s-02-002
Detailkarten gibt es von den Stromschnellen Loutenkoski (WW III), Temminkikoski (WW IV)
Ansonsten sind sind es nur so grobe Zeichnungen wann halt eine II wann eine I oder so kommt. Auf der linken Seiten vor der Temminkikoski ist ein wunderschönes Tidigast, und dort solltest du auf jeden Fall eine Übernachtung einplanen … wünsche Dir das die Hütte frei ist bei deiner Ankunft.
Ansonsten kannst du dir auch mal den Reisebericht von uns durchlesen... in dem geht es aber mehr ums Angeln und dem drum herum:
http://www.holger-knoth.de/content/reise...e/47-lainio2009
Ach ja, wenn du Fisch magst, dann nimm dir in jedem Falle eine Angel mit.
Wir hatten super wenig Wasser im Fluss in dieser Zeit, ich denke das die WW Geschichten bei normalem Wasser etwas knackiger werden als bei uns, sind aber trocken durch alles durch gekommen.
Besichtigen von den Stromschnellen ist natürlich immer wichtig und das geht auch überall im oberen Abschnitt. Aber nach dem Ort Lanio kommt unten ein wunderschöner Canyon. Und da ist nichts mit besichtigen. Da müsstest du sonst noch ne Kletterausrüstung mitnehmen wenn du schauen willst wie es da weiter unten aussieht.
Wenn du das Gefühl hast du solltest die Blätter welche ich habe unbedingt auch haben, dann schick mir eine PM, das kriegen wir dann auch noch hin.
Wie gesagt, freue dich einfach … der Fluss ist klasse
Grüße
Holger
-----------------------------------------
Only the early worm catches the fish
http://www.canoeguide.net
-----------------------------------------
#20 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden
Hi Moose,
meine Frau und ich sind den Lainio im Sommer 2008 gepaddelt. Ich kann Dir den Fluß wirklich empfehlen. Die WW - Schwierigkeitern halten sich in Grenzen. Bei unserer Befahrung und vermutlich "normalem" Wasserstand nicht mehr als WW2.
Zahlreiche kleinere Schnellen sorgen für entspannte Abwechslung. Landschaftlich sehr schön. Gute Campspots sind zu finden aber nicht im Überfluss. Tipp: unbedingt mind. eine Übernachtung im 2. "Canyon" einplanen, rechte Seite super Campspot mit bester Angelmöglichkeit.
Chemie gegen Mücken nicht vergessen!
Einen kleinen Bericht von uns mit ein paar Bildern findest Du hier:
http://www.kanumagazin.de/touren/touren-...disch-lappland/
Gruß aus Schleswig-Holstein!
Nordpaddler


Danke. Der schwedische Bericht ist jetzt ebenfalls hier aufgelistet: http://www.faltboot.org/wiki/index.php/L...n#Fahrtberichte
(der Bericht von Claudia und Sascha Biermann war natürlich schon bekannt )
Gruß Michael

Guten Morgen,
hat jemand von euch Schwedisch-kundigen eine Ahnung wo ich einen Online-Pegel vom Lainioälven abrufen kann? In allen europäischen Ländern funktioniert so was mittlerweile, sogar schon in Teilen der Ukraine. Aber unter Pegel är vattenståndsmätare or gauge odeer sowas finde ich für Schweden NICHTS!
Es gibt einen Pegel an der Messstation Lannavaara.
Kann jemand helfen?
Gruß Michael
#24 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

#25 RE: Lainioälv Wildnis pour - fast - Nordlappland - Schweden

Hier kannst du dir die aktuellen Werte in m³/s der 2 Messstationen am Lainio als Excel-Tabelle runterladen.
1. Reiter "Mätningar" wählen
2. Messstation "Lannavaare" auf der Karte anklicken und im Menü rechts ablegen "Lägg till för nedladdning"
3. im Menü Zeitraum wählen, dann Dygnsmedelvärden
4. Lizenz akzeptiern und runterladen
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!