Mit welcher Plane den Canadier abdecken.

27.05.2009 08:34
avatar  new-canadien ( gelöscht )
#1 Mit welcher Plane den Canadier abdecken.
ne
new-canadien ( gelöscht )

Hallo zusammen,

ich hatte mich vor einiger Zeit schon einmal hier gemeldet, wollte damal wissen welches Boot, wo kaufen, ...
Nach langem Suchen, anschauen etc. habe ich mir nun einen Nova Craft Bob Special bei Sport Schroer in Unna gekauft. Das Boot ist sehr leicht und wendig (23kg, Royalite mit Alu Süllrand), also genau das was ich für meine Bedürfnisse benötige. Wohne 500m von der recht schmalen Werse entfernt und transportiere das Boot auf einem Kanuwagen. Beratung und Service bei Sport Schroer sind im übriegen bestens.
Über den Sommer werde ich das Boot im Garten lagern, habe hier auch einen recht schattigen Platz. Da sich die Vögel aber nicht drauf verewiegen sollen möchte ich mir eine Abdeckplane zulegen. Was für ein Material ist denn hier geeignet? PVC LKW Plane? Oder reicht ne einfache PE Gewebeplane? Kann man die Plane direkt auf das Boot legen?
Wie sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße
New Canadien


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 09:30 (zuletzt bearbeitet: 27.05.2009 09:31)
avatar  MrDick
#2 RE: Mit welcher Plane den Canadier abdecken.
avatar
Hallo New Canadian!
Ich habe mit Gewebeplanen aus dem Baumarkt gute Erfahrung gemacht. Ich würde sie aber nicht direkt auf das Boot legen. Etwas Abstand zwischen Plane und Boot verhindert, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und sich Schimmel oder unansehnlicheres auf dem Boot bilden. Auch würde ich das Boot nicht direkt auf den Rasen legen sondern z.B. auf Holzleisten lagern, auch wenn das mit Alusüllrand nicht so tragisch ist. Denke auch daran, dass Royalex bei nidrigen Temparaturen stark schrupft. Bei Holztrimm lockert man diesen im Winter, wenn man das Boot draußen lagert, damit er nicht gespalten wird (cold cracking) Vielleicht ist das bei Alu aber nicht so wild.

Liebe Grüße, Sebastian
--
Der Abstand von der Wasseroberfläche zum Süllrand ist niemals kleiner als die Entfernung zwischen Körper und Geist:)


...der will nur spielen!
http://www.solokanadier.de
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org

 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 10:25 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2009 09:52)
#3 RE: Mit welcher Plane...
avatar

Hi Namenloser...,

haben ein Boot im Garten unter einem riesigen Ginsterstrauch..., also schon gedanklich vorher auf Kiloweise Vogelhinterlassenschaften eingestellt... die haben sich aber nur teilweise bewahrheitet... aber die grüngelbbraune Borke nach der Baumpollenzeit war nicht minder doof

Haben 4m grüne Gewebeplane aus dem Baumarkt gekommen, leicht elliptisch zugeschnitten, am Rand mit Ösen aus dem gleichen Baumarktsortiment "beschossen", dann
solch eine: http://www.polo-motorrad.de/shop/Camping...tdetails.0.html
zerteilt und auf jeweils einer Seite mit Knoten verankert...

Nun legen wir einfach die Plane auf, machen vorne und hinten die Plane unter dem Boot fest, dann wahlweise durch einseitiges Anheben (wenn wir das Boot abdecken), oder Drehen um die Längsachse (alleine...) die restlichen Haken zu...FERTICHHHHHHH

Haben das Boot nun so seit Winter liegen und die Plane obenauf zeigt eindrucksvoll, was sie alles abgehalten hat...

Ich denke, so hast Du auch bei Sturmböen in Deinem Garten (falls die Windseitig dort reinwehen können...) keine Probleme mit umherfliegenden Sachen & durch die leichte Spannung der Plane kann auch nichts auf Deinem "Baby" scheuern...

So gesichert brauchst Du sicherlich keine "Abstandshalter" zwischen Plane und Boot...


lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 11:59
avatar  new-canadien ( gelöscht )
#4 RE: Mit welcher Plane den Canadier abdecken.
ne
new-canadien ( gelöscht )

Hallo Sebastian,

danke für die Info. Das Boot liegt auf zwei Holzböcken die ich gepolstert habe (Heizungsisolation).
Ich werde im Winter dann mal drauf achten wie sich das Boot verhält, der Alu Süllrand ist aber genietet, da gibt es nichts zu lösen.

Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 12:01
avatar  new-canadien ( gelöscht )
#5 RE: Mit welcher Plane...
ne
new-canadien ( gelöscht )

Hallo Godi,

die Bauanleitung gefällt mir schon ganz gut. Hört sich nach einfach und kostengünstig an. Muß die Plane denn UV beständig sein?

Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 12:29
avatar  Klaus ( gelöscht )
#6 RE: Mit welcher Plane...aber BITTE MIT ABSTAND AUF DEM BOOT
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo, an eurer Stelle würde ich unter SUCHEN nachschauen da gab es schon sehr gute Tipps.
Und aus Fehlern anderer kann man ja auch Profitiren.



Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.

 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 14:47
avatar  new-canadien ( gelöscht )
#7 RE: Mit welcher Plane...aber BITTE MIT ABSTAND AUF DEM BOOT
ne
new-canadien ( gelöscht )

Hallo Klaus,

danke für den Ratschlag. Ich haeb aber leider nichts wirklich passendes nach 30 Minuten Suche gefunden. Has du eventuell mehr Glück?
Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 16:13 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2009 09:52)
#8 RE: Mit welcher Plane...aber BITTE MIT ABSTAND AUF DEM BOOT
avatar

Hallo nochmal Markus, (Nicht-mehr-Namenloser...),

Seitenhieb Richtung Klaus: natürlich kannst Du (Markus) hier jede Frage stellen, wobei ich Deine noch nicht mal überabgehandelt finde...

UV-Beständig bzw UV-Stabilisiert (was auch immer das heißt) steht auf der Plane drauf, ist sie auch sicherlich eine Zeit lang... nur wie lange ist die Frage...
bei alten (Billig-)Zelten war die Bodenwanne immer aus so'nem Zeug und da hab' ich schon die dollsten Auffaserungen gesehen..., ich denke aber so 10 - 12 Jahre wird Deine Gewebeplane halten und bei einem Preis um 15,- € amortisiert sich die Plane in jedem Fall.

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 18:34 (zuletzt bearbeitet: 27.05.2009 22:14)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#9 Plane mit ABSTAND zum BOOT anbringen
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo Godi was heißt hier Seitenhieb Richtung Klaus unter Canoe Lagern Winterlager, usw. ist bestimmt was zu finden

....unter......Außenlager für Kanu ....schauen .....ist aber nicht alles wo schon diskutiert wurde..............

PS. Markus bei mir ging es schnell max. 1 Minute.
Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.

 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2009 21:47
avatar  new-canadien ( gelöscht )
#10 RE: Mit welcher Plane...aber BITTE MIT ABSTAND AUF DEM BOOT
ne
new-canadien ( gelöscht )

Hallo und danke,

ich werde mal in den örtlichen Baumarkt gehen und mir ne Plane besorgen und passend zurecht schneiden.

Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
28.05.2009 13:56
avatar  Uwe_F
#11 RE: Mit welcher Plane...aber BITTE MIT ABSTAND AUF DEM BOOT
avatar

Hallo Markus,

dann schau mal nach Holzabdeckplanen (Die für's Brennholz). Die gibt es in 6 x 1,5m und auch z.T. in etwas schwererer Qualität.

Gruß,
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
30.05.2009 20:09
avatar  Rene11
#12 RE: Teichfolie, UV-stabilisiert
Re


> UV-Beständig bzw UV-Stabilisiert (was auch immer das heißt) steht auf der Plane drauf,
> ist sie auch sicherlich eine Zeit lang... nur wie lange ist die Frage...
> bei alten (Billig-)Zelten war die Bodenwanne immer aus so'nem Zeug und da hab' ich schon die dollsten Auffaserungen gesehen...,
> ich denke aber so 10 - 12 Jahre wird Deine Gewebeplane halten und bei einem Preis um 15,- € amortisiert sich
> die Plane in jedem Fall.


Hi Godi,

du meinst jetzt aber nicht die blau/oliv-farbenen Gewebeplanen aus China
die es in jedem Baumarkt massenhaft gibt?
Die halten höchstens 1 Jahr, dann lösen sie sich auf.
Wasser lassen sie bereits vorher durch.

Was ganz gut hält und UV-stabilisiert ist,
das ist eine gute Teichfolie.

Gruß
Rene




 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2009 13:09
avatar  new-canadien ( gelöscht )
#13 RE: Teichfolie, UV-stabilisiert
ne
new-canadien ( gelöscht )

Hallo,

Teichfolie ist auch ein guter Tipp. Was ist denn mit PVC LKW Plane? Ist zwar teurer aber auch eine recht schwere stabile Ausführung.

Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!