-- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove

  • Seite 2 von 2
22.12.2010 18:01
avatar  moose
#26 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
mo

zum massendequatsche: eine anmerkung

isch glaube ich bin der einzige hier im forum der ein richtiges tipi sein eigen nennt, nix für die canoe tour
feuer an tipi warm - feuer aus - tipi kalt
ich mach das offene feuer in einem entsafter - weils sicherer ist - tipi verlassen - deckel drauf - nix passiert - zurück im tipi - deckel ab - glut umrühren - feuer wieder da - auch nach stunden

im canoetipi ist das ein bisschen knapper, so ein geschlossener blechofen ist eine sichere, feine sache - wie ein feuer eben, blechofen an - zelt warm - ofen aus - zelt kalt.

fertig - so gehts - so ist das - masse ist nix für uns on the go

ansonsten feuer aus - schlafsack rein - schlafsack gut - schlaf gut

moose


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2010 18:20
avatar  welle ( gelöscht )
#27 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
we
welle ( gelöscht )

""masse ist nix für uns on the go"""
sag ich doch, Ofen ist für Standlager -
ändert aber nichts daran, dass ein dickwandiger
Ofen mehr Energieausbeute hat, als einer aus Dünnblech.


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2010 19:12
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#28 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Albert
>>> Da wäre ein gezieltes und sauber unterhaltenes offenes Feuer schon effektiver. <<<
Sag ich doch,
allerdings ist da wieder das Problem mit der Größe. Es ist garnicht so einfach ein kleines Feuer sauber zu unterhalten.

Den anderen Betrachtungen zu dünnen und dicken Wänden würde ich mich nicht anschließen. Effektive Verbrennung ist vorallem eine Frage der Brennkammer Temperatur. Z.B. mit Schamottsteinen ist es sehr einfach die Temperatur hoch zuhalten, es finden sich aber auch andere Lösungen, etwa Zuluft Vorwärmung. Ganz nebenbei ergeben drei Schamottsteine aus dem Baumarkt (zusammen ca. 10Euro) eine Prima halboffene Feuerstelle.

Ich erwärme mich immer mehr für die Variante offenes Feuer, da muß man dann aber fleißig kleine Hölzchen hacken, wenn das Tipi nicht geräuchert werden soll.

Gruß
Andreas

"Doch es ist mit dem Feuer ähnlich wie mit dem Schwimmen, mag kommen was will, man sollte es beherrschen." :Feuer, Andy Müller


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2010 21:32
avatar  welle ( gelöscht )
#29 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
we
welle ( gelöscht )

wie heißt es
Weißer Mann - großes Feuer - weitab sitzend -kalt
roter Mann - kleines Feuer - nah dran - warm


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2010 22:43 (zuletzt bearbeitet: 22.12.2010 22:43)
#30 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
avatar

Hallo Albert,
auf Dein Wort von der Größe des Feuers habe ich eigentlich gewartet.
Spukt es doch immer in meinem Kopf herum, wenn ich anderen etwas von (Lager)feuern erzähle.


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2010 23:07
avatar  Panta Rhei ( gelöscht )
#31 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
Pa
Panta Rhei ( gelöscht )

"Da wäre ein gezieltes und sauber unterhaltenes offenes Feuer schon effektiver"

Naja, ich war ja schon in einigen Tipis gesessen, in dem der Benutzer eben dies versucht hat. Scheint nicht so einfach zu sein. Mit meinem Titanöfelchen bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden, es kann innerhalb von Minuten beliebig schwer gemacht werden, mit Steinen etwa, die allermeist zur Verfügung stehen und schon von den Indianern zur Wärmespeicherung genutzt wurden. Übrigens kann auch in der Nähe des Ofens gelagertes Holz sehr gut Wärme speichern (und wieder abgeben), wurde von Tiroler Bergbauern früher so eingesetzt. Last but not least kann man bei entsprechender Größe des Ofens auch Baumstämme einsetzen (geht bei meinem Titanöfelchen von fourdogstove (der größte Bruder) ganz gut, so kann dann bei Belieben auch die Nacht durchgeheizt werden.
Ach so allerlast, lieber Albert, gibt es herrliche Bilder bei Mitführung des Ofens ....


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2010 09:18
#32 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
avatar

Du solltest dich mal nach einem Katalysator umschauen für die Abgase deines fourdogstoves! Schämst du dich nicht ein bissl dafür, dass du die gesamte Bergkette eingenebelt hast? Es sieht zumindest so aus

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2010 12:15 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2010 12:16)
#33 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
Pa

Der ist gut Michael!

Allen die besten Wünsche für 2011 und viele schöne Touren - mit oder ohne Ofen

Peter
(Paddelpit) und Familie

Was immer Du tust, tue es mit bedacht!


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2010 13:07
avatar  welle ( gelöscht )
#34 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
we
welle ( gelöscht )

"Da wäre ein gezieltes und sauber unterhaltenes offenes Feuer schon effektiver"

""....in dem der Benutzer eben dies versucht hat. Scheint nicht so einfach zu sein"""

Naja, das muss man schon können - Übung macht den Meister, nicht aufgeben.

Gruß und einen guten Rutsch
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
01.01.2011 22:57
avatar  Panta Rhei ( gelöscht )
#35 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
Pa
Panta Rhei ( gelöscht )

[quote="welle"]"Da wäre ein gezieltes und sauber unterhaltenes offenes Feuer schon effektiver"

""....in dem der Benutzer eben dies versucht hat. Scheint nicht so einfach zu sein"""

Naja, das muss man schon können - Übung macht den Meister, nicht aufgeben.

Ne Meisterschaft, an der der allgemeine Prärieindianer wohl gescheitert ist. Trotz 5 m hoher Zelte, Flaps zur Regulierung des Rauchabzugs und Erfahrung vieler Jahrhunderte gab es dort auch in der Vergangenheit immer wieder viel Rauch im Zelt (wechselnde Winde, feuchtes Holz etc.), wie mir ein Kenner der Materie, selbst Mitglied einiger Indianerstämme, mitteilte. Aber es wäre ja nicht das erstemal, das am Deutschen Wesen die Indianer, naja, ich nehms zurück, trotzdem wären die Nachkommen der Prärieindianer für Kurse im rauchfreien Feuerschüren sicherlich dankbar (oder auch amüsiert), denke ich. Und würden dann wieder in ihr Zelt mit Ofen zurückgehen, wie ich es in Canada oft gesehen habe.
In der Wildnis zieh ich zu 90% immer das offene Feuer unterm Tarp, bei challenging conditions wie Sturm, nasses Holz, Schnee, Babys und Kleinkinder, nasse Klamotten zu Trocknen als dann sehr angenehme Alternative das Öfelchen im Zelt vor.

Gruß T o mm y

Auch guten Nachrutsch


 Antworten

 Beitrag melden
01.01.2011 23:03
avatar  Panta Rhei ( gelöscht )
#36 RE: -- -- -- -- TITAN ZELTOFEN "Four Dog Bannerman Ti Stove" -- -- -- -- Tentstove tent stove
Pa
Panta Rhei ( gelöscht )

Ach so Michael, natürlich schäme ich mich. Dabei hatte ich sonen Aufwand betrieben, wenn Du in das Photo zoomst, siehst du oben den Rauchgaskatalysator, Akkubetrieben, Solaraufgeladen, der bei Temperaturen um 3000 Grad normalerweise den Dreck sauber verbrennt, die größeren Partikel werden rausgefiltert und dann in Plastikbeutelchen wieder ausgeführt. Nur leider hat irgendwas nicht geklappt .....
Sorry.

Gruß T o mm y


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!